PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Heinz Fütterer: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
so viele haben wir nicht |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Heinrich Ludwig „Heinz“ Fütterer''' (* 14. Oktober [[1931]] in [[Elchesheim-Illingen|Illingen]]; † 10. Februar [[2019]] ebenda<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/sport/so-schnell-wie-jesse-owens--der-weisse-blitz--ist-tot--heinz-fuetterer-mit-87-gestorben-8574124.html |titel=„Der weiße Blitz“ ist tot: Heinz Fütterer mit 87 gestorben |werk=stern.de |datum=2019-02-10 |zugriff=2019-02-10}}<br />{{Internetquelle |autor=Silke Bernhart |url=https://www.leichtathletik.de/news/news/detail/heinz-fuetterer-im-alter-von-87-jahren-verstorben/ |titel=Heinz Fütterer im Alter von 87 Jahren verstorben |werk=[[Deutscher Leichtathletik-Verband|leichtathletik.de]] |datum=2019-02-10 |zugriff=2019-02-11}}</ref>) war ein deutscher [[Leichtathletik|Leichtathlet]] und Olympiamedaillengewinner, der in den 1950er Jahren als [[Kurzstreckenlauf|Sprinter]] erfolgreich war. Seine größten Erfolge waren drei Europameistertitel und sein Sieg in der Konkurrenz um den [[100-Meter-Weltrekord]] | '''Heinrich Ludwig „Heinz“ Fütterer''' (* 14. Oktober [[1931]] in [[Elchesheim-Illingen|Illingen]], [[Baden-Württemberg]]; † 10. Februar [[2019]] ebenda<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/sport/so-schnell-wie-jesse-owens--der-weisse-blitz--ist-tot--heinz-fuetterer-mit-87-gestorben-8574124.html |titel=„Der weiße Blitz“ ist tot: Heinz Fütterer mit 87 gestorben |werk=stern.de |datum=2019-02-10 |zugriff=2019-02-10}}<br />{{Internetquelle |autor=Silke Bernhart |url=https://www.leichtathletik.de/news/news/detail/heinz-fuetterer-im-alter-von-87-jahren-verstorben/ |titel=Heinz Fütterer im Alter von 87 Jahren verstorben |werk=[[Deutscher Leichtathletik-Verband|leichtathletik.de]] |datum=2019-02-10 |zugriff=2019-02-11}}</ref>) war ein deutscher [[Leichtathletik|Leichtathlet]] und Olympiamedaillengewinner, der in den 1950er Jahren als [[Kurzstreckenlauf|Sprinter]] erfolgreich war. Seine größten Erfolge waren drei Europameistertitel und sein Sieg 1954 über [[Jesse Owens]] in der Konkurrenz um den [[100-Meter-Weltrekord]]. In Sportlerkreisen wurde Fütterer „weißer Blitz“ genannt.<ref>https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/sport_nt/article188553029/Der-weisse-Blitz-ist-tot-Heinz-Fuetterer-mit-87-gestorben.html</ref> | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
{{SORTIERUNG:Futterer, Heinz}} | {{SORTIERUNG:Futterer, Heinz}} | ||
[[Kategorie:100-Meter-Läufer]] | [[Kategorie:100-Meter-Läufer]] | ||
[[Kategorie:200-Meter-Läufer | [[Kategorie:200-Meter-Läufer]] | ||
[[Kategorie:4-mal-100-Meter-Staffel-Läufer | [[Kategorie:4-mal-100-Meter-Staffel-Läufer]] | ||
[[Kategorie:Europameister (100-Meter-Lauf)]] | [[Kategorie:Europameister (100-Meter-Lauf)]] | ||
[[Kategorie:Europameister (200-Meter-Lauf)]] | [[Kategorie:Europameister (200-Meter-Lauf)]] | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
[[Kategorie:Deutscher Meister (Leichtathletik)]] | [[Kategorie:Deutscher Meister (Leichtathletik)]] | ||
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Deutschland)]] | [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Deutschland)]] | ||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele | [[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele]] | ||
[[Kategorie:Mitglied der Hall of Fame des deutschen Sports]] | [[Kategorie:Mitglied der Hall of Fame des deutschen Sports]] | ||
[[Kategorie:Sportler des Jahres | [[Kategorie:Sportler des Jahres]] | ||
[[Kategorie:Träger des Silbernen Lorbeerblattes]] | [[Kategorie:Träger des Silbernen Lorbeerblattes]] | ||
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande]] | [[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande]] | ||
[[Kategorie:Leichtathlet (Karlsruher SC)]] | [[Kategorie:Leichtathlet (Karlsruher SC)]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Person (Landkreis Rastatt)]] | ||
[[Kategorie:Ehrenbürger in Baden-Württemberg]] | |||
[[Kategorie:Deutscher]] | [[Kategorie:Deutscher]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1931]] | [[Kategorie:Geboren 1931]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 2019]] | [[Kategorie:Gestorben 2019]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] |
Aktuelle Version vom 31. Januar 2025, 08:36 Uhr
Heinrich Ludwig „Heinz“ Fütterer (* 14. Oktober 1931 in Illingen, Baden-Württemberg; † 10. Februar 2019 ebenda[1]) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner, der in den 1950er Jahren als Sprinter erfolgreich war. Seine größten Erfolge waren drei Europameistertitel und sein Sieg 1954 über Jesse Owens in der Konkurrenz um den 100-Meter-Weltrekord. In Sportlerkreisen wurde Fütterer „weißer Blitz“ genannt.[2]
Andere Lexika
- ↑ „Der weiße Blitz“ ist tot: Heinz Fütterer mit 87 gestorben. In: stern.de. 2019-02-10. Abgerufen am 10. Februar 2019.
Silke Bernhart: Heinz Fütterer im Alter von 87 Jahren verstorben. In: leichtathletik.de. 2019-02-10. Abgerufen am 11. Februar 2019. - ↑ https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/sport_nt/article188553029/Der-weisse-Blitz-ist-tot-Heinz-Fuetterer-mit-87-gestorben.html
- PPA-Kupfer
- 100-Meter-Läufer
- 200-Meter-Läufer
- 4-mal-100-Meter-Staffel-Läufer
- Europameister (100-Meter-Lauf)
- Europameister (200-Meter-Lauf)
- Europameister (4-mal-100-Meter-Staffel, Leichtathletik)
- Deutscher Meister (Leichtathletik)
- Olympiateilnehmer (Deutschland)
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele
- Mitglied der Hall of Fame des deutschen Sports
- Sportler des Jahres
- Träger des Silbernen Lorbeerblattes
- Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande
- Leichtathlet (Karlsruher SC)
- Person (Landkreis Rastatt)
- Ehrenbürger in Baden-Württemberg
- Deutscher
- Geboren 1931
- Gestorben 2019
- Mann