PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Information-Deprivation-Disorder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Syndrom ist nicht gleich Symptom
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Andere Wikipedia Sprachen ==
* [http://BD.wikipedia.org/wiki/Umweltschützen|[D WPSprache{BD}: Umweltschützen|[D ]¦[[Benutzer:Umweltschützen/Bewertung|B]]]</sub></small> 15:48, 7. Jan. 2011 (CET)}}
Mit dem Begriff '''Information-Deprivation-Disorder''' (''Informationsmangel-Störung'') werden all jene körperlichen und psychischen Erscheinungen zusammengefasst, die nach dem Absetzen oder einer Dosisreduktion von [[Medien|medialem]] Konsum auftreten.
Mit dem Begriff '''Information-Deprivation-Disorder''' (''Informationsmangel-Störung'') werden all jene körperlichen und psychischen Erscheinungen zusammengefasst, die nach dem Absetzen oder einer Dosisreduktion von [[Medien|medialem]] Konsum auftreten.


Dabei hängt die Ausprägung der [[Symptom]]e von der Art der zuvor verwendeten Medien und der Dauer des Mediengebrauchs ab. Jede Mediengruppe erzeugt medienspezifische Entzugssymptome. Auftretende Entzugssyndrome sind mit ein Kriterium für die Diagnose eines [[Abhängigkeitssyndrom]]s.
Dabei hängt die Ausprägung der [[Symptom]]e von der Art der zuvor verwendeten Medien und der Dauer des Mediengebrauchs ab. Jede Mediengruppe erzeugt medienspezifische [[Entzug]]ssymptome. Auftretende Syptome sind mit ein Kriterium für die Diagnose einer [[Sucht]] bzw. [[Abhängigkeit (Medizin)]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 10: Zeile 8:
* http://www.bbc.co.uk/blogs/thereporters/rorycellanjones/2010/10/unplugged_living_without_the_m.html
* http://www.bbc.co.uk/blogs/thereporters/rorycellanjones/2010/10/unplugged_living_without_the_m.html
* http://blogs.bournemouth.ac.uk/unplugged/
* http://blogs.bournemouth.ac.uk/unplugged/
*http://www.gamestar.de/hardware/news/vermischtes/2320249/internet.html
* http://www.gamestar.de/hardware/news/vermischtes/2320249/internet.html
*http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33952/1.html
* http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33952/1.html


[[Kategorie:Abhängigkeit]]
[[Kategorie:Abhängigkeit]]


 
{{PPA-Pluto}}
 
 
== Init-Quelle ==
Entnommen aus der:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Information-Deprivation-Disorder Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Januar_2011#Information-Deprivation-Disorder_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Januar_2011#Information-Deprivation-Disorder_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]


Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wilde_D'annunzio Wilde D'annunzio] angelegt am 07.01.2011 um 15:07,
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wilde_D'annunzio Wilde D'annunzio] angelegt am 07.01.2011 um 15:07, weitere Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Polarlys Polarlys], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ACNiklas ACNiklas], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Voskos Voskos], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Umweltschützen Umweltschützen]
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wilde_D'annunzio Wilde D'annunzio], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Polarlys Polarlys], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ACNiklas ACNiklas], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Voskos Voskos], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Umweltschützen Umweltschützen]
 
 
{{Vorlage:PPA-Pluto}}

Aktuelle Version vom 2. Januar 2023, 16:10 Uhr

Mit dem Begriff Information-Deprivation-Disorder (Informationsmangel-Störung) werden all jene körperlichen und psychischen Erscheinungen zusammengefasst, die nach dem Absetzen oder einer Dosisreduktion von medialem Konsum auftreten.

Dabei hängt die Ausprägung der Symptome von der Art der zuvor verwendeten Medien und der Dauer des Mediengebrauchs ab. Jede Mediengruppe erzeugt medienspezifische Entzugssymptome. Auftretende Syptome sind mit ein Kriterium für die Diagnose einer Sucht bzw. Abhängigkeit (Medizin).

Weblinks

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Wilde D'annunzio angelegt am 07.01.2011 um 15:07, weitere Autoren: Polarlys, ACNiklas, Voskos, Umweltschützen