PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Horn-Sauerklee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hornsauerklee1.jpg|thumb|300px]]
{| class="toccolours float-right taxobox pilze"  style="font-size:80%;" cellpadding="3" cellspacing="3"
| colspan="3" background-color:#000000;" |
|-
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" | <font color="black"> '''Horn-Sauerklee'''<br>''Oxalis corniculata'' [[Carl von Linne|L.]]
|-
| colspan ="3" |[[Datei:Hornsauerklee1.jpg|center|300px]]
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|cellpadding="3" cellspacing="3" align="left" style="background:#99ff99" |'''Reich'''&nbsp;
|[[Pflanzen]]
|[[Plantae]]
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Stamm'''&nbsp; |||[[Bedecktsamer]]
|Magnoliophyta
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Klasse'''&nbsp; |||[[Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige]]
|Magnoliopsida
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Ordnung'''&nbsp; |||[[Storchschnabelartige]]
|Geraniales
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Familie'''&nbsp; ||[[Sauerkleegewächse]]
|Oxalidaceae
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Gattung'''&nbsp; ||[[Sauerklee]]
|Oxalis
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Art'''&nbsp; ||[[Horn-Sauerklee]]
|Oxalis corniculata
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Autor(en)'''&nbsp; ||
|colspan="3" | [[L.]]
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Jahr'''&nbsp; ||
|colspan="3" |
|-
|}
 
Der '''Horn-Sauerklee''' (''Oxalis corniculata'') ist ein häufig vorkommender Vertreter aus der Familie der [[Sauerkleegewächse]] (''Oxalidaceae''). Er ist namensmäßig nicht zu verwechseln mit dem [[Hornklee]] (''Lotus corniculatus''), es handelt sich dabei um eine völlig andere Pflanze.
Der '''Horn-Sauerklee''' (''Oxalis corniculata'') ist ein häufig vorkommender Vertreter aus der Familie der [[Sauerkleegewächse]] (''Oxalidaceae''). Er ist namensmäßig nicht zu verwechseln mit dem [[Hornklee]] (''Lotus corniculatus''), es handelt sich dabei um eine völlig andere Pflanze.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Die auf bebauten Böden recht zerstreut wachsende Pflanze bildet einen niederliegenden, kriechenden, an den Knoten wurzelnden Hauptsproß von 10-50 cm Länge, aus dem die Stängel mit zwei sehr kleinen, angewachsenen Nebenblättern entsprießen. Die wechselständigen Blätter sind dreiteilig, verkehrt länglich-herzförmig. die ganze Pflanze ist oftmals rötlich überhaucht. Die Blätter färben sich im Alter oftmals dunkel braun- rötlich. Die Pflanze kann einjährig oder als [[Staude]] auftreten.
Die ca. 5-12 mm im Durchmesser großen gelben Blüten bestehen aus 5 Blütenhüllblättern, die Blüten bleiben bei schlechtem Wetter allerdings geschlossen. Die Hauptblütezeit reicht von Juni bis Anfang September. Aus den Blüten entwickeln sich hornförmige Kapselfrüchte, die bei Berührung die Samen aus Spalten der Kapselfrucht heraus pressen und bis zu einem Meter weit schleudern können.


== Vorkommen ==
== Vorkommen ==
Die Pflanze ist ursprünglich in Nordindien und Südwestchina beheimatet und ist Anfang des 19. Jahrhunderts als Zierpflanze über den Mittelmeerraum zu uns gelangt. In wärmeren Regionen ist die Pflanze mittlerweile weit verbreitet und mitunter als lästiges Unkraut zu beobachten.
An warmen und mäßig trockenen Stellen, an Ruderalstellen, auf bebauten Flächen, Ackerränder, Gärten, Mauer- und Pflasterfugen. Auf nährstoffreichen, meist kalkarmen Böden. Zerstreut in Europa vorkommend.


== Ähnliche Arten ==
== Ähnliche Arten ==
* [[Aufrechter Sauerklee]] (''Oxalis stricta'')
* [[Nickender Sauerklee]] (''Oxalis pes-caprae'') L.: Gefüllte Blüten, aus Südafrika bis ins Mittelmeergebiet eingedrungen;


== Andere Namen ==
== Andere Namen ==
'''Deutschland:'''
* Gehörnter Sauerklee, Hornfrüchtiger Sauerklee
'''International:'''
* [[Datei:England.png]]: Creeping Oxalis


== Verwendung ==
== Verwendung ==
Zeile 16: Zeile 65:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Vorlage:PPA-Eisen|
WeCoWi=1}}


[[Kategorie:Pflanzen]]
[[Kategorie:Sauerkleegewächse]]
[[Kategorie:Sauerkleegewächse]]

Aktuelle Version vom 25. November 2012, 21:36 Uhr

Horn-Sauerklee
Oxalis corniculata L.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Reich  Pflanzen Plantae
Stamm  Bedecktsamer Magnoliophyta
Klasse  Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige Magnoliopsida
Ordnung  Storchschnabelartige Geraniales
Familie  Sauerkleegewächse Oxalidaceae
Gattung  Sauerklee Oxalis
Art  Horn-Sauerklee Oxalis corniculata
Autor(en)  L.
Jahr 

Der Horn-Sauerklee (Oxalis corniculata) ist ein häufig vorkommender Vertreter aus der Familie der Sauerkleegewächse (Oxalidaceae). Er ist namensmäßig nicht zu verwechseln mit dem Hornklee (Lotus corniculatus), es handelt sich dabei um eine völlig andere Pflanze.

Beschreibung

Die auf bebauten Böden recht zerstreut wachsende Pflanze bildet einen niederliegenden, kriechenden, an den Knoten wurzelnden Hauptsproß von 10-50 cm Länge, aus dem die Stängel mit zwei sehr kleinen, angewachsenen Nebenblättern entsprießen. Die wechselständigen Blätter sind dreiteilig, verkehrt länglich-herzförmig. die ganze Pflanze ist oftmals rötlich überhaucht. Die Blätter färben sich im Alter oftmals dunkel braun- rötlich. Die Pflanze kann einjährig oder als Staude auftreten.

Die ca. 5-12 mm im Durchmesser großen gelben Blüten bestehen aus 5 Blütenhüllblättern, die Blüten bleiben bei schlechtem Wetter allerdings geschlossen. Die Hauptblütezeit reicht von Juni bis Anfang September. Aus den Blüten entwickeln sich hornförmige Kapselfrüchte, die bei Berührung die Samen aus Spalten der Kapselfrucht heraus pressen und bis zu einem Meter weit schleudern können.

Vorkommen

Die Pflanze ist ursprünglich in Nordindien und Südwestchina beheimatet und ist Anfang des 19. Jahrhunderts als Zierpflanze über den Mittelmeerraum zu uns gelangt. In wärmeren Regionen ist die Pflanze mittlerweile weit verbreitet und mitunter als lästiges Unkraut zu beobachten.

An warmen und mäßig trockenen Stellen, an Ruderalstellen, auf bebauten Flächen, Ackerränder, Gärten, Mauer- und Pflasterfugen. Auf nährstoffreichen, meist kalkarmen Böden. Zerstreut in Europa vorkommend.

Ähnliche Arten

Andere Namen

Deutschland:

  • Gehörnter Sauerklee, Hornfrüchtiger Sauerklee

International:

  • : Creeping Oxalis

Verwendung

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika