PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Alois Zahbelicky: Unterschied zwischen den Versionen
Deep (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|330px|Alois Zahbelicky, Stillleben mit Teekanne, Rosen und Früchten '''Alois Zahbelicky''' (* 1883 in W…“ |
Deep (Diskussion | Beiträge) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Alois Zahbelicky, Stillleben.jpg|thumb|330px|Alois Zahbelicky, Stillleben mit Teekanne, Rosen und Früchten]] | [[Datei:Alois Zahbelicky, Stillleben.jpg|thumb|330px|Alois Zahbelicky, Stillleben mit Teekanne, Rosen und Früchten (Privatsammlung Monika Marolt, Steiermark, | ||
Österreich)]] | |||
'''Alois Zahbelicky''' (* [[1883]] in [[Wien]]; † [[1962]] ebenda) war ein [[Österreich|österreichischer]] [[Maler]]. | '''Alois Zahbelicky''' (* [[1883]] in [[Wien]]; † [[1962]] ebenda) war ein [[Österreich|österreichischer]] [[Maler]]. | ||
== Biografie == | == Biografie == | ||
Alois Zahbelicky malte vornehmlich Blumenstücke und [[Stillleben]] in altmeisterlicher Schichtenmalerei. Über sein Leben als Mensch | Alois Zahbelicky malte vornehmlich Blumenstücke und [[Stillleben]] in altmeisterlicher Schichtenmalerei und hoher handwerklicher Qualität. Über sein Leben sowohl als Mensch sowie auch als Künstler ist nichts näheres bekannt, da er in der Kunstszene seiner Zeit kaum Spuren hinterlassen hat. | ||
== | Posthum werden Zahbelickys Werke auf öffentlichen Auktionen, hauptsächlich in Österreich, angeboten. Wohl 1989 schien eines seiner Werke erstmals in einer Auktion im Dorotheum Wien auf. Mit Stand 2024 umfasst diese Liste 214 Werke, zum Großteil Ölgemälde. | ||
== Information == | |||
Die Daten sowie der Fotocredit zu diesem Artikel stammen von [[Matthias Laurenz Gräff]]. | |||
== Weblinks == | |||
* [https://www.dorotheum.com/de/k/alois-zabelitzky/ Alois Zahbelicky auf www.dorotheum.com] | |||
* [http://www.benl.ebay.be/itm/Alois-Zabehlicky-1883-1962-Rosen-und-Maiglockchen-/360098402626 Alois Zabehlicky (1883-1962) Rosen und Maiglöckchen] | * [http://www.benl.ebay.be/itm/Alois-Zabehlicky-1883-1962-Rosen-und-Maiglockchen-/360098402626 Alois Zabehlicky (1883-1962) Rosen und Maiglöckchen] | ||
Aktuelle Version vom 14. Dezember 2024, 18:05 Uhr
Alois Zahbelicky (* 1883 in Wien; † 1962 ebenda) war ein österreichischer Maler.
Biografie
Alois Zahbelicky malte vornehmlich Blumenstücke und Stillleben in altmeisterlicher Schichtenmalerei und hoher handwerklicher Qualität. Über sein Leben sowohl als Mensch sowie auch als Künstler ist nichts näheres bekannt, da er in der Kunstszene seiner Zeit kaum Spuren hinterlassen hat.
Posthum werden Zahbelickys Werke auf öffentlichen Auktionen, hauptsächlich in Österreich, angeboten. Wohl 1989 schien eines seiner Werke erstmals in einer Auktion im Dorotheum Wien auf. Mit Stand 2024 umfasst diese Liste 214 Werke, zum Großteil Ölgemälde.
Information
Die Daten sowie der Fotocredit zu diesem Artikel stammen von Matthias Laurenz Gräff.