PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Krebswalk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
15000 Hundenamen (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Scherz}}
== Krebswalk ==
== Krebswalk ==
Der '''Krebswalk''' (griechisch γάγγραινα τάχος, lat. ''Ambulatio caris'') ist das seitliche Gehen mit angewinkelten Beinen und erhobenen angewinkelten Armen, bei dem man die Hände zu Scheren formt und eine Art Schnappbewegung macht. Der Krebswalk ist eine beliebte Fortbewegungsmethode des 21. Jahrhunderts und gilt als Spaziergang der Moderne.  
Der '''Krebswalk''' (griechisch γάγγραινα τάχος, lat. ''Ambulatio caris'') ist das seitliche Gehen mit angewinkelten Beinen und erhobenen angewinkelten Armen, bei dem man die Hände zu Scheren formt und eine Art Schnappbewegung macht. Der Krebswalk ist eine beliebte Fortbewegungsmethode des 21. Jahrhunderts und gilt als Spaziergang der Moderne.  
Zeile 28: Zeile 32:


{{Vorlage:PPA-Mars}}
{{Vorlage:PPA-Mars}}
{{Vorlage:Scherz}}

Aktuelle Version vom 10. Mai 2011, 23:29 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Scherzartikel oder lustigen Nonsens.



Krebswalk

Der Krebswalk (griechisch γάγγραινα τάχος, lat. Ambulatio caris) ist das seitliche Gehen mit angewinkelten Beinen und erhobenen angewinkelten Armen, bei dem man die Hände zu Scheren formt und eine Art Schnappbewegung macht. Der Krebswalk ist eine beliebte Fortbewegungsmethode des 21. Jahrhunderts und gilt als Spaziergang der Moderne.

Man kann z. B. im Wald, in Parks, auf Mauern, Brunnen, Staßen oder den Deich entlang, aber auch in Geschäftsvierteln der Stadt als Flaneur krebswalken. Er dient zur Erholung und zur Belustigung der eigenen und anderer Personen.

Erste Schritte

Es ist recht einfach, den Krebswalk zu erlernen. Eine Altersgrenze gibt es hierbei nicht. Der Krebswalk ist Generationenüberschreitend.

  1. frontal stehen
  2. Beine anwinkeln und nach Außen drehen
  3. Arme in die Höhe
  4. Arme anwinkeln
  5. Hände zu Scheren formen und nach innen drehen


Elemente des Krebswalks

Neben dem gewöhnlichen Krebswalk gibt es auch andere Arten des Krebswalks (auch Elemente genannt) wie z.B. den Krebstwist. Hierbei wird während des Krebswalken der Körper um 180° gedreht. Gewöhnlich erfolgt die Drehung bei dem Kommando „1, 2, 3 – drehen!“, aber im Laufe der Zeit ergaben sich neue Metoden wie z.b. „3, 2, 1 – drehen!“, „1,2,3 – twist!“ oder auch „3,2,1 – twist“. Wichtig beim Krebstwist ist, dass die ganze Gruppe oder sich synchron in dieselbe Richtung dreht.

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Krebswalk angelegt am 03.10.2010 um 16:01


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.