PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Muziko Indekso: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmfe (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Dieser Artikel|erläutert die Software Muziko Indekso.}} {{Infobox Software |Name = Muziko Indekso |Slogan = free music for everybody. |Logo = [[Datei:Muziko in…“
 
Auf Basis des WP-Artikels einen neuen Artikel erstellt
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|erläutert die Software Muziko Indekso.}}
'''Muziko Indekso''' ist eine Suchmaschine, mittels der man Musikdatein auf dem Computer und im Internet finden kann.
{{Infobox Software
|Name = Muziko Indekso
|Slogan = free music for everybody.
|Logo = [[Datei:Muziko indekso logo.jpg|250px|Das aktuelle Muziko Indekso Logo. Oben der serifen Schriftzug "Muziko" in blau gehalten. Mit einem weißen Rand und nur in Großbuchstaben verfasst. Unten der serifen Schriftzug "Indekso" in pink-rot gehalten. Mit einem schwarzen Rand, pinkrot leuchtend und nur in Großbuchstaben verfasst. ]] <!-- Bildbeschreibung für barrierefreie Lesehilfen („Screenreader“) -->
|Screenshot = [[Datei:Muziko indekso screenshot.jpg|250px]]
|Beschreibung = Auf dem Screenshot ist die aktuelle Eingabeoberfläche der Offline Version zu sehen.
|Maintainer = [[Kdb Systems]]
|Hersteller = [[Kdb Systems]]
|Hersteller = [[Kdb Systems]]
|Version = 2.5
|Betriebssystem = Offline Versionen laufen nur unter [[Windows]] Systemen. Die Online Version kann unter jedem Betriebssytem genutzt werden.
|Programmiersprache = Offline Version: Anfangs Programmiert in [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]], später in [[C++]];
Online Version: Abgespeckte Version zum größten Teil umgesetzt mit [[PHP]].
|Website = [http://muzikoindekso.zzl.org/], [http://musicfor.free.lc/]
}}


Muziko Indekso bezeichnet die Musiksuchmaschine, die erstmals Ende 2009 als kostenlose Offline Software publiziert wurde. Im Mai 2011 startete dann die abgespeckte online Version der Search Engine. Der Dienst war von der ersten Publizierung bis heute immer kostenlos nutzbar.
== Begriff ==
''Muziko Indekso'' ist der [[Plansprache]] [[Esperanto]] entnommen und bedeutet etwa "Musik Index" bzw. "Musik Liste".
 
== Online und Offline ==
Ende 2009 erschien die erste offizielle Version von ''Muziko Indekso'' als Offline-Suchprogramm, programmiert in [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]] und später in [[C++]]. Hiermit kann man den eigenen Computer auf Musikdateien durchsuchen.
 
Bei der Online-Suche kann man mittels [[Google]] nach Musikdateien auf Internet-[[Server|Servern]] suchen. Sie existiert seit Mai 2011 und benutzt eine modifzierte Google-Suche, um gezielt Musikdateien als Ergebnis zu erhalten. Die Ergebnisse werden in einem sogenannten [[Inlineframe]] dargestellt.
 
Sämtliche Versionen des Offline-Programms sowie die Online-Suche sind kostenlos nutzbar.


== Begriff ==
== Rechtliche Lage==
Als Internetsuchmaschine ist ''Muziko Indekso'' ebenso legal wie andere Internetsuchmaschinen. Das Herunterladen der gefunden Musikdateien aus dem Internet ist hingegen in den meisten Ländern, darunter [[Deutschland]] und [[Österreich]], wegen dem [[Urheberrecht]] verboten.
 
Ebenso dürften die meisten Serverbesitzer keine Erlaubnis haben, die Dateien auf ihren Servern zu [[Webhosting|hosten]].


Der Begriff Muziko Indekso enstammt der Sprache [[Esperanto]]. Es bedeuetet übersetzt lediglich "Musik Index", bzw. "Musik Liste".
Rechtlich ist ''Muziko Indekso'' im Vorteil, weil kein eigener Such-Index sondern der Google-Index verwendet wird. Somit müssen Rechteinhaber sich an Google wenden, um Ergebnisse aus der Suche zu entfernen.
Esperanto wurde gewählt, um der Software die Einführung in den globalen Markt zu erleichtern. Des Weiteren beschreibt der Name die Funktionsweise der online Version. Googlebasierend wird das Internet auf Musik durchforstet und dann werden die Ergebnisse dem Suchenden aufgelistet.


== Versionen ==
Ob Google und somit auch ''Muziko Indekso'' als sogenannte [[Störerhaftung|Störer]] gelten, ist nicht abschließend geklärt.
=== Offline ===
Die ersten offline Versionen wurden in [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]] programmiert. Nach einem Jahr Entwicklungsarbeit wurde die Software in [[C++]] weiter entwickelt. Die erste offline Version erschien Ende 2009.


=== Online ===
== Weblinks ==
Bei der Online Version handelt es sich um eine abgespeckte Version des Programms. Sie beeinhaltet zwar nicht soviele Funktionen wie der offline Bruder, aber wird von viel mehr Personen genutzt. Die online Version durchsucht mithilfe von Google das Internet nach Servern, auf denen die gesuchte Musik vorliegt.
* [http://muzikoindekso.zzl.org/ http://muzikoindekso.zzl.org/]
* [http://musicfor.free.lc/ http://musicfor.free.lc/]
* [http://www.youtube.com/user/TheFreemusicforevery YouTube-Channel zum Projekt]


== Rechtliches ==
== Anmerkung ==
Muziko Indekso selbst ist definitiv legal und kostenlos für jedermann ("free music for everybody."). Von Seiten der Entwickler gibt es allerdings keine eindeutige Aussage darüber, ob das Downloaden der dort gefundenen Daten ebenfalls legal ist.
Der Artikel basiert auf Informationen des [http://de.wikipedia.org/wiki/Muziko_Indekso ehemaligen Wikipedia-Artikels] (noch [https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:5Lw8K_a4S8oJ:de.wikipedia.org/wiki/Muziko_Indekso&hl=de im Google-Cache]).

Aktuelle Version vom 11. Mai 2011, 02:41 Uhr

Muziko Indekso ist eine Suchmaschine, mittels der man Musikdatein auf dem Computer und im Internet finden kann.

Begriff

Muziko Indekso ist der Plansprache Esperanto entnommen und bedeutet etwa "Musik Index" bzw. "Musik Liste".

Online und Offline

Ende 2009 erschien die erste offizielle Version von Muziko Indekso als Offline-Suchprogramm, programmiert in Pascal und später in C++. Hiermit kann man den eigenen Computer auf Musikdateien durchsuchen.

Bei der Online-Suche kann man mittels Google nach Musikdateien auf Internet-Servern suchen. Sie existiert seit Mai 2011 und benutzt eine modifzierte Google-Suche, um gezielt Musikdateien als Ergebnis zu erhalten. Die Ergebnisse werden in einem sogenannten Inlineframe dargestellt.

Sämtliche Versionen des Offline-Programms sowie die Online-Suche sind kostenlos nutzbar.

Rechtliche Lage

Als Internetsuchmaschine ist Muziko Indekso ebenso legal wie andere Internetsuchmaschinen. Das Herunterladen der gefunden Musikdateien aus dem Internet ist hingegen in den meisten Ländern, darunter Deutschland und Österreich, wegen dem Urheberrecht verboten.

Ebenso dürften die meisten Serverbesitzer keine Erlaubnis haben, die Dateien auf ihren Servern zu hosten.

Rechtlich ist Muziko Indekso im Vorteil, weil kein eigener Such-Index sondern der Google-Index verwendet wird. Somit müssen Rechteinhaber sich an Google wenden, um Ergebnisse aus der Suche zu entfernen.

Ob Google und somit auch Muziko Indekso als sogenannte Störer gelten, ist nicht abschließend geklärt.

Weblinks

Anmerkung

Der Artikel basiert auf Informationen des ehemaligen Wikipedia-Artikels (noch im Google-Cache).