PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Friedrich Wöhr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
katfix
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Geburtstage feiern wir hier nicht
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Friedrich Wöhr''' ([[*]] [[10. Februar]] [[1901]] in [[Weissach]] (ehem. [[Kreis Leonberg]])) war Gründer eines mittelständischen Fuhrunternehmens und wurde als erstes von zehn Kindern geboren.
'''Friedrich Wöhr''' (* 10. Februar [[1901]] in [[Weissach]] (ehem. [[Kreis Leonberg]])) war Gründer eines mittelständischen Fuhrunternehmens und wurde als erstes von zehn Kindern geboren.


Seine Eltern waren die Landwirte Karl-Friedrich Wöhr (1864–1925) und Magdalene Wöhr, geb. Seutter (1876–1927).
Seine Eltern waren die Landwirte Karl-Friedrich Wöhr (1864–1925) und Magdalene Wöhr, geb. Seutter (1876–1927).


Nachdem er als junger Mann in der Landwirtschaft tätig war und dabei für alle Arbeiten rund um den Transport angefragt wurde, gründete er 1925, im Alter von 24 Jahren das Fuhrunternehmen Friedrich Wöhr. Zunächst spezialisierte er sich mit seinem Pferdefuhrwerk, später mit LKWs auf den Transport von landwirtschaftlichen Produkten und Holzwirtschaft.
Nachdem er als junger Mann in der Landwirtschaft tätig war und dabei für alle Arbeiten rund um den Transport angefragt wurde, gründete er 1925 im Alter von 24 Jahren das Fuhrunternehmen Friedrich Wöhr. Zunächst spezialisierte er sich mit seinem Pferdefuhrwerk, später mit LKWs auf den Transport von landwirtschaftlichen Produkten und Holzwirtschaft.


1934 meldete Friedrich Wöhr sein Unternehmen für den Personentransport an und eröffnete somit neben dem Fuhrunternehmen den Busbetrieb. Im selben Jahr heiratete er im Alter von 33 Jahren die 8 Jahre jüngere Elise, geb. Jüngling (1909–1963), die aus einer Weissacher Bäckersfamilie stammte. Aus dieser Ehe gingen sechs Kinder hervor:  
1934 meldete Friedrich Wöhr sein Unternehmen für den Personentransport an und eröffnete somit neben dem Fuhrunternehmen den Busbetrieb. Im selben Jahr heiratete er im Alter von 33 Jahren die 8 Jahre jüngere Elise, geb. Jüngling (1909–1963), die aus einer Weissacher Bäckersfamilie stammte. Aus dieser Ehe gingen sechs Kinder hervor:  

Aktuelle Version vom 1. November 2024, 10:44 Uhr

Friedrich Wöhr (* 10. Februar 1901 in Weissach (ehem. Kreis Leonberg)) war Gründer eines mittelständischen Fuhrunternehmens und wurde als erstes von zehn Kindern geboren.

Seine Eltern waren die Landwirte Karl-Friedrich Wöhr (1864–1925) und Magdalene Wöhr, geb. Seutter (1876–1927).

Nachdem er als junger Mann in der Landwirtschaft tätig war und dabei für alle Arbeiten rund um den Transport angefragt wurde, gründete er 1925 im Alter von 24 Jahren das Fuhrunternehmen Friedrich Wöhr. Zunächst spezialisierte er sich mit seinem Pferdefuhrwerk, später mit LKWs auf den Transport von landwirtschaftlichen Produkten und Holzwirtschaft.

1934 meldete Friedrich Wöhr sein Unternehmen für den Personentransport an und eröffnete somit neben dem Fuhrunternehmen den Busbetrieb. Im selben Jahr heiratete er im Alter von 33 Jahren die 8 Jahre jüngere Elise, geb. Jüngling (1909–1963), die aus einer Weissacher Bäckersfamilie stammte. Aus dieser Ehe gingen sechs Kinder hervor:

  • Hanna (1934–1952),
  • Margot (* 1937),
  • Elisabeth (* 1938),
  • Käthe (* 1940),
  • Friedrich jun. (1942–2002) und
  • Wolfgang (1949–2007).

Der Unternehmer und seine Frau erschlossen zu Lebzeiten verschiedene Geschäftsfelder wie eine Wäscherei und chemische Reinigung, ein Sägewerk, Taxiunternehmen, die unternehmenseigene Tankstelle und besaß das erste Telefon in Weissach.

Während des Krieges setzte er sich unter Einsatz seines Lebens für die Versorgung der Bevölkerung ein und kümmerte sich um den Krankentransport.

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 79.192.47.243 angelegt am 27.12.2009 um 15:02,
Alle Autoren: md Tom md, Sitacuisses, 79.192.47.243