PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Johann Jakob Kaup: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
PPA usw.
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johann Jakob Kaup''' (* [[20. April]] [[1803]] in [[Darmstadt]]; † [[4. Juli]] [[1873]] in Darmstadt) war ein bedeutender deutscher Zoologe und Paläontologe. Nach Studien in Göttingen und Heidelberg arbeitete er am Rijks Museum van Naturlijke Historie in Leiden (Holland), kehrte aber bald nach Darmstadt zurück, wo er fünf Jahre lang als Privatgelehrter wirkte. 1828 wurde er am Naturalienkabinett in Darmstadt angestellt, 1831 war er Doktor der Philosophie, 1837 "wirklicher Inspektor" Naturalienkabinett und 1858 Professor. Kaup beschrieb zahlreiche Fossilfunde, vor allem aus den rund zehn Millionen Jahre alten Dinotheriensanden in Rheinhessen.
'''Johann Jakob Kaup''' (* 20. April [[1803]] in [[Darmstadt]]; † 4. Juli [[1873]] in [[Darmstadt]]) war ein bedeutender deutscher Zoologe und Paläontologe. Nach Studien in Göttingen und Heidelberg arbeitete er am Rijks Museum van Naturlijke Historie in Leiden (Holland), kehrte aber bald nach Darmstadt zurück, wo er fünf Jahre lang als Privatgelehrter wirkte. 1828 wurde er am Naturalienkabinett in Darmstadt angestellt, 1831 wurde er Doktor der Philosophie, 1837 "wirklicher Inspektor" am Naturalienkabinett und 1858 Professor. Kaup beschrieb zahlreiche Fossilfunde, vor allem aus den rund zehn Millionen Jahre alten Dinotheriensanden in Rheinhessen.


==Literatur==
==Literatur==
* [[Ernst Probst]]: [[Der Ur-Rhein. Rheinhessen vor zehn Millionen Jahren]], München 2009
* [[Ernst Probst]]: [[Der Ur-Rhein. Rheinhessen vor zehn Millionen Jahren]], München 2009
* Literatur==
* Ernst Probst: [[Johann Jakob Kaup. Der große Naturforscher aus Darmstadt]], München 2011
* [[Ernst Probst]]: [[Johann Jakob Kaup. Der große Naturforscher aus Darmstadt]]: , München 2011
 
{{PPA-Kupfer}}


{{DEFAULTSORT:Kaup, Johann Jakob}}
{{DEFAULTSORT:Kaup, Johann Jakob}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=118721321|LCCN=n87834430|VIAF=47556903}}
{{SORTIERUNG:Kaup, Johann Jakob}}
[[Kategorie:Zoologe]]
[[Kategorie:Zoologe]]
[[Kategorie:Paläontologe]]
[[Kategorie:Paläontologe]]
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina]]
[[Kategorie:Mitglied der American Philosophical Society]]
[[Kategorie:Ehrendoktor der Justus-Liebig-Universität Gießen]]
[[Kategorie:Mitglied der Accademia delle Scienze di Torino]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1803]]
[[Kategorie:Gestorben 1873]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 16. Dezember 2024, 13:29 Uhr

Johann Jakob Kaup (* 20. April 1803 in Darmstadt; † 4. Juli 1873 in Darmstadt) war ein bedeutender deutscher Zoologe und Paläontologe. Nach Studien in Göttingen und Heidelberg arbeitete er am Rijks Museum van Naturlijke Historie in Leiden (Holland), kehrte aber bald nach Darmstadt zurück, wo er fünf Jahre lang als Privatgelehrter wirkte. 1828 wurde er am Naturalienkabinett in Darmstadt angestellt, 1831 wurde er Doktor der Philosophie, 1837 "wirklicher Inspektor" am Naturalienkabinett und 1858 Professor. Kaup beschrieb zahlreiche Fossilfunde, vor allem aus den rund zehn Millionen Jahre alten Dinotheriensanden in Rheinhessen.

Literatur

Andere Lexika