PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Lunge (Anatomie): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lucky Man (Diskussion | Beiträge)
K Atem verlinkt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Siehe auch: zu viele rote
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Lunge''' ist das [[Atmung]]s-Organ bei bei den meisten landlebenden [[Wirbeltier]]en und manchen Fischen wie z. B. den [[Lungenfische]]n. Sie ist oft doppelseitig angelegt, beim Menschen besteht der rechte Lungenflügel aus drei, der linke aus zwei Lungenlappen. Die [[Atem]]luft gelangt über die Luftröhre im Hals und weiter unten die [[Bronchien]] in die beiden Lungenflügel. Eingeatmet zwecks [[Stoffwechsel]] wird Luft, aus der in der Lunge [[Sauerstoff]] in den [[Blutkreislauf (Mensch)|Blutkreislauf]] abgesondert wird, ausgeatmet wird - wieder in Form von Luft - das überschüssige [[Kohlendioxid]] aus dem [[Blut]].
Die '''Lunge''' ist oft doppelseitig angelegt, beim Menschen besteht der rechte Lungenflügel aus drei, der linke aus zwei Lungenlappen. Die [[Atem]]luft gelangt über die [[Luftröhre]] im Hals und weiter unten die [[Bronchien]] in die beiden Lungenflügel. Zwischen der Lunge und der Brusthöhle liegt der Pleuraspalt muss ein Unterdruck herrschen, um die Funktion zu gewährleisten. Bei [[Vögel]]n sind sie relativ klein, aber wegen der zusätzlich vorhandenen [[Luftsack (Vogel)|Luftsäcke]] auch viel komplizierter gebaut.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Lunge</ref>


== Siehe auch ==
== Literatur ==  
*[[Kiemen]]
 
== Bibliographie ==  
*Thin and strong! The bioengineering dilemma in the structural and functional design of the blood-gas barrier. Physiol Rev 85(3):811-44 (2005) PMID 15987796
*Thin and strong! The bioengineering dilemma in the structural and functional design of the blood-gas barrier. Physiol Rev 85(3):811-44 (2005) PMID 15987796
*Alveolar epithelial ion and fluid transport: recent progress. Am J Respir Cell Mol Biol 35(1):10-9 (2006) PMID 16514116
*Alveolar epithelial ion and fluid transport: recent progress. Am J Respir Cell Mol Biol 35(1):10-9 (2006) PMID 16514116
Zeile 22: Zeile 19:
*Further defining lung SP cells: their origin and their heterogeneity, now if we only knew their fate! Am J Physiol Lung Cell Mol Physiol 287(3):L475-6 (2004) PMID 15308496
*Further defining lung SP cells: their origin and their heterogeneity, now if we only knew their fate! Am J Physiol Lung Cell Mol Physiol 287(3):L475-6 (2004) PMID 15308496


{{PPA-Kupfer|Link=Lunge}}
== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Lunge]]
<references />
[[Kategorie:Atmung]]
 
[[Kategorie:Lunge|Anatomie]]
[[Kategorie:Anatomie]]
[[Kategorie:Anatomie]]

Aktuelle Version vom 28. März 2025, 13:26 Uhr

Die Lunge ist oft doppelseitig angelegt, beim Menschen besteht der rechte Lungenflügel aus drei, der linke aus zwei Lungenlappen. Die Atemluft gelangt über die Luftröhre im Hals und weiter unten die Bronchien in die beiden Lungenflügel. Zwischen der Lunge und der Brusthöhle liegt der Pleuraspalt muss ein Unterdruck herrschen, um die Funktion zu gewährleisten. Bei Vögeln sind sie relativ klein, aber wegen der zusätzlich vorhandenen Luftsäcke auch viel komplizierter gebaut.[1]

Literatur

  • Thin and strong! The bioengineering dilemma in the structural and functional design of the blood-gas barrier. Physiol Rev 85(3):811-44 (2005) PMID 15987796
  • Alveolar epithelial ion and fluid transport: recent progress. Am J Respir Cell Mol Biol 35(1):10-9 (2006) PMID 16514116
  • Alveolar epithelial transport. Basic science to clinical medicine. Am J Respir Crit Care Med 163(4):1021-9 (2001) PMID 11282783
  • Pulmonary gas exchange. Am J Respir Crit Care Med 157(4 Pt 2):S82-7 (1998) PMID 9563765
  • Regulation of alveolar epithelial function by hypoxia. Eur Respir J 31(5):1107-13 (2008) PMID 18448505
  • Alveolar epithelial fluid transport in acute lung injury: new insights. Eur Respir J 20(5):1299-313 (2002) PMID 12449188
  • The mysterious pulmonary brush cell: a cell in search of a function. Am J Respir Crit Care Med 172(1):136-9 (2005) PMID 15817800
  • The LAM cell: what is it, where does it come from, and why does it grow? Am J Physiol Lung Cell Mol Physiol 286(4):L690-3 (2004) PMID 15003933
  • Airway goblet cells: responsive and adaptable front-line defenders. Eur Respir J 7(9):1690-706 (1994) PMID 7995400
  • Pulmonary macrophages. Eur Respir J 7(9):1678-89 (1994) PMID 7995399
  • Alveolar epithelial type II cell: defender of the alveolus revisited. Respir Res 2(1):33-46 (2001) PMID 11686863
  • New perspectives on basic mechanisms in lung disease. 4. Why are the airways so vascular? Thorax 48(3):290-5 (1993) PMID 8497832
  • Solute permeability of the alveolar capillary barrier. Thorax 42(1):1-10 (1987) PMID 3303423
  • The alveolar macrophage. Thorax 40(5):321-7 (1985) PMID 3895553
  • The third nervous system in the lung: physiology and clinical perspectives. Thorax 39(8):561-7 (1984) PMID 6206587
  • Further defining lung SP cells: their origin and their heterogeneity, now if we only knew their fate! Am J Physiol Lung Cell Mol Physiol 287(3):L475-6 (2004) PMID 15308496

Einzelnachweise