PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Dialekte im Saarland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K inuse hat nur kurzfristige bedeutung...nicht für 2 Tage
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
das sind mehrere
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Übersicht über saarländische Wörter und ihre Bedeutung im hochdeutschen :'''
'''Übersicht über einige saarländische Wörter und ihre Bedeutung im Hochdeutschen :'''


Da es im Saarland von Region zu Region Unterschiede gibt im Dialekt,  
Da es im Saarland von Region zu Region Unterschiede gibt im Dialekt,  
<br/> können verschiedene Redensarten / Schreibweisen von ein und demselben hochdeutschen Wort auftreten !!!
<br/> können verschiedene Redensarten / Schreibweisen von ein und demselben hochdeutschen Wort auftreten .
 
Je nach Region klingen die Wörter mehr moselfränkisch, mehr luxemburgisch/französisch oder mehr pfälzisch.


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 47: Zeile 49:
|-
|-
|  dabbisch    || dumm
|  dabbisch    || dumm
|-
|  Deibler    || Verlierer
|-
|-
| duuringele      || drängeln
| duuringele      || drängeln
Zeile 69: Zeile 73:
|-
|-
|  fabooze  || verkleiden
|  fabooze  || verkleiden
|-
| Fisematente    || Schwierigkeiten
|-
|-
|  Flemmche    || Feuer
|  Flemmche    || Feuer
Zeile 200: Zeile 202:
|  Rummele    || Zuckerrüben
|  Rummele    || Zuckerrüben
|-
|-
|     ||  
|   Sackduuch  || Taschentuch
|-
|  Saa nur  || Sag bloß...
|-
|  Schlabbe  || Hausschuh
|-
|  Saalschläbbscha  || Gymnastikschuhe
|-
|    Schääsewäähnsche || Kinderwagen
|-
|  Schibbe  || Spielkartenfarbe Pik
|-
|  schmaggt  || es schmeckt
|-
|  Schmier  || belegtes Brot
|-
|  schnäähge  || naschen
|-
|  schnatz  || schick
|-
|  Schniss  || Mund
|-
|    Schtampes || Kartoffelpüree
|-
|  schrooo  || hässlich
|-
|    schwätze || reden
|-
|  serleb Daachs net  || niemals
|-
|  Sonndasgeld  || Taschengeld
|-
|  tooobisch  || dusselig
|-
|  Trottwa  || Bürgersteig
|-
| Unn ?    || wie geht´s dir ?
|-
|  unne  || unten
|-
|  Urwesse  || Essensreste
|-
|  Uwweraschd  || Durcheinander
|-
|  versuddeln  || verschütten
|-
|  Peeäahr  || Pferde
|-
|    verkassemaduckele || verarschen
|-
|    Wazzekligga || freches Kind
|-
|    Weck || Brötchen
|-
|    Werdschafd  || Kneipe
|-
|    Widdfraa  || Witwe
|-
|  wurgse  || würgen
|-
|  louu mol  || guck mal
|-
|  wusselisch  || nervös
|-
|    Zabbeduschter || Schluß / Ende
|-
|-
|     ||  
|   Zores || Schwierigkeiten
|-
|-
|    ||  
|    ||  
Zeile 210: Zeile 276:
|}
|}


== Links und Quellen ==
== Weblinks ==
=== Siehe auch ===
* [http://saarland-lexikon.de/index.php5/Saarland-W%C3%B6rterbuch Wörterbuch beim Saarlandlexikon]
*[[Saarland]]
*[[Portal:Saarland]]
<references/>
=== Quellen ===
 
Als Saarländer kenn ich die Wörter natürlich alle selbst und brauch dafür kein Buch :-)


== Literatur ==
Eine kleine Auswahl von Büchern, geschrieben im saarländischen Dialekt:
* Edith Braun: Asterix uff saarlännisch, ISBN: 3770422856
* Gerhard Bungert: Fauschd, Goethes Urfaust auf Saarländisch, ISBN: 3921815312
* Gerhard Bungert: Mit uns kann man schwätze, Mundartgedichte aus dem Saarland, ISBN: 392280733X
* Gerhard Bungert: Bei uns dehemm und anderswo, Erzählungen und Mundartgedichte, ISBN: 3921815592
* Gerhard Bungert mit Charly Lehnert: Hann mir gelacht – im Saarland, Anekdoten, Episoden und Witze, ISBN: 9783926320087
* Gerhard Bungert mit Charly Lehnert: Das saarländische Weihnachtsbuch
* Charly Lehnert: De Freggerd - Erzählungen und Lausbubengeschichten, ISBN: 3926320656
* Charly Lehnert: 's Guddsje - Originelles und Originale im Saarland, ISBN: 3926320818
* Charly Lehnert: Alles klar? - Glossen und Erzählungen, ISBN: 9783926320711
* Charly Lehnert: Lääwe unn lääwe losse - Geschichten, Gedichte und Glossen, ISBN: 9783926320926
* Charly Lehnert: Hinzuus unn hemmzuus - Wenn Saarländer reisen, ISBN: 9783926320940
* Charly Lehnert: Oh, wie klòòr - Witze aus dem Saarland, ISBN: 9783926320544
* Charly Lehnert: Hundert saarländische Weisheiten - Redensarten aus dem Saarland, ISBN: 9783926320803


{{PPA-Kupfer}}


[[Kategorie:Saarland]]
[[Kategorie:Saarland]]
[[Kategorie:Deutscher Dialekt]]
[[Kategorie:Dialektologie des Deutschen]]
[[Kategorie:Dialektologie des Deutschen]]
{{Vorlage:PPA-Opal|Txt=Saarländischer Dialekt}}

Aktuelle Version vom 18. März 2025, 12:22 Uhr

Übersicht über einige saarländische Wörter und ihre Bedeutung im Hochdeutschen :

Da es im Saarland von Region zu Region Unterschiede gibt im Dialekt,
können verschiedene Redensarten / Schreibweisen von ein und demselben hochdeutschen Wort auftreten .

Je nach Region klingen die Wörter mehr moselfränkisch, mehr luxemburgisch/französisch oder mehr pfälzisch.

Saarländisch Hochdeutsch / Bedeutung
Arwet Arbeit
Äbbes/Ebbes Etwas
Affezibbel eingebildete Person
all gebot andauernd
Ämetzen Ameisen
Ballawer Lärm
Bääredreck Lakritz
haschde verschdonn Hast du es verstanden ?
Bettsächer Löwenzahn
bibb müde
Brand Durst
Bredullje heikle Situation
Bremborium zuviel drumherum
broddse eingeschnappt sein
Buddik Unordnung
Bux Hose
däädschde könntest du ...
dabber schnell
Dabberlaaf Durchfall
dabbisch dumm
Deibler Verlierer
duuringele drängeln
Dibbsche Becher
Diwwele Dübel
Droddwang Bürgersteig
Droooschelschdegg Stachelbeerensträucher
drunner drunter
duddele im Kreis drehen
dummele beeilen
ei als Satzeinleitung, Bsp.: ei jo....
Fäng Prügel
fabooze verkleiden
Flemmche Feuer
Flemm negativer Gemütszustand
Freck Erkältung
Freckert frecher Junge
froo Frage
Gääs Ziege
Gallier Hosenträger
Gebuddigs Durcheinander
Quellcher Pellkartoffeln
Gimms Lust auf etwas haben
klòòr lustig
Grad-se-läääds jetzt erst recht
greilich furchtbar
Grienzeisch Grünzeug
Growurscht Salami
Grumbeerkiechelsche Kartoffelpuffer
Saiomessen Ameisen
Gummer Gurke
Gutzje Bonbon
Laiskaul Genick
haschde gehort hast du gehört
Huddel Probleme
Hupp Hinterteil
im Läwwe nit nie im Leben
innewenzisch innen
daje Aufforderung, etwas zu tun
Jubbe Jacke
Kabbes Unsinn
Kappes Weißkohl
Kapp Mütze
käh meh nicht mehr
Kerb Kirmes
Kingalitzja Kleinigkeiten
kloor witzig
klunsche schaukeln
Knaisje Brotende
Knies Streit
knoddeln basteln
Kooldamp Hunger
Koowe Rabe
klääni Grott freches Mädchen
Kuwweer Briefumschlag
läädisch schlecht gelaunt
Lewwerworscht Leberwurst
läbbsch fader Geschmack
läbbisch nicht der Rede Wert
Märe Mädchen
Graane Wasserhahn
Migge Mücken
Mischt Komposthaufen
abmurkse schwer arbeiten
naus draußen
net nicht
Nolääfsches fangen spielen
of auf
oorscherisch wackelig
Orwerse Essensreste
nunna runter
Queddscheschmier Zwetschgenmarmeladenbrot
rangse quietschen
redduur zurück
riwwele reiben
Roschtwurschtbud Imbiß / Würstchenbude
Rummele Zuckerrüben
Sackduuch Taschentuch
Saa nur Sag bloß...
Schlabbe Hausschuh
Saalschläbbscha Gymnastikschuhe
Schääsewäähnsche Kinderwagen
Schibbe Spielkartenfarbe Pik
schmaggt es schmeckt
Schmier belegtes Brot
schnäähge naschen
schnatz schick
Schniss Mund
Schtampes Kartoffelpüree
schrooo hässlich
schwätze reden
serleb Daachs net niemals
Sonndasgeld Taschengeld
tooobisch dusselig
Trottwa Bürgersteig
Unn ? wie geht´s dir ?
unne unten
Urwesse Essensreste
Uwweraschd Durcheinander
versuddeln verschütten
Peeäahr Pferde
verkassemaduckele verarschen
Wazzekligga freches Kind
Weck Brötchen
Werdschafd Kneipe
Widdfraa Witwe
wurgse würgen
louu mol guck mal
wusselisch nervös
Zabbeduschter Schluß / Ende
Zores Schwierigkeiten

Weblinks

Literatur

Eine kleine Auswahl von Büchern, geschrieben im saarländischen Dialekt:

  • Edith Braun: Asterix uff saarlännisch, ISBN: 3770422856
  • Gerhard Bungert: Fauschd, Goethes Urfaust auf Saarländisch, ISBN: 3921815312
  • Gerhard Bungert: Mit uns kann man schwätze, Mundartgedichte aus dem Saarland, ISBN: 392280733X
  • Gerhard Bungert: Bei uns dehemm und anderswo, Erzählungen und Mundartgedichte, ISBN: 3921815592
  • Gerhard Bungert mit Charly Lehnert: Hann mir gelacht – im Saarland, Anekdoten, Episoden und Witze, ISBN: 9783926320087
  • Gerhard Bungert mit Charly Lehnert: Das saarländische Weihnachtsbuch
  • Charly Lehnert: De Freggerd - Erzählungen und Lausbubengeschichten, ISBN: 3926320656
  • Charly Lehnert: 's Guddsje - Originelles und Originale im Saarland, ISBN: 3926320818
  • Charly Lehnert: Alles klar? - Glossen und Erzählungen, ISBN: 9783926320711
  • Charly Lehnert: Lääwe unn lääwe losse - Geschichten, Gedichte und Glossen, ISBN: 9783926320926
  • Charly Lehnert: Hinzuus unn hemmzuus - Wenn Saarländer reisen, ISBN: 9783926320940
  • Charly Lehnert: Oh, wie klòòr - Witze aus dem Saarland, ISBN: 9783926320544
  • Charly Lehnert: Hundert saarländische Weisheiten - Redensarten aus dem Saarland, ISBN: 9783926320803

Andere Lexika