|
|
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| [[Datei:Wohnhaus Hofgartenstrasse 1, Düsseldorf, Architekten Kayser und v. Groszheim, Kgl. Bauräte in Berlin, Tafel 14, Kick Jahrgang II.jpg|thumb|upright|Das Wohnhaus [[Franz Haniel junior|F. Haniel]]]] | | #REDIRECT [[Haus F. Haniel (Düsseldorf)]] |
| [[File:Düsseldorf, Hofgartenstraße, vorne Haus F. Haniel, rechts Wohnhaus Ernst Cramer-Haus.jpg|thumb|upright| Hofgartenstraße, Haus F. Haniel (vorne links).]]
| |
| [[Datei:Wohnhaus Hofgartenstrasse 1, Düsseldorf, Diele Architekten Kayser und v. Groszheim, Kgl. Bauräte in Berlin.jpg|thumb|upright|Diele.]]
| |
| [[Datei:Wohnhaus Hofgartenstrasse 1, Düsseldorf, Diele und Treppenaufgang Architekten Kayser und v. Groszheim, Kgl. Bauräte in Berlin.jpg|thumb|upright|Diele und Treppenaufgang.]]
| |
| Das '''Wohnhaus F. Haniel''', Hofgartenstraße 1 in [[Düsseldorf]], wurde vor 1895 nach Entwürfen der Berliner Architekten [[Heinrich Joseph Kayser|Heinrich Kayser]] und [[Karl von Großheim]] für den Düsseldorfer Großindustriellen und Geheimen Kommerzienrat [[Franz Haniel junior|Franz Haniel]] erbaut. Das Gebäude erlitt bei einem Luftangriff vom 23. April 1944 Bombenschäden und wurde zusammen mit der ganzen Hofgartenstraße abgebrochen.<ref>http://www.duesseldorf.de/stadtarchiv/stadtgeschichte/gestern_heute/26_bilddokumentation.shtml</ref>
| |
| == Lage und Umgebung ==
| |
| An der mit Ahornbäumen bepflanzten Hofgartenstraße – mit bester Aussicht auf den Hofgarten – war „eine Reihe gediegener Häuser des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts“<ref>http://www.duesseldorf.de/stadtarchiv/stadtgeschichte/gestern_heute/data_bilddokumentation_detail/072_2.shtml</ref> entstanden. Bereits vor dem Krieg gehörten diese Häuser großen Firmen und Banken der Stadt Düsseldorf sowie vermögenden Privatpersonen. Anstelle der Hofgartenstraße befindet sich heute die Hochstraße '' [[Tausendfüßler (Düsseldorf)|Tausendfüßler]]'', die heute im Rahmen der Neugestaltung des [[Kö-Bogen]]s zum Abriss vorgesehen ist.<ref>http://www.duesseldorf.de/stadtarchiv/stadtgeschichte/gestern_heute/26_bilddokumentation.shtml</ref>
| |
| == Beschreibung ==
| |
| === Fassade ===
| |
| Das zweigeschossige Gebäude ruhte auf einem [[Rustika|rustizierten]] Sockel. Eine der Straßenfassaden war in fünf Achsen unterteilt, wobei die drei mittleren Achsen in einem [[Risalit]]en zusammengefasst waren. Auf Obergeschosshöhe war der Risalit mit einer [[Pilaster]]- und [[Halbsäule]]nordnung gegliedert. [[Ionische Ordnung|Ionisch]]e [[Kapitell]]e schmückten die Pilaster und Säulen. Das oberhalb der Säulen befindliche [[Antike|antikisierende]], [[Verkröpfung|verkröpfte]] [[Gesims]] wurde von einem [[Dreiecksgiebel]] bekrönt.
| |
| | |
| Der mittlere Risalit fand einen oberen Abschluss in einer [[Balustrade]] in der Dachgeschosszone, gekrönt von einer [[Kurvatur|konvex]] geschwungenen [[Lukarne]]. Diese wurde seitlich von [[Volute]]n eingerahmt und von einem [[Schweifgiebel]] als [[Bekrönung|Ziergiebel]] gekrönt.
| |
| ===Inneres===
| |
| Das Innere des Hauses war luxuriös mit [[Stuck]]gips und Wandvertäfelungen ausgestattet.
| |
| | |
| === Grundriss ===
| |
| Das Gebäude hatte auf zwei Seiten eine Fassade: eine kürzere Fassade auf der Hofgartenstraße und eine längere zum Hofgarten. Aufgrund der Lage wurde eine besondere Grundrisslösung gewählt – die Gestaltung der Grundstücks ergab eine ganz eigene Lösung.
| |
| | |
| {{Zitat|Von den Architekten Kayser & von Grossheim wurden die Häuser Hofgartenstraße 1 und 10 erbaut. Gleichartig in bezug auf Gediegenheit der Ausbildung waren die Anforderungen, die die Architekten zu erfüllen hatten, die verschiedenartige Gestaltung der Grundstück jedoch ergab ganz verschiedene Lösungen. Das Haus Hofgartenstraße 1 (Abb. 653) zeigt nach dieser Strasse eine verhältnismässig geringe Frontabmessung (Abb. 654 und 655), während die breite Seite nach dem Hofgarten eine günstige Entwicklung der Wohnräume gestattete (Abb. 656 [Hofgartenstr. 1 Diele] und 657 [Hofgartenstr. 1 Diele].). |{{Literatur|Herausgeber=Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf|Titel=Düsseldorf und seine Bauten|Verlag=L. Schwann|Ort=Düsseldorf|Jahr=1904|Seiten=408f.}}}}
| |
| | |
| | |
| <gallery>
| |
| | |
| Datei:Wohnhaus F. Haniel, Düsseldorf, Tafel 14, Grundriss.jpg|Grundriss
| |
| </gallery>
| |
| | |
| == Weblinks ==
| |
| {{Commonscat|Wohnhaus F. Haniel, Hofgartenstraße 1, Düsseldorf}}
| |
| ==Einzelnachweise==
| |
| <references/>
| |
| == Literatur ==
| |
| * Wilhelm Kick (Hrsg.): ''Moderne Neubauten'', 2. Jahrgang, Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, Stuttgart 1898.
| |
| * Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): ''Düsseldorf und seine Bauten.'' L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 408 und 409.
| |
| | |
| | |
| [[Kategorie:Düsseldorf]]
| |