PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Eintafelprojektion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Siehe auch: zu viele rote
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
die sind doch nicht parallel
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Unter '''Eintafelprojektion''' versteht man eine senkrechte [[Parallelprojektion]] auf eine horizontale Ebene mit weiteren Informationen (z. B. Höhen in Landkarten oder Traufkantenhöhen und Neigungswinkel von Dachflächen). Anwendung finden Eintafelprojektionen  
Unter '''Eintafelprojektion''' versteht man eine senkrechte [[Parallelprojektion]] auf eine horizontale Ebene z. B. bei Landkarten. Anwendung finden Eintafelprojektionen vor allem in der [[Kartografie]]:
*in der [[Kartografie]] für [[Topografische Karte|topografische Karten]] zur Beschreibung von unebenem Gelände und im [[Straßenbau]] zur Darstellung von [[Böschungsfläche|Böschungsflächen]] in Form von [[Kotierte Projektion|kotierten Projektionen]] und 
* für [[Topografische Karte|topografische Karten]]
* bei [[Dachausmittlung|Dachausmittlungen]] zur Ermittlung von Grat-, Kehl- und Firstlinien (Schnittgeraden benachbarter Dachflächen) in Form des Grundrisses des Traufkantenpolygons zusammen mit Angaben über Traufkantenhöhen und Dachneigungen.
* bei Kartenausschnitten aus einer Projektion wie der [[Mercator-Projektion]]


Die Bezeichnung Eintafelprojektion wurde bewußt in Anlehnung an [[Zweitafelprojektion]] gewählt. Bei einer Zweitafelprojektion stecken alle räumlichen Informationen (z.B. Koordinaten) in zwei zugeordneten senkrechten Parallelprojektionen (Grundriss und Aufriss). Bei einer Eintafelprojektion spielt der Grundriss eine dominierende Rolle. Die fehlenden räumlichen Informationen werden in der Regel durch Zahlen (Höhen, Neigungswinkel,...) oder Farben ergänzt. Bei irgendeiner senkrechten oder schiefen Parallelprojektion spricht man ''nicht'' von einer Eintafelprojektion.
In der [[Architektur]] ist die ''Zweitafelprojektion'' üblich: Dabei stecken alle räumlichen Informationen (z. B. Koordinaten) in zwei zueinander senkrecht stehenden Projektionen, meist [[Grundriss]] und [[Aufriss]].
 
== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur | Autor=Rudolf Fucke, Konrad Kirch, Heinz Nickel | Titel=Darstellende Geometrie für Ingenieure | Auflage=17. | Jahr=2007 | ISBN=3446411437  | Seiten=110 ff.}} ([http://books.google.de/books?id=CW7KWqK7FzMC&pg=PA110&lpg=PA110&dq=Eintafelprojektion&source=bl&ots=rfnXnEeoln&sig=WiEzBavXE_d1De1gj9lR4Yx03EI&hl=de&sa=X&ei=dGaiUYLiFuK44AS3tYHwDw&ved=0CGMQ6AEwCw#v=onepage&q&f=false online])
* {{Literatur | Autor=Rudolf Fucke, Konrad Kirch, Heinz Nickel | Titel=Darstellende Geometrie für Ingenieure | Auflage=17. | Jahr=2007 | ISBN=3446411437  | Seiten=110 ff}} ([http://books.google.de/books?id=CW7KWqK7FzMC&pg=PA110&lpg=PA110 online])


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://material.htlwien10.at/wissensspeicher/Darstellende_Geometrie_und_geometrisches_Zeichnen/Projektionsarten-Axonometrie-3D.pdf Grundlagen und Elemente der Verkehrsmaschinentechnik] TU Dresden Seite 23-24
* [http://material.htlwien10.at/wissensspeicher/Darstellende_Geometrie_und_geometrisches_Zeichnen/Projektionsarten-Axonometrie-3D.pdf Grundlagen und Elemente der Verkehrsmaschinentechnik] TU Dresden Seite 23-24


== Quellenangabe ==
{{PPA-Kupfer}}
{{Quelle Wikipedia|Eintafelprojektion|29. Mai. 2013|3=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eintafelprojektion&oldid=118995075}}
 
[[Kategorie:Darstellende Geometrie]]
[[Kategorie:Darstellende Geometrie]]


[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._Mai_2013#Eintafelprojektion Löschdiskussion]
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._Mai_2013#Eintafelprojektion_(bleibt) Löschdiskussion]

Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 13:33 Uhr

Unter Eintafelprojektion versteht man eine senkrechte Parallelprojektion auf eine horizontale Ebene z. B. bei Landkarten. Anwendung finden Eintafelprojektionen vor allem in der Kartografie:

In der Architektur ist die Zweitafelprojektion üblich: Dabei stecken alle räumlichen Informationen (z. B. Koordinaten) in zwei zueinander senkrecht stehenden Projektionen, meist Grundriss und Aufriss.

Literatur

  •  Rudolf Fucke, Konrad Kirch, Heinz Nickel: Darstellende Geometrie für Ingenieure. 17. Auflage. 2007, ISBN 3446411437, S. 110 ff. (online)

Weblinks

Andere Lexika





Löschdiskussion