PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Matthias Kimmerl: Unterschied zwischen den Versionen
→Leben: Lukas Kimmerl war Sohn des Lukas Kimmerl aus Rannersdorf. Siehe Pfarre Schwechat, Taufbuch 1857-1863 |
Deep (Diskussion | Beiträge) →Leben: ∞ mit Anna Tostav |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Kimmerlgasse.JPG|thumb|180px|Leopoldine Gräff, geb. Kimmerl mit ihrem Sohn [[Helmuth Gräff]] in der nach ihrem Urgroßvater Matthias Kimmerl benannten Kimmerlgasse in Wien]] | [[Datei:Kimmerlgasse.JPG|thumb|180px|Leopoldine Gräff, geb. Kimmerl mit ihrem Sohn [[Helmuth Gräff]] in der nach ihrem Urgroßvater Matthias Kimmerl benannten Kimmerlgasse in Wien<ref name="AustriaWiki">[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Helmuth_Gr%C3%A4ff Helmuth Gräff im austria-forum]</ref>]] | ||
'''Matthias Kimmerl''' (* [[16. Juni]] [[1818]] in [[Kaiserebersdorf]]; † [[13. Januar|13. Jänner]] [[1883]] ebenda) war ein [[Österreich|österreichischer]] [[Richter]]. Nach ihm wurde die Wiener Kimmerlgasse benannt. | '''Matthias Kimmerl''' (* [[16. Juni]] [[1818]] in [[Kaiserebersdorf]]; † [[13. Januar|13. Jänner]] [[1883]] ebenda) war ein [[Österreich|österreichischer]] [[Richter]]. Nach ihm wurde die Wiener Kimmerlgasse benannt. | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Matthias Kimmerl war der Sohn von Matthias Kimmerl (* 1786), Grundbesitzer, Kaiserebersdorfer Gemeinderat und seiner Großcousine Theresia Kimmerl.<ref>Pfarrarchiv. Pfarrmatrikel Schwechat</ref> Theresia war die Tochter des Jakob Kimmerl. Die Familie [[Kimmerl]] war eine im Südosten Wiens altansäßige wohlsituierte Familie. Matthias Kimmerl übernahm von seinem Vater Grundbesitz und Funktion in der Kaiserbersdorfer Gemeinde. | Matthias Kimmerl war der Sohn von Matthias Kimmerl (* 1786), Grundbesitzer, Kaiserebersdorfer Gemeinderat und seiner Großcousine Theresia Kimmerl.<ref>Pfarrarchiv. Pfarrmatrikel Schwechat</ref> Theresia war die Tochter des Jakob Kimmerl. Die Familie [[Kimmerl]] war eine im Südosten Wiens altansäßige wohlsituierte Familie. Matthias Kimmerl übernahm von seinem Vater Grundbesitz und Funktion in der Kaiserbersdorfer Gemeinde. | ||
Matthias Kimmerl erfüllte als letzter das Amt des kaiserlichen Ortsrichters von Kaiserbersdorf, welches 1892 zum 11. Wiener Gemeindebezirk [[Simmering]] eingemeindet wurde. 1894 wurde die vormals ''Feldgasse'' genannte Straße in die ''Kimmerlgasse'' umbenannt.<ref>[http://www.wien.gv.at/strassenlexikon/internet/List.aspx?bezirk=11&str=K Wiener Straßennamen und ihre historische Bedeutung]</ref> Kimmerls Sohn, hieß ebenfalls Matthias Kimmerl. | Matthias Kimmerl erfüllte als letzter das Amt des kaiserlichen Ortsrichters von Kaiserbersdorf, welches 1892 zum 11. Wiener Gemeindebezirk [[Simmering]] eingemeindet wurde. 1894 wurde die vormals ''Feldgasse'' genannte Straße in die ''Kimmerlgasse'' umbenannt.<ref>[http://www.wien.gv.at/strassenlexikon/internet/List.aspx?bezirk=11&str=K Wiener Straßennamen und ihre historische Bedeutung]</ref> Kimmerls Sohn aus seiner Ehe mit Maria Sauer, hieß ebenfalls Matthias Kimmerl und ear mit Anna Tostav verehelicht. Beide Kimmerl sind in weiblicher Abfolge direkte Vorfahren der beiden Akademischen Maler Helmuth Gräff und [[Matthias Laurenz Gräff]].<ref name="AustriaWiki"/> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 20. Februar 2025, 18:47 Uhr
Matthias Kimmerl (* 16. Juni 1818 in Kaiserebersdorf; † 13. Jänner 1883 ebenda) war ein österreichischer Richter. Nach ihm wurde die Wiener Kimmerlgasse benannt.
Leben
Matthias Kimmerl war der Sohn von Matthias Kimmerl (* 1786), Grundbesitzer, Kaiserebersdorfer Gemeinderat und seiner Großcousine Theresia Kimmerl.[2] Theresia war die Tochter des Jakob Kimmerl. Die Familie Kimmerl war eine im Südosten Wiens altansäßige wohlsituierte Familie. Matthias Kimmerl übernahm von seinem Vater Grundbesitz und Funktion in der Kaiserbersdorfer Gemeinde.
Matthias Kimmerl erfüllte als letzter das Amt des kaiserlichen Ortsrichters von Kaiserbersdorf, welches 1892 zum 11. Wiener Gemeindebezirk Simmering eingemeindet wurde. 1894 wurde die vormals Feldgasse genannte Straße in die Kimmerlgasse umbenannt.[3] Kimmerls Sohn aus seiner Ehe mit Maria Sauer, hieß ebenfalls Matthias Kimmerl und ear mit Anna Tostav verehelicht. Beide Kimmerl sind in weiblicher Abfolge direkte Vorfahren der beiden Akademischen Maler Helmuth Gräff und Matthias Laurenz Gräff.[1]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Helmuth Gräff im austria-forum
- ↑ Pfarrarchiv. Pfarrmatrikel Schwechat
- ↑ Wiener Straßennamen und ihre historische Bedeutung