PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Zonophon: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Zonophon.jpg|thumb|310px|Zonophon-Modell ''30'' im Jahr 1902]] | |||
Das '''Zonophon''' war ein [[Grammophon]], das ab [[1899]] von [[Frank Seaman]] und seiner Firma [[International Zonophone Company]] produziert wurde. | Das '''Zonophon''' war ein [[Grammophon]], das ab [[1899]] von [[Frank Seaman]] und seiner Firma [[International Zonophone Company]] produziert wurde. | ||
== Details == | == Details == | ||
* Die Fertigung des ''Zonophons'' ging | * Die Fertigung des ''Zonophons'' ging in [[Berlin]] vonstatten. | ||
* Das ''Zonophon'' hatte einen [[Federmotor]], der sich mit einer [[Handkurbel]] auch während des Spielens aufziehen ließ, ohne dass eine Unterbrechung der Wiedergabe eintrat. | * Das ''Zonophon'' hatte einen [[Federmotor]], der sich mit einer [[Handkurbel]] auch während des Spielens aufziehen ließ, ohne dass eine Unterbrechung der Wiedergabe eintrat. | ||
* Die U[[mdrehungszahl]] der Platten betrug 70 U/m. | * Die U[[mdrehungszahl]] der Platten betrug 70 U/m. | ||
Zeile 7: | Zeile 8: | ||
* Bei einigen Modellen waren auch zwei Seiten aus Glas, welches mit Facetten versehen war. | * Bei einigen Modellen waren auch zwei Seiten aus Glas, welches mit Facetten versehen war. | ||
* Besonders bekannt waren die Modelle ''15 k'', ''30'', ''75'', ''90'' und ''110'' des ''Zonophons''. | * Besonders bekannt waren die Modelle ''15 k'', ''30'', ''75'', ''90'' und ''110'' des ''Zonophons''. | ||
* Es wurde auch ein ''Zonophon-Automat'' mit Geldeinwurf für die Aufstellung in Tanzlokalen und Cafes produziert. <ref>Herbert Jüttemann: ''Phonographen und Grammophone'', Klinkhardt & Biermann, Braunschweig, 1979, Seite 84 bis 87</ref> | * Es wurde auch ein ''Zonophon-Automat'' mit Geldeinwurf für die Aufstellung in Tanzlokalen und Cafes produziert.<ref>Herbert Jüttemann: ''Phonographen und Grammophone'', Klinkhardt & Biermann, Braunschweig, 1979, Seite 84 bis 87</ref> | ||
* Die ''International Zonophone Company'' | * Die ''International Zonophone Company'' vertrieb auch eigene Platten für das ''Zonophon'' unter dem Label [[Zon-O-Phone]]. Dies Label existiert, später als [[Regal Zonophone Records]] und danach als Label unter dem Dach der [[EMI]] bis heute. | ||
== Siehe auch == | |||
== Weblinks == | |||
* [http://www.edisontinfoil.com/zonoa.htm ''ZONOPHONE 'MODEL A' with Original Carrying Case - 1900''] | * [http://www.edisontinfoil.com/zonoa.htm ''ZONOPHONE 'MODEL A' with Original Carrying Case - 1900''] | ||
== Literatur == | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:Grammophon]] | [[Kategorie:Grammophon]] | ||
{{ | {{PPA-Zirkon}} |
Aktuelle Version vom 16. Januar 2025, 20:36 Uhr
Das Zonophon war ein Grammophon, das ab 1899 von Frank Seaman und seiner Firma International Zonophone Company produziert wurde.
Details
- Die Fertigung des Zonophons ging in Berlin vonstatten.
- Das Zonophon hatte einen Federmotor, der sich mit einer Handkurbel auch während des Spielens aufziehen ließ, ohne dass eine Unterbrechung der Wiedergabe eintrat.
- Die Umdrehungszahl der Platten betrug 70 U/m.
- Das Gehäuses des Zonophons bestand i.a. aus Eichenholz.
- Bei einigen Modellen waren auch zwei Seiten aus Glas, welches mit Facetten versehen war.
- Besonders bekannt waren die Modelle 15 k, 30, 75, 90 und 110 des Zonophons.
- Es wurde auch ein Zonophon-Automat mit Geldeinwurf für die Aufstellung in Tanzlokalen und Cafes produziert.[1]
- Die International Zonophone Company vertrieb auch eigene Platten für das Zonophon unter dem Label Zon-O-Phone. Dies Label existiert, später als Regal Zonophone Records und danach als Label unter dem Dach der EMI bis heute.
Siehe auch
Weblinks
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Herbert Jüttemann: Phonographen und Grammophone, Klinkhardt & Biermann, Braunschweig, 1979, Seite 84 bis 87
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Zonophon) vermutlich nicht.
---