PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Schundliteratur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Lt. Handjob (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 5: Zeile 5:
''„Schundliteratur: Literatur, die nach Form und Inhalt wertlos (z. B. verlogen-sentimentale Liebesromane) und, besonders für Jugendliche, moralisch gefährlich ist (z. B. Gangstergeschichten). Die S. wird in den Ländern des Friedenslagers energisch bekämpft und vor allem durch eine wertvolle Jugendliteratur ausgeschaltet, während sie in den kapitalistischen Ländern teilweise in den Dienst der Aufrüstung gestellt wird.“'' <ref>''Lexikon A–Z in zwei Bänden'', Leipzig 1958</ref>
''„Schundliteratur: Literatur, die nach Form und Inhalt wertlos (z. B. verlogen-sentimentale Liebesromane) und, besonders für Jugendliche, moralisch gefährlich ist (z. B. Gangstergeschichten). Die S. wird in den Ländern des Friedenslagers energisch bekämpft und vor allem durch eine wertvolle Jugendliteratur ausgeschaltet, während sie in den kapitalistischen Ländern teilweise in den Dienst der Aufrüstung gestellt wird.“'' <ref>''Lexikon A–Z in zwei Bänden'', Leipzig 1958</ref>


Schundliteratur hat aus Sicht des [[Marxismus]] vor allem die Funktion, die arbeitende Bevölkerung mittels gesellschaftlich belangloser und klischeehafter Erzählungen von den im [[Kapitalismus|kapitalistischen]] System herrschenden [[Ökonomie|ökonomischen]] und sich verschärfenden [[Klassengesellschaft|Klassengegensätzen]] und Machtverhältnissen abzulenken, um so einen gemeinsamen Kampf der Unterdrückten gegen den repressiven kapitalistisch-[[Imperialismus|imperialistischen]] Machtapparat zu verhindern.
Schundliteratur hat aus Sicht des [[Marxismus]] vor allem die Funktion, die arbeitende Bevölkerung mittels gesellschaftlich belangloser und klischeehafter Erzählungen von den im [[Kapitalismus|kapitalistischen]] System herrschenden [[Ökonomie|ökonomischen]] und sich ständig verschärfenden [[Klassengesellschaft|Klassengegensätzen]] und Machtverhältnissen abzulenken, um so einen gemeinsamen Kampf der Unterdrückten gegen den repressiven kapitalistisch-[[Imperialismus|imperialistischen]] Machtapparat zu verhindern.


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 6. Mai 2025, 19:14 Uhr

Als Schundliteratur wird triviale, verdorbene oder unmoralische Literatur bezeichnet, die sich vor allem nachteilig auf Kinder und Jugendliche auswirkt. In der Weimarer Republik wurde im Reichstag das Gesetz zur Bewahrung der Jugend vor Schund- und Schmutzschriften verabschiedet. Demzufolge wurden vor allem Heftromane und erotische Literatur auf eine entsprechende Liste der jugendgefährdenden Schriften gesetzt. Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften wurde 1954 in Westdeutschland gegründet.

In der DDR wurde der Begriff ideologisch für die Auseinandersetzung der Gesellschaftssysteme genutzt und in folgender Art und Weise definiert:

„Schundliteratur: Literatur, die nach Form und Inhalt wertlos (z. B. verlogen-sentimentale Liebesromane) und, besonders für Jugendliche, moralisch gefährlich ist (z. B. Gangstergeschichten). Die S. wird in den Ländern des Friedenslagers energisch bekämpft und vor allem durch eine wertvolle Jugendliteratur ausgeschaltet, während sie in den kapitalistischen Ländern teilweise in den Dienst der Aufrüstung gestellt wird.“ [1]

Schundliteratur hat aus Sicht des Marxismus vor allem die Funktion, die arbeitende Bevölkerung mittels gesellschaftlich belangloser und klischeehafter Erzählungen von den im kapitalistischen System herrschenden ökonomischen und sich ständig verschärfenden Klassengegensätzen und Machtverhältnissen abzulenken, um so einen gemeinsamen Kampf der Unterdrückten gegen den repressiven kapitalistisch-imperialistischen Machtapparat zu verhindern.

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Lexikon A–Z in zwei Bänden, Leipzig 1958