PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Das ZOB: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
kats
 
Zeile 1: Zeile 1:
"das ZOB" ist ein im Jahr 2010 gegründetes, journalistisch unabhänngiges Printmagazin in [[Bamberg]], das seit der faktischen Einstellung des einzigen unabhängigen Privatsenders [[Fun Boy Radio]] im Jahr 1991 kein journalistisch geprägtes Konkurrenzangebot mehr zu der von der [[Mediengruppe Oberfranken]] herausgegebenen Tageszeitung [[Fränkischer Tag]] hatte. das ZOB, eine Privatinitiative von langjährig erfahrenen Journalisten hat sich insb. gesellschaftlich-sozialer Berichterstattung verschrieben und arbeitet teilweise auch im Bereich des [[Enthüllungsjournalismus]].
'''"das ZOB"''' ist ein im Jahr 2010 gegründetes, journalistisch unabhänngiges Printmagazin in [[Bamberg]], das seit der faktischen Einstellung des einzigen unabhängigen Privatsenders [[Fun Boy Radio]] im Jahr 1991 kein journalistisch geprägtes Konkurrenzangebot mehr zu der von der [[Mediengruppe Oberfranken]] herausgegebenen Tageszeitung [[Fränkischer Tag]] hatte. das ZOB, eine Privatinitiative von langjährig erfahrenen Journalisten hat sich insb. gesellschaftlich-sozialer Berichterstattung verschrieben und arbeitet teilweise auch im Bereich des [[Enthüllungsjournalismus]].


Anlässlich des zweiten [[NPD]]-Parteitages in der Domstadt sorgte etwa eine Reportage zum Thema "Wer lässt Nazis eigentlich ruhig schlafen"[http://www.kulturkueche.de/zob/PDFs/das_ZOB_02.pdf%20 vgl. das ZOB, Ausgabe 02/2010, Seite 06 ff] in dem die vermeintliche Bigotterie örtlicher Hoteliers angeprangert wurde für ein so genanntes [[Stadtgespräch]], wie auch journalistisch belegte, systematische Kritik an der einzigen Tageszeitung am Ort unter anderem an zensurähnlichen Maßnahmen <ref>Vergessen oder totgeschwiegen? - vgl. [http://das-zob.de/PDFs/dasZOB_Ausgabe1_Mai2010.pdf das ZOB, Ausgabe 01/2010, Seite 26 ff]</ref> sowie lohndumpingähnlichen Zuständen <ref>Zusteller auf dem Abstellgleis - [http://www.kulturkueche.de/zob/PDFs/das_ZOB_02.pdf vgl. das ZOB, Ausgabe 02/2010, Seite 04 ff]</ref> oder Aktionen beim Onlineableger des FT wie die [[Google]]s [[Streetview]] ähnliche Aktionen in denen die Mediengruppe Oberfranken doch tatsächlich massenhaft darauf verzichtete, Menschen und Nummernschilder u.ä. zu pixeln<ref>That's not Google who is watching you…[http://das-zob.de/PDFs/dasZOB_Ausgabe1_Mai2010.pdf%20 vgl. das ZOB 01 / 2010 - Seite 06]</ref>.
Anlässlich des zweiten [[NPD]]-Parteitages in der Domstadt sorgte etwa eine Reportage zum Thema "Wer lässt Nazis eigentlich ruhig schlafen"[http://www.kulturkueche.de/zob/PDFs/das_ZOB_02.pdf%20 vgl. das ZOB, Ausgabe 02/2010, Seite 06 ff] in dem die vermeintliche Bigotterie örtlicher Hoteliers angeprangert wurde für ein so genanntes [[Stadtgespräch]], wie auch journalistisch belegte, systematische Kritik an der einzigen Tageszeitung am Ort unter anderem an zensurähnlichen Maßnahmen <ref>Vergessen oder totgeschwiegen? - vgl. [http://das-zob.de/PDFs/dasZOB_Ausgabe1_Mai2010.pdf das ZOB, Ausgabe 01/2010, Seite 26 ff]</ref> sowie lohndumpingähnlichen Zuständen <ref>Zusteller auf dem Abstellgleis - [http://www.kulturkueche.de/zob/PDFs/das_ZOB_02.pdf vgl. das ZOB, Ausgabe 02/2010, Seite 04 ff]</ref> oder Aktionen beim Onlineableger des FT wie die [[Google]]s [[Streetview]] ähnliche Aktionen in denen die Mediengruppe Oberfranken doch tatsächlich massenhaft darauf verzichtete, Menschen und Nummernschilder u.ä. zu pixeln<ref>That's not Google who is watching you…[http://das-zob.de/PDFs/dasZOB_Ausgabe1_Mai2010.pdf%20 vgl. das ZOB 01 / 2010 - Seite 06]</ref>.
Zeile 5: Zeile 5:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


== Init-Quelle ==
== Init-Quelle ==
Zeile 20: Zeile 16:


{{Vorlage:PPA-Pluto}}
{{Vorlage:PPA-Pluto}}
[[Kategorie:Publikumszeitschrift (Deutschland)]]
[[Kategorie:Kultur (Bamberg)]]

Aktuelle Version vom 30. September 2010, 08:05 Uhr

"das ZOB" ist ein im Jahr 2010 gegründetes, journalistisch unabhänngiges Printmagazin in Bamberg, das seit der faktischen Einstellung des einzigen unabhängigen Privatsenders Fun Boy Radio im Jahr 1991 kein journalistisch geprägtes Konkurrenzangebot mehr zu der von der Mediengruppe Oberfranken herausgegebenen Tageszeitung Fränkischer Tag hatte. das ZOB, eine Privatinitiative von langjährig erfahrenen Journalisten hat sich insb. gesellschaftlich-sozialer Berichterstattung verschrieben und arbeitet teilweise auch im Bereich des Enthüllungsjournalismus.

Anlässlich des zweiten NPD-Parteitages in der Domstadt sorgte etwa eine Reportage zum Thema "Wer lässt Nazis eigentlich ruhig schlafen"vgl. das ZOB, Ausgabe 02/2010, Seite 06 ff in dem die vermeintliche Bigotterie örtlicher Hoteliers angeprangert wurde für ein so genanntes Stadtgespräch, wie auch journalistisch belegte, systematische Kritik an der einzigen Tageszeitung am Ort unter anderem an zensurähnlichen Maßnahmen [1] sowie lohndumpingähnlichen Zuständen [2] oder Aktionen beim Onlineableger des FT wie die Googles Streetview ähnliche Aktionen in denen die Mediengruppe Oberfranken doch tatsächlich massenhaft darauf verzichtete, Menschen und Nummernschilder u.ä. zu pixeln[3].

Einzelnachweise

  1. Vergessen oder totgeschwiegen? - vgl. das ZOB, Ausgabe 01/2010, Seite 26 ff
  2. Zusteller auf dem Abstellgleis - vgl. das ZOB, Ausgabe 02/2010, Seite 04 ff
  3. That's not Google who is watching you…vgl. das ZOB 01 / 2010 - Seite 06

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 188.105.230.98 angelegt am 11.09.2010 um 15:11,
Alle Autoren: Lutheraner, Spuk968, 188.105.230.98


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.