PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
KZ Flossenbürg: Unterschied zwischen den Versionen
Penarc (Diskussion | Beiträge) K mit Rfz |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' | [[Datei:KZ Gedenstätte von Flossenbürg.png|thumb|350px|Lage der Gedenkstätte von Flossenbürg aus [[OpenStreetMap]]]] | ||
Dietrich Bonhoeffer wurde in der Morgendämmerung des 9. April 1945 zum Tod durch Erhängen geführt. | Das '''Konzentrationslager Flossenbürg''' (kurz ''KZ Flossenbürg'') war ein deutsches [[Konzentrationslager]] im heutigen Bayern, nahe der Grenze zu [[Tschechien]] bzw. dem damaligen [[Sudetenland]]. Heute befindet sich auf einem Teil des ehemaligen Lagergeländes eine Gedenkstätte. | ||
[http://www1.jur.uva.nl/junsv/Excerpts/420inhalt.htm Das SS-Standgericht:Die Hinrichtung von Pastor Bonhoeffer, Admiral Canaris und Reichgerichtrat von Dohnanyi] | [[Dietrich Bonhoeffer]] wurde dort in der Morgendämmerung des 9. April 1945 zum Tod durch Erhängen geführt.<ref>[http://www1.jur.uva.nl/junsv/Excerpts/420inhalt.htm Das SS-Standgericht:Die Hinrichtung von Pastor Bonhoeffer, Admiral Canaris und Reichgerichtrat von Dohnanyi]</ref><ref>Steinbach P u.J Tuchel (Hrsg.) «Widerstand gegen den Nationalsozialismus». Bundeszentrale für politische Bildung Band 323 S.671 + unnumeriert Seite ISBN 3-89331-195-5 </ref> | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{PPA-Kupfer}} | |||
[[Kategorie:KZ-Stammlager|Flossenburg]] | |||
[[Kategorie:Konzentrationslagersystem]] | |||
[[Kategorie:Bayerische Geschichte (20. Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Gedenkstätte für NS-Opfer]] | |||
[[Kategorie:Gegründet 1938]] | |||
[[Kategorie:Aufgelöst 1945]] |
Aktuelle Version vom 23. April 2024, 13:22 Uhr
Das Konzentrationslager Flossenbürg (kurz KZ Flossenbürg) war ein deutsches Konzentrationslager im heutigen Bayern, nahe der Grenze zu Tschechien bzw. dem damaligen Sudetenland. Heute befindet sich auf einem Teil des ehemaligen Lagergeländes eine Gedenkstätte. Dietrich Bonhoeffer wurde dort in der Morgendämmerung des 9. April 1945 zum Tod durch Erhängen geführt.[1][2]
Einzelnachweise
- ↑ Das SS-Standgericht:Die Hinrichtung von Pastor Bonhoeffer, Admiral Canaris und Reichgerichtrat von Dohnanyi
- ↑ Steinbach P u.J Tuchel (Hrsg.) «Widerstand gegen den Nationalsozialismus». Bundeszentrale für politische Bildung Band 323 S.671 + unnumeriert Seite ISBN 3-89331-195-5
Andere Lexika