PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Community Media Forum Europe: Unterschied zwischen den Versionen
Ariane (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K typo |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Community Media Forum Europe (CMFE)''' wurde gegründet um die Teilnahme der Community Medien, neben den privaten und öffentlich-rechtlichen Medien als "dritten Mediensektor" | Das '''Community Media Forum Europe (CMFE)''' wurde gegründet, um die Teilnahme der Community Medien, neben den privaten und öffentlich-rechtlichen Medien als "dritten Mediensektor" in der Europäischen Medienlandschaft zu stärken. | ||
Der "dritte Mediensektor" ist das Ergebnis von nichtkommerziellen Medien getragen von einer lokalen Gemeinschaft und besitzt als solche eine klare eigene Identität neben den nationalen öffentlich-rechtlichen und privaten kommerziellen Medien. Das CMFE ist eine gemeinsame Plattform für Netzwerke, nationale Verbände und Projekte die in diesem Bereich aktiv sind. Hier sind nicht explizit Community | Der "dritte Mediensektor" ist das Ergebnis von nichtkommerziellen Medien, getragen von einer lokalen Gemeinschaft und besitzt als solche eine klare eigene Identität neben den nationalen öffentlich-rechtlichen und privaten kommerziellen Medien. Das CMFE ist eine gemeinsame Plattform für Netzwerke, nationale Verbände und Projekte die in diesem Bereich aktiv sind. Hier sind nicht explizit Community Medien angesprochen, sondern vielmehr alle Organisationen welche Community Medien und das Recht auf Informations- und Meinungsfreiheit unterstützen.<ref>[http://www.freie-radios.de/bfr-aktuell/pm_cmfe.htm Pressemtteilung des Bundesverbands freier Radios zur Gründung des CMFE]</ref> Auf der einen Seite ermöglicht es den teilnehmenden Organisationen ihre Anliegen auf europäische und internationale Ebene zu bringen, auf der anderen Seite es ist ein Kanal, durch den europäische Institutionen Informationen zu releventen Fragen an CMFE Teilnehmer verteilen kann. | ||
Das CMFE wurde am 5. November 2004 in Halle (Saale) nach einer Reihe von europäischen und internationalen Konferenzen gegründet, welche einen Mangel an Information und Beteiligung des "dritten Mediensektors" auf europäischer Ebene | Das CMFE wurde am 5. November 2004 in Halle (Saale) nach einer Reihe von europäischen und internationalen Konferenzen gegründet, welche einen Mangel an Information und Beteiligung des "dritten Mediensektors" auf europäischer Ebene verdeutlichen.<ref>[http://www.cmfe.eu/index.php?/About/aims-and-objectives.html Selbstdarstellung des CMFE] - Abgerufen am 16. August 2009</ref> | ||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 2. Januar 2010, 10:52 Uhr
Das Community Media Forum Europe (CMFE) wurde gegründet, um die Teilnahme der Community Medien, neben den privaten und öffentlich-rechtlichen Medien als "dritten Mediensektor" in der Europäischen Medienlandschaft zu stärken.
Der "dritte Mediensektor" ist das Ergebnis von nichtkommerziellen Medien, getragen von einer lokalen Gemeinschaft und besitzt als solche eine klare eigene Identität neben den nationalen öffentlich-rechtlichen und privaten kommerziellen Medien. Das CMFE ist eine gemeinsame Plattform für Netzwerke, nationale Verbände und Projekte die in diesem Bereich aktiv sind. Hier sind nicht explizit Community Medien angesprochen, sondern vielmehr alle Organisationen welche Community Medien und das Recht auf Informations- und Meinungsfreiheit unterstützen.[1] Auf der einen Seite ermöglicht es den teilnehmenden Organisationen ihre Anliegen auf europäische und internationale Ebene zu bringen, auf der anderen Seite es ist ein Kanal, durch den europäische Institutionen Informationen zu releventen Fragen an CMFE Teilnehmer verteilen kann.
Das CMFE wurde am 5. November 2004 in Halle (Saale) nach einer Reihe von europäischen und internationalen Konferenzen gegründet, welche einen Mangel an Information und Beteiligung des "dritten Mediensektors" auf europäischer Ebene verdeutlichen.[2]
Quellen
Einzelbelege
- ↑ Pressemtteilung des Bundesverbands freier Radios zur Gründung des CMFE
- ↑ Selbstdarstellung des CMFE - Abgerufen am 16. August 2009
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Catrin