PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kammerchor Fürstenwalde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kammerchor Fürstenwalde'''
Der '''Kammerchor Fürstenwalde'''- offiziell ''Kammerchor Fürstenwalde/Spree »Geschwister Scholl« e.V.'' - wurde 1946 als Jugendchor in [[Fürstenwalde/Spree|Fürstenwalde]] an der Spree gegründet. Er gehört zu den Mitbegründern des Landesverbandes des Deutschen Allgemeinen Sängerbundes im Land [[Brandenburg]].
Der Kammerchor "Geschwister Scholl" Fürstenwalde/Spree gehört zu den Mitbegründern des Landesverbandes des Deutschen Allgemeinen Sängerbundes im Land Brandenburg.
Liedgut aus den vergangenen fünf Jahrhunderten wird von ca. 40 begeisterten Sängerinnen und Sängern sehr erfolgreich gepflegt und repräsentiert. Der Chor wird von Rudolf Tiersch (Diplomchordirigent und Leiter der Frankfurter Singakademie) professionell und engagiert geführt.
Einen Ausschnitt aus unserem Repertoire können Sie durch unsere bisherigen CD’s erleben.
Sollten auch Sie Interesse an gesanglicher Betätigung haben, so können Sie sich entweder unter unserer Kontaktadresse anmelden oder aber am Besten gleich zu einer unserer wöchentlichen Proben - immer montags von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr in der Musikschule Fürstenwalde, Am Töpfergraben, - "schnuppern" kommen.
Wir freuen uns auf Sie!
 
Geschichte
1946
1951
1953
1955
1962
1963
1964
1965
1967
1971
1974
1982
1986
1987
1989
1990
1993
1994
1995
 
1996
 
1998
 
1999
2000
 
2001
2002
2003
2004
2005
2006
 
 
2007
 
2008
2009
2010 Gründung als Jugendchor „Geschwister Scholl“ in der Berufsschule Fürstenwalde
Sieger im Jugendchorausscheid des Landes Brandenburg.
erstmalige Verleihung des Titels "Hervorragendes Volkskunstkollektiv"
Erster Platz beim Chorausscheid der ehemaligen DDR für Jugend- und Berufsschulchöre.
Gründung des Doppelquartetts unter Trägerschaft des Reifenwerkes Fürstenwalde.
Auftritt in der Fernsehsendung " Herzklopfen kostenlos"
Konzertreise des Doppelquartetts in die UdSSR, Verleihung der Allunionsmedaille der UdSSR.
Goldmedaille der 7. Arbeiterfestspiele in Frankfurt/O. sowie Staatspreis für künstlerisches Volksschaffen.
Bronzemedaille bei den Arbeiterfestspielen in Dresden
Konzertreise nach Witebsk, Teilnahme an den Arbeiterfestspielen in Leipzig
Teilnahme an den Arbeiterfestspielen in Erfurt
Gründung des Kammerchores Fürstenwalde und Verabschiedung Martin Adlers in den Ruhestand.
Neben vielen bedeutenden Auftritten Mitwirkung an der Sendung „Landpartie“.
Rudolf Tiersch wird neuer Chorleiter
Einstufung „Oberstufe sehr gut“ beim Bezirksleistungsvergleich.
1. Konzertreisen nach Reinheim und Korschenbroich.
Produktion der 1. CD „Viva la musica“. Konzertreise nch Cestas/Bordeaux, Frankreich,
Mitglied im DAS und erste Einstufung als Leistungschor.
Produktion der 2. CD „Still senkt sich die Nacht hernieder".
Erringung des Golddiploms zum Internationalen Chorfestival der IDOCO in Bern (Schweiz).
Festveranstaltung zum 50. Chorjubiläum. durch die "Weiße Rose Stiftung" erhält der Chor das Recht,
den Namen "Geschwister Scholl" offiziell zu tragen
Erringung des Silberdiploms zum internationalen Chorfestival in Vasa (Finnland)
Produktion der 3. CD u.a. mit dem im Chor entstandenen Lied „Das Land am Märkischen Meer“.
Einstufung als Leistungschor. Erster Platz beim DAS-Chortreffen des Landes Brandenburg in Rheinsberg.
Erringung des Silberdiploms zum internationalen Chorfestival in Aalborg (Dänemark).
Einladung zu einem Konzert anlässlich der EXPO in Hannover
Teilnahme am Landeschorwettbewerb in Schwedt sowie am Schubert Festival in Wien
Der Kammerchor war Gast des Niedersächsischen Chorfestivals in Goslar.
Erringung des Bronzediploms zum internationalen Chorfestival in Linz (Österreich).
Der Kammerchor ist Veranstalter der ersten Bundeschortage des DAS in den neuen Bundesländern.
28. August - gemeinsames Konzert des Kammerchores mit den Schöneberger Sängerknaben im "Fürstenwalder Hof".
Teilnahme am internationalen Chorfestival in Lublin (Polen),
der Kammerchor begeht sein 60-jähriges Jubiläum mit einem Festkonzert im St. Marien Dom, dabei wird erstmalig
die Martin-Adler-Gedenkmedaille an Frau Ministerin Wanka und an Rudolf Lukowsky verliehen
Festkonzert zu Ehren des 60. Jahrestages der Gründung der Schöneberger Sängerknaben im Schöneberger Rathaus,
deren Gründungsvater Gerhard Hellwig wird Ehrenmitglied des Kammerchores
Benefizkonzert in der Gedächtniskirche am Ku'damm in Berlin zur Erhaltung des historischen Turms
Konzertreise nach Hannover zu den Niedersächsischen Chortagen
Erringung des Golddiploms zum IDOCO-Chorfestival in Goslar,
Festveranstaltung aus Anlass des 100. Geburtstages von Martin Adler in der Katholischen Kirche in Fürstenwalde
 


== Weblinks ==
http://www.kammerchor-fuerstenwalde.de


[[Kategorie:WPDel Ohne Diskussion]]
[[Kategorie:WPDel Ohne Diskussion]]
[[Kategorie:Gegründet 1946]]
[[Kategorie:Fürstenwalde/Spree]]
[[Kategorie:Kammerchor|Furstenwalde]]


== Init-Quelle ==
{{PPA-Mars}}
Entnommen aus der:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/OpenWiki Wikipedia]
 
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:94.222.122.107 94.222.122.107] angelegt am 17.09.2010 um 10:19
 


{{Vorlage:PPA-Pluto}}
18:45, 29. Jun. 2007 [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tsor Tsor] löschte die Seite Kammerchor Fürstenwalde (keine Freigabe ersichtlich, alter Inhalt, URV)

Aktuelle Version vom 8. September 2024, 21:15 Uhr

Der Kammerchor Fürstenwalde- offiziell Kammerchor Fürstenwalde/Spree »Geschwister Scholl« e.V. - wurde 1946 als Jugendchor in Fürstenwalde an der Spree gegründet. Er gehört zu den Mitbegründern des Landesverbandes des Deutschen Allgemeinen Sängerbundes im Land Brandenburg.

Weblinks

http://www.kammerchor-fuerstenwalde.de

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



18:45, 29. Jun. 2007 Tsor löschte die Seite Kammerchor Fürstenwalde (keine Freigabe ersichtlich, alter Inhalt, URV)