PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Samael: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Beispiel dazu |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Samael''' ([[Hebräische Sprache|hebräisch]] סמאל, auch ''Semiel'', ''Sammane'', ''Sammuel'' und ''Semael''; deutsch: ‚Das Gift Gottes‘ in der Gnosis auch bedeutend ‚Der blinde Gott‘)<ref>Birger A. Pearson ''Gnosticism Judaism Egyptian'' Fortress Press ISBN 978-1-4514-0434-0 Seite 48</ref> ist ein [[Erzengel]] | '''Samael''' ([[Hebräische Sprache|hebräisch]] סמאל, auch ''Semiel'', ''Sammane'', ''Sammuel'' und ''Semael'', manchmal auch ''Samiel''; deutsch: ‚Das Gift Gottes‘ in der Gnosis auch bedeutend ‚Der blinde Gott‘)<ref>Birger A. Pearson ''Gnosticism Judaism Egyptian'' Fortress Press ISBN 978-1-4514-0434-0 Seite 48</ref> ist ein [[Erzengel]] im [[Judentum]] und [[Christentum]]. Im [[Rabbinische Literatur|rabbinischen Judentum]] wird Samael bzw. Samiel oft mit [[Satan]] in Verbindung gebracht: Um zu zeigen, dass nur die himmlische Welt heilig ist, versucht er die Menschen zu Fall zu bringen,<ref>Arnold Goldberg, Margarete Schlüter, Peter Schäfer: ''Mystik und Theologie des rabbinischen Judentums gesammelte Studien I.'' Mohr Siebeck, 1997, ISBN 978-3-16-146633-5, Seite 227</ref> indem er sie in Versuchung führt. In [[Carl Maria von Weber]]s Oper ''[[Der Freischütz]]'' tritt er als der ''schwarze Jäger'' auf, der die verhängnisvolle letzte Freikugel lenkt. | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
[[Kategorie:Erzengel]] | [[Kategorie:Erzengel]] | ||
[[Kategorie:Engel (Judentum)]] | |||
[[Kategorie:Engel (Christentum)]] |
Aktuelle Version vom 12. Januar 2025, 19:11 Uhr
Samael (hebräisch סמאל, auch Semiel, Sammane, Sammuel und Semael, manchmal auch Samiel; deutsch: ‚Das Gift Gottes‘ in der Gnosis auch bedeutend ‚Der blinde Gott‘)[1] ist ein Erzengel im Judentum und Christentum. Im rabbinischen Judentum wird Samael bzw. Samiel oft mit Satan in Verbindung gebracht: Um zu zeigen, dass nur die himmlische Welt heilig ist, versucht er die Menschen zu Fall zu bringen,[2] indem er sie in Versuchung führt. In Carl Maria von Webers Oper Der Freischütz tritt er als der schwarze Jäger auf, der die verhängnisvolle letzte Freikugel lenkt.
Andere Lexika