PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bezirk Altona: Unterschied zwischen den Versionen
Whorf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
überflüssig |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Bezirk Altona''' liegt im Westteil von [[Hamburg]]. | [[Datei:Pincerno - Hamburger Bezirke 2008.png|thumb|Hamburger Bezirke]] | ||
Der '''Bezirk Altona''' liegt im Westteil von [[Hamburg]]. Der [[Bahnhof Hamburg-Altona]] war jahrzehntelang ein bedeutender [[Eisenbahnknoten]]punkt des deutschen [[Schienenpersonenfernverkehr]]es. Er ist End- und Ausgangspunkt für zahlreiche Eisenbahn-Verbindungen aus und in Richtung Süden sowie mit [[Skandinavien]]. | |||
Der Bezirk besteht aus folgenden Stadtteilen: [[Hamburg-Altona-Altstadt|Altona-Altstadt]], [[Hamburg-Altona-Nord|Altona-Nord]], [[Hamburg-Bahrenfeld|Bahrenfeld]], [[Hamburg-Blankenese|Blankenese]], [[Hamburg-Groß Flottbek|Groß Flottbek]], [[Hamburg-Iserbrook|Iserbrook]], [[Hamburg-Lurup|Lurup]], [[Hamburg-Nienstedten|Nienstedten]], [[Hamburg-Osdorf|Osdorf]], [[Hamburg-Othmarschen|Othmarschen]], [[Hamburg-Ottensen|Ottensen]], [[Hamburg-Rissen|Rissen]], [[Hamburg-Sternschanze|Sternschanze]] und [[Hamburg-Sülldorf|Sülldorf]]. | |||
== | == Geschichte == | ||
Bis 1938 war [[Altona]] eine selbständige Stadt.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Altona</ref> Bekannt wurde die Stadt Altona durch den ''Blutsonntag von Altona'', als sich [[1932]] [[Kommunismus|Kommunisten]] und [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] gegenseitig beschossen. Folge: 17 Tote.<ref>Erich Eyck: ''Geschichte der Weimarer Republik''</ref> | |||
== Weblinks == | |||
* [http://www.hamburg.de/Altona Bezirksamt Altona] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:Bezirk Altona]] | [[Kategorie:Bezirk (Hamburg)|Altona]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Bezirk Altona| ]] | ||
[[Kategorie:PPA- | [[Kategorie:PPA-Kupfer]] |
Aktuelle Version vom 13. März 2025, 08:37 Uhr
Der Bezirk Altona liegt im Westteil von Hamburg. Der Bahnhof Hamburg-Altona war jahrzehntelang ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt des deutschen Schienenpersonenfernverkehres. Er ist End- und Ausgangspunkt für zahlreiche Eisenbahn-Verbindungen aus und in Richtung Süden sowie mit Skandinavien.
Der Bezirk besteht aus folgenden Stadtteilen: Altona-Altstadt, Altona-Nord, Bahrenfeld, Blankenese, Groß Flottbek, Iserbrook, Lurup, Nienstedten, Osdorf, Othmarschen, Ottensen, Rissen, Sternschanze und Sülldorf.
Geschichte
Bis 1938 war Altona eine selbständige Stadt.[1] Bekannt wurde die Stadt Altona durch den Blutsonntag von Altona, als sich 1932 Kommunisten und Nationalsozialisten gegenseitig beschossen. Folge: 17 Tote.[2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Altona
- ↑ Erich Eyck: Geschichte der Weimarer Republik