PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Viskosität: Unterschied zwischen den Versionen
M₳ik (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kat |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
== Messung == | == Messung == | ||
Zur Messung der Viskosität benutzt man im Handwerk einen | Zur Messung der Viskosität benutzt man im Handwerk einen ISO - Becher A nach ISO 2431. | ||
<u>Vorgang der Messung mit einem | <u>Vorgang der Messung mit einem ISO - Becher:</u> | ||
1.) Die Auslaufdüse wird mit dem Finger verschlossen | 1.) Die Auslaufdüse wird mit dem Finger verschlossen | ||
2.) Der Messbecher wird vollständig mit der Flüssigkeit gefüllt | <br/>2.) Der Messbecher wird vollständig mit der Flüssigkeit gefüllt | ||
3.) Die Messung beginnt mit der Freigabe der Düse | <br/>3.) Die Messung beginnt mit der Freigabe der Düse | ||
4.) Die Messung endet, wenn der Flüssigkkeitsfaden zum ersten Mal an der Auslaufdüse abreißt | <br/>4.) Die Messung endet, wenn der Flüssigkkeitsfaden zum ersten Mal an der Auslaufdüse abreißt | ||
<u><br/>Desweiteren werden auch andere Viskosimeter benutzt, hier unterscheidet man :</u> | <u><br/>Desweiteren werden auch andere Viskosimeter benutzt, hier unterscheidet man :</u> | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
[[Kategorie:Physik]] | |||
{{PPA-Silber}} | |||
{{ |
Aktuelle Version vom 25. März 2017, 21:22 Uhr
Unter der Viskosität versteht man das Fließverhalten von Flüssigkeiten.
Flüssigkeitsgrad
- Hochviskos = zähflüssig
- Mittelviskos = dickflüssig
- Niedrigviskos = Dünnflüssig
Ursache
Die Viskosität ist eine Auswirkung der inneren Reibung zwischen den Molekülen.
Diese Reibung entsteht, wenn sich die einzelnen Molekülschichten beim Umrühren oder beim Fließen verschieben.
Je nach Größe der inneren Reibung muss man z.Bsp. beim Umrühren einer Flüssigkeit eine größere Kraft aufwenden.
Veränderung der Viskosität
Die Viskosität lässt sich verändern durch :
- Zusatz oder Entzug von Lösemitteln
- Zufuhr oder Entzug von Wärme
Messung
Zur Messung der Viskosität benutzt man im Handwerk einen ISO - Becher A nach ISO 2431.
Vorgang der Messung mit einem ISO - Becher:
1.) Die Auslaufdüse wird mit dem Finger verschlossen
2.) Der Messbecher wird vollständig mit der Flüssigkeit gefüllt
3.) Die Messung beginnt mit der Freigabe der Düse
4.) Die Messung endet, wenn der Flüssigkkeitsfaden zum ersten Mal an der Auslaufdüse abreißt
Desweiteren werden auch andere Viskosimeter benutzt, hier unterscheidet man :
- Auslaufviskosimeter
- Rotationsviskosimeter
- Kugelfallviskosimeter
- Luftblasenviskosimeter
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Quellen
- Fachwissen für Maler und Lackierer, ISBN 3823700871
- Malerlexikon, ISBN 3766714309
Vergleich zu Wikipedia