PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

EncoLine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 8: Zeile 8:
''encoLine'' verwendet das Glasfasernetz der [[E.ON Thüringer Energie AG]] als Grundlage für sein [[VDSL|(V)DSL]]-Netz. Dazu baut die ''Thüringer Netkom'' in ausgewählten Orten, sofern seitens der Anwohner genügend Interesse bekundet wurde, dieses Netz bis in die Gemeinden aus und errichtet die erforderliche Technik (''[[DSLAM]]''). So kann, aufgrund der kurzen Leitungswege zum Endkunden, eine hohe Übertragungsrate sichergestellt werden (''Siehe auch [[FTTN]]'').
''encoLine'' verwendet das Glasfasernetz der [[E.ON Thüringer Energie AG]] als Grundlage für sein [[VDSL|(V)DSL]]-Netz. Dazu baut die ''Thüringer Netkom'' in ausgewählten Orten, sofern seitens der Anwohner genügend Interesse bekundet wurde, dieses Netz bis in die Gemeinden aus und errichtet die erforderliche Technik (''[[DSLAM]]''). So kann, aufgrund der kurzen Leitungswege zum Endkunden, eine hohe Übertragungsrate sichergestellt werden (''Siehe auch [[FTTN]]'').


Es werden zudem bereits Leerrohre verlegt, die einen späteren [[FTTH]]-Ausbau erleichtern sollen. <ref>[http://forum.encoline.de/viewtopic.php?f=2&t=103&p=902&hilit=FTTH#p902 Aussage des Geschäftsleiters der ''Engel & Co. GmbH''] (aufgerufen am 21. November 2009)</ref>
Es werden zudem bereits Leerrohre verlegt, die einen späteren [[FTTH]]-Ausbau erleichtern sollen. <ref>[http://forum.encoline.de/viewtopic.php?f=2&t=103&p=902&hilit=FTTH#p902 Aussage des Geschäftsleiters der ''encoLine GmbH''] (aufgerufen am 21. November 2009)</ref>


Das Forum auf der Projektwebsite stellt eine wichtige Kommunikationsplattform für Kunden und Mitarbeiter dar.
Das Forum auf der Projektwebsite stellt eine wichtige Kommunikationsplattform für Kunden und Mitarbeiter dar.

Aktuelle Version vom 18. April 2011, 09:34 Uhr

encoLine ist ein Markenname für DSL-Anschlüsse in Thüringen der encoLine GmbH in Gera.

Das Unternehmen startete am 1. Juli 2009 ein Pilotprojekt zur Erschließung von 30 ländlich gelegenen und bisher mit Breitband-Internet unterversorgten Gemeinden.

Auch nach Abschluss dieses Pilotprojekts sollen weitere Gemeinden erschlossen werden.

Hintergrund

encoLine verwendet das Glasfasernetz der E.ON Thüringer Energie AG als Grundlage für sein (V)DSL-Netz. Dazu baut die Thüringer Netkom in ausgewählten Orten, sofern seitens der Anwohner genügend Interesse bekundet wurde, dieses Netz bis in die Gemeinden aus und errichtet die erforderliche Technik (DSLAM). So kann, aufgrund der kurzen Leitungswege zum Endkunden, eine hohe Übertragungsrate sichergestellt werden (Siehe auch FTTN).

Es werden zudem bereits Leerrohre verlegt, die einen späteren FTTH-Ausbau erleichtern sollen. [1]

Das Forum auf der Projektwebsite stellt eine wichtige Kommunikationsplattform für Kunden und Mitarbeiter dar.

Produkte

Es werden (Stand November 2009) DSL-Tarife im Privat- und Unternehmenskundenbereich angeboten. Die DSL-Anschlüsse sind reine Datenanschlüsse, dass heißt Telefonie wird mithilfe von VoIP realisiert. Als bisher höchste verfügbare Bandbreite werden 25 Mbit/s (ADSL2+). In Zukunft sollen jedoch auch echte VDSL-Anschlüsse mit 50 Mbit/s angeboten werden.

Ähnliche Projekte

Es gab bereits in der Vergangenheit Pilotprojekte, um kleine Gemeinden an das breitbandige Internet anzuschließen, diese beschränkten sich jedoch immer an einzelne Gemeinden.

  • November 2008: In der Thüringer Gemeinde Ballstädt baut Vodafone (ehemals Arcor) VDSL-Technik auf Grundlage von unbeschalteten Telekom-Glasfaserkabeln [2]
  • In der niedersächsischen Gemeinde Oerel baut das schleswig-holsteinische Unternehmen Sacoin GmbH ein Glasfasernetz auf, welches Übertragungsraten von je 50 Mbit/s im Up- und Downstream ermöglicht[3]

Quellenverzeichnis

Einzelnachweise

  1. Aussage des Geschäftsleiters der encoLine GmbH (aufgerufen am 21. November 2009)
  2. heise online - Arcor testet VDSL in Thüringer Gemeinde, Meldung vom 17. November 2008 (aufgerufen am 21. November 2009)
  3. heise online - Niedersächsische Gemeinde baut eigenes Glasfaser-Netz, Meldung vom 22. November 2008 (aufgerufen am 21. November 2009)

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 90.186.250.2 , Alle Autoren: Succu, Mullinger, XenonX3, 90.186.250.2