Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Krim-Referendum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K Schützte „Krim-Referendum“: Politisches Mienenfeld, mit problematischen Änderungsversuchen. ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (bis 6. Mai 2017, 02:10 Uhr (UTC)) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (bis 6. Mai 2017, 02:10 Uhr (UTC
K Schützte „Krim-Referendum“: Prorussische digitale Kriegsführung ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt))
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Doris Schröder-Köpf im Katharinenpalast 2003.jpg|thumb|360px|Russlands Präsident [[Wladimir Putin]] (hier mit dem Ehepaar ''Schröder'') hat die Bevölkerung der Krim im Jahr 2014 militärisch flankiert gezwungen, über die weitere staatliche Zugehörigkeit der Krim zu entscheiden.]] Das '''Krim-Referendum''' (russ.: ''общекрымский референдум'') war eine umstrittene Volksabstimmung über die staatliche Zugehörigkeit der [[Krim]], die am [[16. März]] [[2014]] stattfand, und eine Mehrheit für den Anschluss der Krim an [[Russland]] ergab. Das Ergebnis wird völkerrechtlich nicht anerkannt.  
Das '''Krim-Referendum''' ({{ruS}} общекрымский референдум) war eine [[Volksabstimmung]] über die staatliche Zugehörigkeit der [[Krim]], die am 16. März [[2014]] stattfand und eine Mehrheit für den Anschluss der Krim an [[Russland]] ergab. Das Ergebnis wird jedoch von westlichen [[Völkerrecht]]lern und vielen westlichen Staaten wie Deutschland aus verschiedenen Gründen nicht anerkannt.  


== Details ==
== Chronologie ==
* Ausgehend von der [[Bruchlinienkonflikt in der Ukraine|Krimkrise im Jahr 2014]] kam es zu bewaffneten Konflikten zwischen der [[Ukraine]] und Russland, zu welchem Land das Gebiet der Krim gehören sollte.
* Nach der Auflösung der [[Sowjetunion]] sprachen sich 93 Prozent der Krimbewohner am 20. Januar 1991 in einem Referendum für die „Wiederbegründung der Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik der Krim“ aus.<ref>Maria Drohobycky: Crimea: Dynamics, Challenges and Prospects, 1995, American Association for the Advancement of Science, ISBN 0819199540, Seite 108</ref>
* Russland besetzte die Krim im [[März]] 2014.
*Bewaffnete, die sich selbst als „Selbstverteidiger der russischsprachigen Bevölkerung der Krim“ bezeichneten, besetzten am 27. Februar 2014 das Parlamentsgebäude in [[Simferopol]]. Sie forderten von den Abgeordneten die umgehende Festsetzung eines Termins für ein Referendum über die staatliche Zugehörigkeit der Krim.<ref>[https://web.archive.org/web/20140306202253/http://de.ria.ru/politics/20140227/267935393.html ''Krim: Demonstranten fordern Unabhängigkeitsreferendum''], RIA Novosti vom 27. Februar 2014.</ref><ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/umbruch-in-der-ukraine-kiew-warnt-russland-vor-truppenbewegungen-12823099.html ''Umbruch in der Ukraine: Kiew warnt Russland vor Truppenbewegungen''], FAZ vom 27. Februar 2014 (schreibt „Donnerstag“ und ein dazu falsches Datum vom 26. Februar).</ref> Es kam zur [[Krim-Krise]].
* Danach wurde hastig eine Volkabstimmung über die staatliche Zugehörigkeit des Gebiets auf den 16. März 2014 festgelegt.
* Danach wurde kurzfristig eine Volkabstimmung über die staatliche Zugehörigkeit des Gebiets auf den 16. März 2014 festgelegt.
* Die Abstimmung ergab 95,5 % der abgegebenen Stimmen für einen Anschluss der Krim an Russland mit den Rechten eines Subjekts der ''Russischen Föderation''. Völkerrechtlich wird dieser Vorgang nicht ankzeptiert.  
* Die umstrittene und von der UNO nicht anerkannte Abstimmung ergab 95,5 % der abgegebenen Stimmen für einen Anschluss der Krim an Russland mit den Rechten eines Subjekts der ''Russischen Föderation''.
 
== Literatur ==
* [[Gabriele Krone-Schmalz]]: ''Russland verstehen. Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens'', C. H. Beck, München 2015


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}


{{DEFAULTSORT:Krim-Referendum}}
[[Kategorie:Krim]]
[[Kategorie:Krim|Referendum]]
[[Kategorie:Politik (Ukraine)]]
[[Kategorie:Russland]]
[[Kategorie:Politik (Russische Föderation)]]
[[Kategorie:Ukraine]]
[[Kategorie:Politik]]
[[Kategorie:Volksabstimmung]]
[[Kategorie:Volksabstimmung]]

Aktuelle Version vom 21. November 2024, 20:23 Uhr

Das Krim-Referendum (russisch общекрымский референдум) war eine Volksabstimmung über die staatliche Zugehörigkeit der Krim, die am 16. März 2014 stattfand und eine Mehrheit für den Anschluss der Krim an Russland ergab. Das Ergebnis wird jedoch von westlichen Völkerrechtlern und vielen westlichen Staaten wie Deutschland aus verschiedenen Gründen nicht anerkannt.

Chronologie

  • Nach der Auflösung der Sowjetunion sprachen sich 93 Prozent der Krimbewohner am 20. Januar 1991 in einem Referendum für die „Wiederbegründung der Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik der Krim“ aus.[1]
  • Bewaffnete, die sich selbst als „Selbstverteidiger der russischsprachigen Bevölkerung der Krim“ bezeichneten, besetzten am 27. Februar 2014 das Parlamentsgebäude in Simferopol. Sie forderten von den Abgeordneten die umgehende Festsetzung eines Termins für ein Referendum über die staatliche Zugehörigkeit der Krim.[2][3] Es kam zur Krim-Krise.
  • Danach wurde kurzfristig eine Volkabstimmung über die staatliche Zugehörigkeit des Gebiets auf den 16. März 2014 festgelegt.
  • Die umstrittene und von der UNO nicht anerkannte Abstimmung ergab 95,5 % der abgegebenen Stimmen für einen Anschluss der Krim an Russland mit den Rechten eines Subjekts der Russischen Föderation.

Literatur

  • Gabriele Krone-Schmalz: Russland verstehen. Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens, C. H. Beck, München 2015

Andere Lexika





  1. Maria Drohobycky: Crimea: Dynamics, Challenges and Prospects, 1995, American Association for the Advancement of Science, ISBN 0819199540, Seite 108
  2. Krim: Demonstranten fordern Unabhängigkeitsreferendum, RIA Novosti vom 27. Februar 2014.
  3. Umbruch in der Ukraine: Kiew warnt Russland vor Truppenbewegungen, FAZ vom 27. Februar 2014 (schreibt „Donnerstag“ und ein dazu falsches Datum vom 26. Februar).