Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Paracelsus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Kateg. usw.
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Paracelsus''' (* 10. Dezember 1493 im [[Kanton Schwyz]], gest. 24. September 1541 in [[Salzburg]]) war ein vielseitiger Arzt und Naturforscher. Er hat die Bedeutung der chemischen und physikalischen Grundlagen des Lebens erkannt. Auch hat er eine neue Heilmittel-Lehre begründet, indem er die damals übliche sogenannte ''Vier-Säfte-Lehre'' in Frage stellte. Nach seiner Ansicht ist Krankheit das Ergebnis eines Ungleichgewichts im Körper, dass der Arzt durch entsprechende Heilmittel wiederherstellen kann. Auch heute noch berufen sich Vertreter der Ganzheits- oder ganzheitlichen [[Medizin]] sowie einige [[Alternativmedizin]]er auf ihn.
{{Personendaten
|NAME=Theophrastus Bombast von Hohenheim
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Arzt
|GEBURTSDATUM=10. Dezember
|GEBURTSORT=Egg, Kanton Schwyz
|STERBEDATUM=24. September 1541
|STERBEORT=Salzburg
}}


==Werke==
'''Paracelsus''' (* 1492 oder 1493 im [[Kanton Schwyz]], † [[1541]] in [[Salzburg (Stadt)|Salzburg]]) war ein vielseitiger Arzt und Naturforscher. Er hat die Bedeutung der chemischen und physikalischen Grundlagen des Lebens erkannt. Auch hat er eine neue Heilmittel-Lehre begründet, indem er die damals übliche sogenannte ''[[Vier-Säfte-Lehre]]'' in Frage stellte. Nach seiner Ansicht ist [[Krankheit]] das Ergebnis eines Ungleichgewichts im Körper, das der Arzt durch entsprechende Heilmittel wiederherstellen kann. Zu den Heilmitteln gehörten seiner Ansicht nach [[Schwefel]], [[Quecksilber]] und [[Salz]], aber auch verschiedene pflanzliche Mittel wie die Wurzel der ''englischen Distel''. Noch heute berufen sich Vertreter einer ganzheitlichen [[Medizin]] sowie einige [[Alternativmedizin]]er auf ihn.
* ''Paragranum''
* ''Volumen Paramirum''
* ''Vom seligen Leben''


==Quelle==
==Werke (Auswahl)==
Knaurs Lexikon - Das Wissen unserer Zeit
* ''Elf Traktat von Ursprung, Ursache, Zeichen und Kur einzelner Krankheiten'' (um 1520)
* ''Von der Frantzösischen kranckheit. Drey Bücher''. Nürnberg 1530
* ''Die große Wundarzney''. Ulm 1536


[[Kategorie:PPA-Eisen]]
== Werkausgaben ==
* ''Philosophiae et Medicinae utriusque compendium''. Basel 1568
* ''Kleine Wundartzney''. Basel 1579
* ''Opus Chirurgicum''. Basel 1581
* [[Karl Sudhoff]] (Hrsg.): ''Theophrast von Hohenheim, genannt Paracelsus: Sämtliche Werke.'' 14 Bände, Barth, München/Berlin 1922–1933.
 
*[http://www.paracelsus.uzh.ch/editions/sudhoff.html Digitale Werkausgabe]
 
==Literatur==
*[[Knaurs Lexikon]] - Das Wissen unserer Zeit, 1979
 
[[Kategorie:PPA-Kupfer]]
[[Kategorie:Mediziner (16. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mediziner (16. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Astrologe]]
[[Kategorie:Astrologe]]
[[Kategorie:Alchemist]]
[[Kategorie:Alchemist]]
[[Kategorie:Mystiker]]
[[Kategorie:Mystiker]]
[[Kategorie:Philosoph der Frühen Neuzeit]]
[[Kategorie:Philosoph (16. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Universalgelehrter]]
[[Kategorie:Universalgelehrter]]
[[Kategorie:Walhalla]]
[[Kategorie:Walhalla]]
Zeile 22: Zeile 40:
[[Kategorie:Gestorben 1541]]
[[Kategorie:Gestorben 1541]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Schweizer]]

Aktuelle Version vom 26. Mai 2025, 14:09 Uhr

😃 Profil: Theophrastus Bombast von Hohenheim
Beruf Arzt
Persönliche Daten
10. Dezember
Egg, Kanton Schwyz
24. September 1541
Salzburg


Paracelsus (* 1492 oder 1493 im Kanton Schwyz, † 1541 in Salzburg) war ein vielseitiger Arzt und Naturforscher. Er hat die Bedeutung der chemischen und physikalischen Grundlagen des Lebens erkannt. Auch hat er eine neue Heilmittel-Lehre begründet, indem er die damals übliche sogenannte Vier-Säfte-Lehre in Frage stellte. Nach seiner Ansicht ist Krankheit das Ergebnis eines Ungleichgewichts im Körper, das der Arzt durch entsprechende Heilmittel wiederherstellen kann. Zu den Heilmitteln gehörten seiner Ansicht nach Schwefel, Quecksilber und Salz, aber auch verschiedene pflanzliche Mittel wie die Wurzel der englischen Distel. Noch heute berufen sich Vertreter einer ganzheitlichen Medizin sowie einige Alternativmediziner auf ihn.

Werke (Auswahl)

  • Elf Traktat von Ursprung, Ursache, Zeichen und Kur einzelner Krankheiten (um 1520)
  • Von der Frantzösischen kranckheit. Drey Bücher. Nürnberg 1530
  • Die große Wundarzney. Ulm 1536

Werkausgaben

  • Philosophiae et Medicinae utriusque compendium. Basel 1568
  • Kleine Wundartzney. Basel 1579
  • Opus Chirurgicum. Basel 1581
  • Karl Sudhoff (Hrsg.): Theophrast von Hohenheim, genannt Paracelsus: Sämtliche Werke. 14 Bände, Barth, München/Berlin 1922–1933.

Literatur