PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Echter Hausschwamm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OberKorrektor (Diskussion | Beiträge)
vorhandene Kat.
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hausschwamm1.jpg|thumb|300px]]
{| class="toccolours float-right taxobox pilze"  style="font-size:80%;" cellpadding="3" cellspacing="3"
| colspan="3" background-color:#000000;" |
|-
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#4682B4;" | <font color="black"> '''Hausschwamm'''[[Datei:Info blue-32.png|right|link=Hilfe:Taxoboxen]]<br>''Serpula lacrymans'' (Wulfen)J.Schört.
|-
| colspan ="3" |[[Datei:Hausschwamm1.jpg|center|300px]]
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|cellpadding="3" cellspacing="3" align="left" style="background:lightblue" |'''Reich'''&nbsp;
|[[Pilze]]
|[[Fungi]]
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Stamm'''&nbsp; |||[[Basidienpilze]]
|Basidiomycota
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Klasse'''&nbsp; |||[[Ständerpilze]]
|Agaricomycetes
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Ordnung'''&nbsp; |||[[Röhrenpilze]]
|Boletales
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Familie'''&nbsp; ||[[Warzenartige]]
|Coniphoraceae
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Gattung'''&nbsp; ||[[Seitlinge]]
|Serpula
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Art'''&nbsp; ||Hausschwamm
|Serpula lacrymans
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Autor(en)'''&nbsp; ||
|colspan="3" | [[Franz Xaver von Wulfen|(Wulfen) ]][[Joseph Schröter|J. Schröt.]]
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:lightblue"|'''Jahr'''&nbsp; ||
|colspan="3" | 1871
|-
|}
Der '''Hausschwamm''' (''Serpula lacrymans'') aus der Familie [[Warzenschwammartige]] (''Coniphoraceae'') ist ein bekannter [[Braunfäule]]erreger an verbautem Holz, kommt aber auch in der Natur in feuchten Wäldern, Auen und Mooren vor.
Der '''Hausschwamm''' (''Serpula lacrymans'') aus der Familie [[Warzenschwammartige]] (''Coniphoraceae'') ist ein bekannter [[Braunfäule]]erreger an verbautem Holz, kommt aber auch in der Natur in feuchten Wäldern, Auen und Mooren vor.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
=== Fruchtkörper ===
=== Fruchtkörper ===
Der Pilz bildet zunächst gummiartige, krustenförmige ([[resupinat]]e) Fruchtkörper aus, die an den Rändern weißliche Wachstumszónen aufweisen und in den inneren Zonen bräunlich getönt ist. Der nachwachsende weiße Rand scheidet säurehaltige weißliche Tropfen aus und verfärbt sich bei Druckverletzungen rotbraun. Aus dem flächigen Fruchtkörper erwachsen zunächst weiße, später halbkreisförmige, bräunlich gezonte konsolenartige Fruchtkörper. Ausmaße des flächigen Fruchtkörpers: 2-50 x 1-10 cm, Dicke 5-10 mm.
Der Pilz bildet zunächst gummiartige, krustenförmige ([[resupinat]]e) Fruchtkörper aus, die an den Rändern weißliche Wachstumszónen aufweisen und in den inneren Zonen bräunlich getönt sind. Der nachwachsende weiße Rand scheidet säurehaltige weißliche Tropfen aus und verfärbt sich bei Druckverletzungen rotbraun. Aus dem flächigen Fruchtkörper erwachsen zunächst weiße, später halbkreisförmige, bräunlich gezonte konsolenartige Fruchtkörper. Ausmaße der flächigen Fruchtkörper: 2-50 x 1-10 cm, Dicke 5-10 mm.
 
=== Sporen ===
=== Sporen ===
gelb bis olivbraun
gelb bis olivbraun
Zeile 14: Zeile 50:


== Vorkommen ==
== Vorkommen ==
Ganzjährig in feuchten Wäldern, in Auen und Mooren auf Totholz, besonders von Laubbäumen. In schlecht gelüfteten Räumen oder an ständig befeuchtetem Tragwerk aus Holz (Balken, Stützen, Treppen u.a.), z.B. in Dachstühlen von Gebäuden. Hiebei bilden alkalische Mörtel, die die säurehaltigen Tropfen des Pilzes neutralisieren, besonders gute Wuchsbedingungen für den Pilz.
Ganzjährig in feuchten Wäldern, in Auen und Mooren auf Totholz, besonders von Laubbäumen. In schlecht gelüfteten Räumen oder an ständig befeuchtetem Tragwerk aus Holz (Balken, Stützen, Treppen u.a.), z.B. in Dachstühlen von Gebäuden. Hierbei bilden alkalische Mörtel, die die säurehaltigen Tropfen des Pilzes neutralisieren, besonders gute Wuchsbedingungen für den Pilz.


Auch an der nordamerikanischen Westküste und in den Vorgebirgen des Himalaya in Indien vorkommend.
Auch an der nordamerikanischen Westküste und in den Vorgebirgen des Himalaya in Indien vorkommend.
Zeile 31: Zeile 67:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://dgfm-ev.de/index.php?id=pdj_2004 DGfM: Pilz des Jahres 2004]
* [http://dgfm-ev.de/index.php?id=pdj_2004 DGfM: Pilz des Jahres 2004]
* [http://www.bfafh.de/inst4/44/index.htm Johann Heinrich von Thünen- Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (vTI)]
* [http://www.bfafh.de/inst4/44/index.htm bfafh.de: Echter Hausschwamm]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Pilze]]
[[Kategorie:Röhrenpilze]]
[[Kategorie:Baumpilz]]
[[Kategorie:Holzschädling]]
[[Kategorie:Ungenießbarer Pilz]]
[[Kategorie:Bauschaden]]
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 26. März 2021, 11:31 Uhr

Hausschwamm

Serpula lacrymans (Wulfen)J.Schört.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Reich  Pilze Fungi
Stamm  Basidienpilze Basidiomycota
Klasse  Ständerpilze Agaricomycetes
Ordnung  Röhrenpilze Boletales
Familie  Warzenartige Coniphoraceae
Gattung  Seitlinge Serpula
Art  Hausschwamm Serpula lacrymans
Autor(en)  (Wulfen) J. Schröt.
Jahr  1871

Der Hausschwamm (Serpula lacrymans) aus der Familie Warzenschwammartige (Coniphoraceae) ist ein bekannter Braunfäuleerreger an verbautem Holz, kommt aber auch in der Natur in feuchten Wäldern, Auen und Mooren vor.

Beschreibung

Fruchtkörper

Der Pilz bildet zunächst gummiartige, krustenförmige (resupinate) Fruchtkörper aus, die an den Rändern weißliche Wachstumszónen aufweisen und in den inneren Zonen bräunlich getönt sind. Der nachwachsende weiße Rand scheidet säurehaltige weißliche Tropfen aus und verfärbt sich bei Druckverletzungen rotbraun. Aus dem flächigen Fruchtkörper erwachsen zunächst weiße, später halbkreisförmige, bräunlich gezonte konsolenartige Fruchtkörper. Ausmaße der flächigen Fruchtkörper: 2-50 x 1-10 cm, Dicke 5-10 mm.

Sporen

gelb bis olivbraun

Vorkommen

Ganzjährig in feuchten Wäldern, in Auen und Mooren auf Totholz, besonders von Laubbäumen. In schlecht gelüfteten Räumen oder an ständig befeuchtetem Tragwerk aus Holz (Balken, Stützen, Treppen u.a.), z.B. in Dachstühlen von Gebäuden. Hierbei bilden alkalische Mörtel, die die säurehaltigen Tropfen des Pilzes neutralisieren, besonders gute Wuchsbedingungen für den Pilz.

Auch an der nordamerikanischen Westküste und in den Vorgebirgen des Himalaya in Indien vorkommend.

Ähnliche Arten

Andere Namen

  • Echter Hausschwamm;


Speisewert

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ungenießbar.

Der Pilz ist ungenießbar.

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika