PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Filmdrama: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
nv
 
Zeile 40: Zeile 40:




{{Vorlage:PPAB-Mars}}
{{Vorlage:PPA-Mars
|B=1
}}

Aktuelle Version vom 19. Februar 2012, 15:55 Uhr

Das Filmdrama ist ein weitgefächertes, populäres Filmgenre. Ein Filmdrama konzentriert sich mehrheitlich auf tiefgehende Charakterstudien, -entwicklungen und -interaktionen sowie auf ernste und emotionale Themen.[1] Im Gegensatz zum Melodram, welches die einzelnen Akte mit Gesang untermalt, kommt es in der Regel ohne sie aus und wird nur über die Sprache dargestellt.[2]

Ein wichtiges Ziel eines Dramas ist es, dass sich das Publikum mit den Hauptdarstellern und deren Umfeld identifizieren bzw. deren Entwicklungen und Gefühle „miterleben“ und wahrhaftig nachfühlen kann. Filmdramen können mehr Verständnis für klischeereiche, kontroverse Themen schaffen, indem sie ein Problem auf einer persönlicheren und komplexeren Ebene behandeln. Zudem können sie als Lösungsansatz verstanden werden, wie bestimmte Charaktere mit ihren persönlichen Problemen, Herausforderungen oder Aufgaben umgehen.[3]

Das Filmdrama ist somit z. B. von einem Actionfilm abzugrenzen, in dem der reinen Unterhaltung dienende, temporeiche Handlungen im Vordergrund stehen und man meist nur wenig über die Persönlichkeit der Hauptdarsteller erfährt.[3] Ein gewisser Kontrast lässt sich auch zur Filmkomödie ziehen, in der es im Gegensatz zum Drama um „unernste“ Themen geht und Charaktere meist oberflächlich und karikaturhaft dargestellt werden - was aber nicht heißen muss, dass dem Drama der Humor gänzlich fremd ist.

Das Filmdrama lässt sich in diverse Subgenres aufspalten, in denen spezifische Themen behandelt werden, z. B.: Historiendrama, Liebesdrama, Jugenddrama, usw. Die Grenzen zu anderen Genres, z. B. zum Historienfilm, Thriller, Liebesfilm oder Monumentalfilm, sind oft fließend.

Einzelnachweise

  1. Sönke Roterberg: Philosophische Filmtheorie, S. 21 Online
  2. Melodrama Films
  3. 3,0 3,1 "Drama Films". Filmsite.org


Andere Wikipedia Sprachen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Adibu angelegt am 13.12.2006 um 17:02,
Alle Autoren: BigT1983, Gittergesoxxx, Rax, Xqbot, Chaddy, JARU, Nobart, MSBOT, FlaBot, Louperibot, Summ, J-PG, VolkovBot, Sentropie, TXiKiBoT, PipepBot, SieBot, ThePeter, Weissbier, Gereon K., Carlo Cravallo, HaSee, Adibu


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.