PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Parlamentswahl in der Türkei 2023: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Farben angepasst
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
das scheint nicht ganz zu stimmen
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
| WAHLDAVORTEXT  = Juni 2018
| WAHLDAVORTEXT  = Juni 2018
| TITEL          = 2023
| TITEL          = 2023
| TITEL2        = Wahlbeteiligung: 86,23 %
| TITEL2        =  
| SPERRKLAUSEL  = 7
| SPERRKLAUSEL  = 7
| PARTEI1        = AKP
| PARTEI1        = AKP
Zeile 34: Zeile 34:
}}
}}


Die '''Wahl zur 28. Großen Nationalversammlung der [[Türkei]]''' fand am 14. Mai 2023 gleichzeitig mit der [[Präsidentschaftswahl]] statt.  
{{Sitzverteilung
| Beschriftung =
| Land = TR
| float = right
|TIP|YSP|CHP|IYI|AKP|MHP|YRP|
| TIP = 4
| TIP Farbe = 8B00FF
| YSP = 61
| YSP Farbe = 00ff00
| CHP = 169
| IYI = 43
| AKP = 268
| HDP = 66
| MHP = 50
| YRP = 5
| YRP Farbe = ff0000
}}
 
Die '''Wahl zur 28. Großen Nationalversammlung der [[Türkei]]''' fand am 14. Mai 2023 gleichzeitig mit der [[Präsidentschaftswahl]] statt. Die AKP („[[Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung]]“) von [[Recep Tayyip Erdoğan]] verlor weitere Sitze, blieb aber stärkste Partei. Sie arbeitet weiter mit der rechtsextremen Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP) zusammen und hatte damit zusammen 318 Abgeordnete , was noch eine Mehrheit im Parlament bedeutet.
 
Am 31. März 2022 wurde die [[Sperrklausel]] zwar von 10 % auf 7 % gesenkt, doch Teile dieser Änderungen des Wahlgesetzes betreffen auch Wahlbündnisse. Wurden zuvor Sitze im Parlament nach erhaltenem Stimmenanteil des Bündnisses bestimmt, werden sie von nun an anhand der Prozentsätze der jeweiligen Parteien errungen, was kleineren Parteien wiederum einen Einzug ins Parlament bzw. die Teilnahme an einem Wahlbündnis erschweren kann.<ref>{{Internetquelle |url=https://apnews.com/article/europe-middle-east-elections-turkey-recep-tayyip-erdogan-9029c293f9cec436e72a69a5c15179b3 |titel=Turkish parliament approves contentious election law changes |datum=2022-03-31 |sprache=en |zugriff=2022-04-24}}</ref> Gegenüber 2018 konnten dadurch nur zwei kleine Parteien ins Parlament einziehen.


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />


[[Kategorie:Wahl in der Türkei]]
[[Kategorie:Wahl in der Türkei]]
[[Kategorie:Parlamentswahl 2023|Turkei Parlamentswahl]]
[[Kategorie:Parlamentswahl 2023|Turkei Parlamentswahl]]

Aktuelle Version vom 24. März 2025, 11:48 Uhr

 %
40
30
20
10
0


35,61
25,33
10,07
9,69
8,28
2,81
2,23
1,73
3,24
CHP
MHP
IYI
YSPe
YRPf
ZP
TİPh
Sonst.
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
e Die HDP kandidierte 2018 eigenständig, 2023 jedoch auf der Liste der Grün-Linken Partei (YSP).
f Abspaltung von der SP, die 2018 einen Anteil von 1,34 % erreichte.
h Die TİP kandidierte 2018 auf der Liste der HDP.


       
Von 600 Sitzen entfallen auf:
  • TIP: 4
  • YSP: 61
  • CHP: 169
  • IYI: 43
  • AKP: 268
  • MHP: 50
  • YRP: 5

Die Wahl zur 28. Großen Nationalversammlung der Türkei fand am 14. Mai 2023 gleichzeitig mit der Präsidentschaftswahl statt. Die AKP („Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung“) von Recep Tayyip Erdoğan verlor weitere Sitze, blieb aber stärkste Partei. Sie arbeitet weiter mit der rechtsextremen Partei der Nationalistischen Bewegung (MHP) zusammen und hatte damit zusammen 318 Abgeordnete , was noch eine Mehrheit im Parlament bedeutet.

Am 31. März 2022 wurde die Sperrklausel zwar von 10 % auf 7 % gesenkt, doch Teile dieser Änderungen des Wahlgesetzes betreffen auch Wahlbündnisse. Wurden zuvor Sitze im Parlament nach erhaltenem Stimmenanteil des Bündnisses bestimmt, werden sie von nun an anhand der Prozentsätze der jeweiligen Parteien errungen, was kleineren Parteien wiederum einen Einzug ins Parlament bzw. die Teilnahme an einem Wahlbündnis erschweren kann.[1] Gegenüber 2018 konnten dadurch nur zwei kleine Parteien ins Parlament einziehen.

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Turkish parliament approves contentious election law changes. 2022-03-31. Abgerufen am 24. April 2022. (en)