PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Check mk: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Screenshot = [[Datei:Check_mk_overview_001.png|thumb|Funktionsweise]] | |Screenshot = [[Datei:Check_mk_overview_001.png|thumb|Funktionsweise]] | ||
|Beschreibung = Universelles [[Nagios]]-Addon für Betriebssystem- und SNMP-Monitoring | |Beschreibung = Universelles [[Nagios]]-Addon für Betriebssystem- und SNMP-Monitoring | ||
|Hersteller = http://mathias-kettner.de/ Mathias Kettner | |Hersteller = http://mathias-kettner.de/ - Mathias Kettner | ||
|AktuelleVersion= 1.0.36 | |AktuelleVersion= 1.0.36 | ||
|AktuelleVersionFreigabeDatum= [[18. September]] [[2009]] | |AktuelleVersionFreigabeDatum= [[18. September]] [[2009]] | ||
|Betriebssystem= [[Linux]], [[Unix-Derivat]]e, [[Windows]] | |Betriebssystem= [[Linux]], [[Unix-Derivat]]e, [[Microsoft Windows]] | ||
|Kategorie= [[Monitoring|Netzwerkmonitoring]] | |Kategorie= [[Monitoring|Netzwerkmonitoring]] | ||
|Lizenz= [[GNU General Public License|GPL]] | |Lizenz= [[GNU General Public License|GPL]] | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
auf dem Nagios-Server, da dieser pro Host und Zyklus nur noch ein einziges Plugin abarbeiten muss. | auf dem Nagios-Server, da dieser pro Host und Zyklus nur noch ein einziges Plugin abarbeiten muss. | ||
Zum anderen ermöglicht es ein automatisches "Inventurisieren" von Hosts. Dabei findet Check_mk | Zum anderen ermöglicht es ein automatisches "Inventurisieren" von Hosts. Dabei findet Check_mk | ||
selbstständig zu überwachende Services wie z.B. Dateisysteme, Netzwerkkarten, Windows-Dienste, | selbstständig zu überwachende Services wie z. B. Dateisysteme, Netzwerkkarten, Windows-Dienste, | ||
u.a. und bindet diese automatisch in die Überwachung ein. | u. a. und bindet diese automatisch in die Überwachung ein. | ||
Check_mk kann parallel zu anderen Plugins verwendet werden. | Check_mk kann parallel zu anderen Plugins verwendet werden. | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
Mit dem Befehl | Mit dem Befehl | ||
check_mk -I | check_mk -I tcp host123 | ||
ruft Check_mk alle Informationen über den | ruft Check_mk alle Informationen über den | ||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
erzeugt bzw. aktualisiert. Diese enthalten alle von Check_mk verwalteten Hosts und Services. | erzeugt bzw. aktualisiert. Diese enthalten alle von Check_mk verwalteten Hosts und Services. | ||
Bei Erfolg wird Nagios automatisch neu gestartet und die Änderungen wirksam. | Bei Erfolg wird Nagios automatisch neu gestartet und die Änderungen wirksam. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 76: | Zeile 75: | ||
* [http://mathias-kettner.de/checkmk.html Offizielle Dokumentation (Englisch)] | * [http://mathias-kettner.de/checkmk.html Offizielle Dokumentation (Englisch)] | ||
* [http://freshmeat.net/projects/check_mk Check_mk bei Freashmeat] | * [http://freshmeat.net/projects/check_mk Check_mk bei Freashmeat] | ||
* [http://check-mk-portal.org Community Portal zu Check_mk] | |||
* [http://community.nagios.org/2009/08/17/meet-the-community-installment-3-mathias-kettner-check_mk/ Interview von Ethan Galstad mit Mathias Kettner auf nagios.org] | * [http://community.nagios.org/2009/08/17/meet-the-community-installment-3-mathias-kettner-check_mk/ Interview von Ethan Galstad mit Mathias Kettner auf nagios.org] | ||
Aktuelle Version vom 1. Februar 2023, 17:08 Uhr
Check_mk
| |
---|---|
Universelles Nagios-Addon für Betriebssystem- und SNMP-Monitoring | |
Basisdaten
| |
Entwickler | http://mathias-kettner.de/ - Mathias Kettner
|
Aktuelle Version | 1.0.36 (18. September 2009)
|
Betriebssystem | Linux, Unix-Derivate, Microsoft Windows
|
Kategorie | Netzwerkmonitoring
|
Lizenz | GPL
|
deutschsprachig | ja |
Homepage von Check_mk |
Check_mk ist eine unter der GNU GPL veröffentlichte Erweiterung für Nagios, die das Remote-Monitoring vereinfacht und beschleunigt. Es ersetzt NRPE bzw. NSClient++ und arbeitet mit eigenen Agenten. Auch SNMP wird unterstützt.
Das Besondere an Check_mk ist, dass der Agent eines Hosts nicht für jeden zu prüfenden Parameter (Nagios spricht von "Service") separat kontaktiert wird, sondern pro Überwachungszyklus alle für das Monitoring relevanten Daten über den Host auf einmal empfangen und verarbeitet werden. Check_mk berechnet aus den Daten die Ergebnisse aller Einzelchecks und teilt diese Nagios über dessen Kommandopipe als passive Checks mit. Nagios führt somit pro Host und Checkzyklus nur noch einen einzigen aktiven Check durch.
Der Vorteil an diesem Prinzip ist zum einen eine signifikante Performance-Verbesserung auf dem Nagios-Server, da dieser pro Host und Zyklus nur noch ein einziges Plugin abarbeiten muss. Zum anderen ermöglicht es ein automatisches "Inventurisieren" von Hosts. Dabei findet Check_mk selbstständig zu überwachende Services wie z. B. Dateisysteme, Netzwerkkarten, Windows-Dienste, u. a. und bindet diese automatisch in die Überwachung ein.
Check_mk kann parallel zu anderen Plugins verwendet werden.
Ablauf: Neuen Host mit Check_mk überwachen
Das Aufnehmen eines neuen Hosts in das Monitoring mit Nagios / Check_mk läuft nach folgendem Schema ab:
1. Agent auf dem Host installieren
Zunächst wird auf dem Zielsystem der zum Betriebssystem passende Monitoring-Agent ausgebracht. Für Linux und Unix-Derivate ist dieser als Shellskript in Verbindung mit dem inetd realisiert. Der Windows-Agent ist ein ausführbares Programm, das als Dienst installiert wird.
2. Host in main.mk deklarieren
Auf dem Nagios-Server wird in Check_mks zentraler Konfigurationsdatei main.mk der neue Host in der Variable 'all_hosts' deklariert:
all_hosts = [ "host123" ]
3. Inventur durchführen
Mit dem Befehl
check_mk -I tcp host123
ruft Check_mk alle Informationen über den Host vom Agenten ab, durchsucht diese nach relevanten Parametern, und konfiguriert dafür automatisch Checks. Weitere Checks können von Hand in main.mk deklariert werden.
4. Konfigurationsdateien für Nagios erzeugen
Anschließend werden mit
check_mk -R
automatisch Konfigurationsdateien für Nagios erzeugt bzw. aktualisiert. Diese enthalten alle von Check_mk verwalteten Hosts und Services. Bei Erfolg wird Nagios automatisch neu gestartet und die Änderungen wirksam.
Siehe auch
Weblinks
- Homepage von Check_mk
- Offizielle Dokumentation (Englisch)
- Check_mk bei Freashmeat
- Community Portal zu Check_mk
- Interview von Ethan Galstad mit Mathias Kettner auf nagios.org
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Harrihirsch angelegt am 19.09.2009 um 12:57