PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Domain Backorder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
soweit erl.
 
(28 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Domain-Backorder''' oder ''Domain-Backordering'' bezeichnet man den Versuch, eine bestehende [[Domain (Internet)|Domain]] kurz nach dem Zeitpunkt der Löschung erneut zu registrieren, da die Domain nach der Löschung frei verfügbar wird. Solche freiwerdenden Domains werden als ''Expired Domains'' bezeichnet. Meistens wird ein Dienstleister beauftragt, der als spezialisierter Domainregistrar für gelöschte Domains die Registrierung der gewünschten Domains vornimmt. Dabei handelt es sich um sogenannte ''Domain-Backorder-Services'' oder ''Drop Catcher'' (im internationalen Umfeld).<ref>{{Internetquelle | url=http://www.domainquadrat.com/profi-tools/domain-catcher/ | titel=Domain-Catcher| datum= | zugriff=2018-10-12}}</ref>
Als '''Domain-Backorder''' oder ''Domain-Backordering'' bezeichnet man den Versuch, eine bestehende [[Domain (Internet)|Domain]] im [[Internet]] kurz nach dem Zeitpunkt der Löschung erneut zu registrieren, da die Domain nach der Löschung frei verfügbar wird. Solche freiwerdenden Domains werden als ''Expired Domains'' bezeichnet. Meist wird ein Dienstleister ([[Provider]]) beauftragt, der als spezialisierter Domainregistrar für gelöschte Domains die Registrierung der gewünschten Domains vornimmt. Dabei handelt es sich teilweise um sogenannte ''Domain-Backorder-Services'' oder ''Drop Catcher'' (im internationalen Umfeld).<ref>{{Internetquelle | url=http://www.domainquadrat.com/profi-tools/domain-catcher/ | titel=Domain-Catcher| datum= | zugriff=2018-10-12}}</ref>


== Abgrenzung ==
== Abgrenzung ==
Im Gegensatz zum [[Domaingrabbing]] oder [[Cybersquatting]], deren Ziel häufig darin besteht, Domains gewinnbringend zu verkaufen oder eine Pseudo-Nutzung ohne direkten inhaltlichen Bezug zum Domainnamen zu haben (sogenanntes ''Domain-Parking''), besteht beim Domain-Backordering häufig eine ernste Nutzungsabsicht des Domainnamens.  
Im Gegensatz zum ''Domaingrabbing''<ref>Dieser Begriff bezeichnet die (mitunter missbräuchliche) Registrierung einer größeren Anzahl von Internet-Domainnamen</ref> oder ''Cybersquatting'',<ref>Häufig registrieren Cybersquatter freie Domains und bieten sie der Person oder Firma an, der eine Handelsmarke gehört, die in dem Domainnamen enthalten ist</ref> deren Ziel häufig nur darin besteht, Domains gewinnbringend zu verkaufen oder eine Pseudo-Nutzung ohne direkten inhaltlichen Bezug zum Domainnamen zu haben (sogenanntes ''Domain-Parking''), besteht beim Domain-Backordering teilweise eine ernste Nutzungsabsicht des Domainnamens.
 
Anbieter von Domain-Backorder-Services versuchen, durch automatisierte Statusabfragen den Zeitpunkt der Löschung abzupassen und den Registrierungsauftrag des Kunden zu platzieren, wobei manchmal auch freie und noch nicht registrierte Domains angeboten werden.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Domain_Snapping</ref> Eine Abgrenzung ist seit dem zunehmenden [[Domainhandel]] nicht immer möglich.


== Funktionsweise und Hindernisse ==
== Funktionsweise und Hindernisse ==
Abhängig von der zu überprüfenden Domainendung (Top-Level-Domain) wird bei der Löschung einer Domain ein von der zuständigen Registrierungsstelle vorgegebener Löschprozess gestartet.
Abhängig von der zu überprüfenden Domainendung ([[Top-Level-Domain]]) wird bei der Löschung einer Domain ein von der zuständigen Registrierungsstelle vorgegebener Löschprozess gestartet.
 
Der jeweilige Status der Löschung besteht z. B. bei .com-Domains aus mehreren Teilschritten, unterliegt bestimmten Fristen und kann bei der jeweiligen Registrierungsstelle (in Deutschland [[DENIC]]) abgefragt werden. Dabei werden folgende Informationen zur Verfügung gestellt:
*ist bereits registriert (dazu die letzte Aktualisierung, bei .com-Domains ''registrar hold'')
*ist frei und steht zur Registrierung zur Verfügung.
Hilfreich sind dabei auch von den jeweiligen Registrierungsstellen möglicherweise herausgegebene Listen aller registrierten Domains, sogenannten ''Zonefiles'' bzw. im Deutschen ''Zonendatei'' genannt, die bei einigen Providern geführt werden. Oftmals werden die nach einer Löschung neu registrierten Domains zunächst in einer Auktion mehreren Interessenten angeboten, da der Bedarf an freiwerdenden Domains immer mehr zunimmt und somit oft mehrere Personen an einer Übernahme interessiert sind.
 
Ein Hindernis ist die fehlende Verfügbarkeit der Liste aller registrierten Domains in einigen Top-Level-Domain. In vielen Fällen gibt es keine öffentlich verfügbare Liste aller registrieren Domains, die sogenannte ''Zonendatei''. Solche Listen werden daher über verschiedene Verfahren selbst generiert und als Grundlage für die Abfragen verwendet. Einige Provider lassen sich Domains, die interessant zu sein scheinen, registrieren und bieten diese ihren Kunden an.


Der jeweilige Status der Löschung besteht z. B. bei .com-Domains aus mehreren Teilschritten, unterliegt bestimmten Fristen und kann dem [[WHOIS]]-Eintrag der Domain entnommen werden. Bei .com-Domains sind dies: "Registrar hold", "Pending" und "Delete". Anbieter von Domain-Backorder-Services machen sich diese Informationen zu Nutze und versuchen, durch automatisierte Statusabfragen den Zeitpunkt der Löschung abzupassen und den Registrierungsauftrag des Kunden zu platzieren. Hilfreich sind dabei auch von den jeweiligen Registrierungsstellen möglicherweise herausgegebene Listen aller registrierten Domains, sogenannten ''Zonefiles'' bzw. im Deutschen [[Zonendatei]]. Oftmals werden die nach einer Löschung neu registrierten Domains zunächst in einer Auktion mehreren Interessenten angeboten, da der Bedarf an freiwerdenden Domains immer mehr zunimmt und somit oft mehrere Personen an einer Übernahme interessiert sind.
Aus Datenschutzgründen können die Inhaber von .de-Domains bereits seit Ende der 2000er Jahre nicht mehr über das [[Whois]]-Protokoll abgefragt werden, sondern nur noch über die Homepage des DENIC. Mitte der 2010er Jahre sicherte diese das Website-Formular mit einem [[Captcha]] gegen automatisierte Zugriffe. Seit im Mai 2018 die [[Datenschutz-Grundverordnung]] anzuwenden war, stellt die Abfrage Dritten nur die technische Information der [[Nameserver]] sowie [[Mailadresse]]n zur Kontaktaufnahme zur Verfügung.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Whois</ref>


== Löschprozess von .de-Domains ==
== Löschprozess von .de-Domains ==
Am 3. Dezember 2013 führte die [[DENIC]] für alle .de-Domains ein Karenzverfahren, die sogenannte [[Redemption Grace Period]] (RGP), ein. Domaininhaber sollen damit vor dem ungewollten Verlust einer Domain durch versehentliche Löschung geschützt werden.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.denic.de/aktuelles/pressemitteilungen/artikel/denic-fuehrt-anfang-dezember-redemption-grace-period-fuer-deutsche-laenderdomain-de-ein/ | titel=DENIC führt Anfang Dezember Redemption Grace Period für deutsche Länderdomain .de ein | datum=2013-11-26 | zugriff=2018-10-12}}</ref>
Am 3. Dezember 2013 führte die DENIC für alle .de-Domains ein Karenzverfahren, die sogenannte ''Redemption Grace Period'' (RGP), ein. Domaininhaber sollen damit vor dem ungewollten Verlust einer Domain durch versehentliche Löschung geschützt werden.<<ref name="denic" /> Vor Einführung der RGP wurden Domains nach einer Löschung sofort freigegeben und konnten unmittelbar von Dritten registriert werden. Wird eine Domain heute gelöscht, so schließt sich an die Löschung eine Karenzzeit von 30 Tagen an. Innerhalb dieser 30 Tage kann die Domain nur für den letzten Domaininhaber bzw. mit dessen Hilfe erneut registriert werden. Nach Ablauf der Karenzzeit wird die Domain wieder freigegeben und kann von Dritten registriert werden.<ref name="denic">{{Internetquelle | url=https://www.denic.de/domains/de-domains/loeschung/redemption-grace-period/ | titel=Redemption Grace Period für .de| datum= | zugriff=2025-04-20}}</ref>
Vor Einführung der RGP wurden Domains nach einer Löschung sofort freigegeben und konnten unmittelbar von Dritten registriert werden. Wird eine Domain heute gelöscht, so schließt sich an die Löschung eine Karenzzeit von 30 Tagen an. Innerhalb dieser 30 Tage kann die Domain nur für den letzten Domaininhaber bzw. mit dessen Hilfe erneut registriert werden. Nach Ablauf der Karenzzeit wird die Domain wieder freigegeben und kann von Dritten registriert werden.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.denic.de/domains/de-domains/loeschung/redemption-grace-period/ | titel=Redemption Grace Period für .de| datum= | zugriff=2018-10-12}}</ref>
Dieses Verfahren hat auch Auswirkungen auf das Vorgehen beim Domain-Backordering für .de-Domains. Über die verschiedenen Abfragedienste der DENIC, z.&nbsp;B. das öffentliche Whois, ließen sich Domains in diesem Status identifizieren. Domains, die sich in der RGP befinden, werden nunmehr über die Domainabfrage der Denic mit folgendem  Hinweis ausgegeben:
Dieses Verfahren hat auch Auswirkungen auf das Vorgehen beim Domain-Backordering für .de-Domains. Über die verschiedenen Abfragedienste der [[Denic]], z.&nbsp;B. das öffentliche Whois, lassen sich Domains in diesem Status identifizieren. Domains, die sich in der RGP befinden, werden über die Domainabfrage der Denic mit folgendem  Hinweis ausgegeben:
{{Zitat|Die Domain „[Platzhalter].de“ wurde am TT.MM.JJJJ gelöscht und befindet sich derzeit in einer Karenzzeit (Redemption Grace Period – RGP).}}
{{Zitat|Die Domain „[Platzhalter].de“ wurde am TT.MM.JJJJ gelöscht und befindet sich derzeit in einer Karenzzeit (Redemption Grace Period – RGP). Allgemeine Informationen zu RGP unter .de finden Sie auf unserer speziellen RGP-Informationsseite (http://www.denic.de/domains/allgemeine-informationen/redemption-grace-period.html).}}
Führte man diese Abfrage für eine möglichst große Liste von Domains aus, ließ sich ermitteln, welche Domains sich gerade in der RGP befinden und wann diese wieder frei werden, falls sie nicht vom Vorbesitzer reaktiviert wurden.
Führt man diese Abfrage für eine möglichst große Liste von Domains aus, lässt sich ermitteln, welche Domains sich gerade in der RGP befinden und wann diese wieder frei werden, falls sie nicht vom Vorbesitzer reaktiviert werden. Wusste man früher also nicht, welche Domains wann frei würden, so lassen sich heute relativ genau tägliche Löschlisten generieren.
Anbieter von Domain-Backorder-Services für .de Domains machen sich diese Tatsache zu Nutze und bieten inzwischen die Möglichkeit, vorab auf diese Domains zu bieten. Anschließend wird versucht diese zeitnah für die Kunden zu registrieren.
Ein Hindernis ist die fehlende Verfügbarkeit der Liste aller registrierten Domains einer Top-Level-Domain. In vielen Fällen, so auch bei der [[Denic]], gibt es keine öffentlich verfügbare Liste aller registrieren Domains, die sogenannte [[Zonendatei]]. Solche Listen werden daher über verschiedene Verfahren selbst generiert und als Grundlage für die Abfragen verwendet.


== Weblinks ==
Der Domaininhaber kann jedoch durch eine ausdrückliche schriftliche Erklärung gegenüber DENIC auf die ''Redemption Grace Period'' verzichten.<ref name="denic" />
* [http://www.denic.de/domains/allgemeine-informationen/redemption-grace-period.html Redemption Grace Period für .de-Domains], [[DENIC]]


== Einzelnachweise ==
{{Rechtshinweis}}
{{PPA-Silber|N=1}}
 
== Einzelnachweise und Anmerkungen==
<references />
<references />
{{Rechtshinweis}}


[[Kategorie:Domain Name System]]
[[Kategorie:Domain Name System]]
[[Kategorie:Anglizismus]]

Aktuelle Version vom 20. April 2025, 12:00 Uhr

Als Domain-Backorder oder Domain-Backordering bezeichnet man den Versuch, eine bestehende Domain im Internet kurz nach dem Zeitpunkt der Löschung erneut zu registrieren, da die Domain nach der Löschung frei verfügbar wird. Solche freiwerdenden Domains werden als Expired Domains bezeichnet. Meist wird ein Dienstleister (Provider) beauftragt, der als spezialisierter Domainregistrar für gelöschte Domains die Registrierung der gewünschten Domains vornimmt. Dabei handelt es sich teilweise um sogenannte Domain-Backorder-Services oder Drop Catcher (im internationalen Umfeld).[1]

Abgrenzung

Im Gegensatz zum Domaingrabbing[2] oder Cybersquatting,[3] deren Ziel häufig nur darin besteht, Domains gewinnbringend zu verkaufen oder eine Pseudo-Nutzung ohne direkten inhaltlichen Bezug zum Domainnamen zu haben (sogenanntes Domain-Parking), besteht beim Domain-Backordering teilweise eine ernste Nutzungsabsicht des Domainnamens.

Anbieter von Domain-Backorder-Services versuchen, durch automatisierte Statusabfragen den Zeitpunkt der Löschung abzupassen und den Registrierungsauftrag des Kunden zu platzieren, wobei manchmal auch freie und noch nicht registrierte Domains angeboten werden.[4] Eine Abgrenzung ist seit dem zunehmenden Domainhandel nicht immer möglich.

Funktionsweise und Hindernisse

Abhängig von der zu überprüfenden Domainendung (Top-Level-Domain) wird bei der Löschung einer Domain ein von der zuständigen Registrierungsstelle vorgegebener Löschprozess gestartet.

Der jeweilige Status der Löschung besteht z. B. bei .com-Domains aus mehreren Teilschritten, unterliegt bestimmten Fristen und kann bei der jeweiligen Registrierungsstelle (in Deutschland DENIC) abgefragt werden. Dabei werden folgende Informationen zur Verfügung gestellt:

  • ist bereits registriert (dazu die letzte Aktualisierung, bei .com-Domains registrar hold)
  • ist frei und steht zur Registrierung zur Verfügung.

Hilfreich sind dabei auch von den jeweiligen Registrierungsstellen möglicherweise herausgegebene Listen aller registrierten Domains, sogenannten Zonefiles bzw. im Deutschen Zonendatei genannt, die bei einigen Providern geführt werden. Oftmals werden die nach einer Löschung neu registrierten Domains zunächst in einer Auktion mehreren Interessenten angeboten, da der Bedarf an freiwerdenden Domains immer mehr zunimmt und somit oft mehrere Personen an einer Übernahme interessiert sind.

Ein Hindernis ist die fehlende Verfügbarkeit der Liste aller registrierten Domains in einigen Top-Level-Domain. In vielen Fällen gibt es keine öffentlich verfügbare Liste aller registrieren Domains, die sogenannte Zonendatei. Solche Listen werden daher über verschiedene Verfahren selbst generiert und als Grundlage für die Abfragen verwendet. Einige Provider lassen sich Domains, die interessant zu sein scheinen, registrieren und bieten diese ihren Kunden an.

Aus Datenschutzgründen können die Inhaber von .de-Domains bereits seit Ende der 2000er Jahre nicht mehr über das Whois-Protokoll abgefragt werden, sondern nur noch über die Homepage des DENIC. Mitte der 2010er Jahre sicherte diese das Website-Formular mit einem Captcha gegen automatisierte Zugriffe. Seit im Mai 2018 die Datenschutz-Grundverordnung anzuwenden war, stellt die Abfrage Dritten nur die technische Information der Nameserver sowie Mailadressen zur Kontaktaufnahme zur Verfügung.[5]

Löschprozess von .de-Domains

Am 3. Dezember 2013 führte die DENIC für alle .de-Domains ein Karenzverfahren, die sogenannte Redemption Grace Period (RGP), ein. Domaininhaber sollen damit vor dem ungewollten Verlust einer Domain durch versehentliche Löschung geschützt werden.<[6] Vor Einführung der RGP wurden Domains nach einer Löschung sofort freigegeben und konnten unmittelbar von Dritten registriert werden. Wird eine Domain heute gelöscht, so schließt sich an die Löschung eine Karenzzeit von 30 Tagen an. Innerhalb dieser 30 Tage kann die Domain nur für den letzten Domaininhaber bzw. mit dessen Hilfe erneut registriert werden. Nach Ablauf der Karenzzeit wird die Domain wieder freigegeben und kann von Dritten registriert werden.[6] Dieses Verfahren hat auch Auswirkungen auf das Vorgehen beim Domain-Backordering für .de-Domains. Über die verschiedenen Abfragedienste der DENIC, z. B. das öffentliche Whois, ließen sich Domains in diesem Status identifizieren. Domains, die sich in der RGP befinden, werden nunmehr über die Domainabfrage der Denic mit folgendem Hinweis ausgegeben:

„Die Domain „[Platzhalter].de“ wurde am TT.MM.JJJJ gelöscht und befindet sich derzeit in einer Karenzzeit (Redemption Grace Period – RGP).“

Führte man diese Abfrage für eine möglichst große Liste von Domains aus, ließ sich ermitteln, welche Domains sich gerade in der RGP befinden und wann diese wieder frei werden, falls sie nicht vom Vorbesitzer reaktiviert wurden.

Der Domaininhaber kann jedoch durch eine ausdrückliche schriftliche Erklärung gegenüber DENIC auf die Redemption Grace Period verzichten.[6]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Vergleich zu Wikipedia



Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Domain-Catcher. Abgerufen am 12. Oktober 2018.
  2. Dieser Begriff bezeichnet die (mitunter missbräuchliche) Registrierung einer größeren Anzahl von Internet-Domainnamen
  3. Häufig registrieren Cybersquatter freie Domains und bieten sie der Person oder Firma an, der eine Handelsmarke gehört, die in dem Domainnamen enthalten ist
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/Domain_Snapping
  5. https://de.wikipedia.org/wiki/Whois
  6. 6,0 6,1 6,2 Redemption Grace Period für .de. Abgerufen am 20. April 2025.