PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Samen (Volk): Unterschied zwischen den Versionen
soweit erl. |
das mit Finnland stimmt so nicht |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Samen''' (veraltet ''Lappen'') sind ein ursprünglich im Norden [[ | Die '''Samen''' (veraltet ''Lappen'') sind ein ursprünglich im Norden [[Skandinavien]]s lebendes indigenes Volk. Ihr Siedlungsgebiet - ehemals als [[Lappland]] bezeichnet - erstreckt sich über die nördlichen Teile [[Schweden]]s und [[Norwegen]]s bis zu den Küsten der [[Barentssee]] und dem [[Weißes Meer|Weißen Meer]] auf der heute [[Russland|russischen]] [[Halbinsel Kola]]. Sie sind das letzte Volk [[Europa]]s, das zur Urbevölkerung gezählt werden kann. Sie gehören dem ''Weltrat der Ureinwohner'' ([[World Council of Indigenous Peoples]]) an. Nach den DNA-Untersuchungen von [[Cavalli-Sforza]] bilden die Samen genetisch den Übergang von den Europäern zu den Ostasiaten. Die meisten der rund 90.000 bis 140.000 Samen leben im Norden von Norwegen mit 60.000–100.000.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/no.html |titel=The World Factbook |hrsg=[[Central Intelligence Agency]] |sprache=en |zugriff=2018-11-05 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200506091556/https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/no.html |archiv-datum=2020-05-06 |offline=ja }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.norway.org.uk:80/aboutnorway/society/people/population/sami/ |titel=Sámi People |werk= |hrsg= |datum= |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20101113234656/http://www.norway.org.uk:80/aboutnorway/society/people/population/sami/ |archiv-datum=2010-11-13 |zugriff=2018-11-05}}</ref> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Version vom 27. Oktober 2024, 20:26 Uhr
Die Samen (veraltet Lappen) sind ein ursprünglich im Norden Skandinaviens lebendes indigenes Volk. Ihr Siedlungsgebiet - ehemals als Lappland bezeichnet - erstreckt sich über die nördlichen Teile Schwedens und Norwegens bis zu den Küsten der Barentssee und dem Weißen Meer auf der heute russischen Halbinsel Kola. Sie sind das letzte Volk Europas, das zur Urbevölkerung gezählt werden kann. Sie gehören dem Weltrat der Ureinwohner (World Council of Indigenous Peoples) an. Nach den DNA-Untersuchungen von Cavalli-Sforza bilden die Samen genetisch den Übergang von den Europäern zu den Ostasiaten. Die meisten der rund 90.000 bis 140.000 Samen leben im Norden von Norwegen mit 60.000–100.000.[1][2]
Geschichte
- Vor circa .3000 Jahren wanderten sie aus dem Ural-Gebiet über Karelien nach Skandinavien ein.
- Ab dem 10. Jahrhundert kamen die Samen immer mehr mit der skandinavischen Bevölkerung in Kontakt.
- Ab dem 17. Jahrhundert begann die systematische Kolonisierung ihrer Lebensräume. Sie wurden missioniert und ihre Kultur systematisch zerstört.
Andere Lexika
- ↑ The World Factbook. Central Intelligence Agency. Archiviert vom Original am 2020-05-06. Abgerufen am 5. November 2018. (en)
- ↑ Sámi People. Archiviert vom Original am 2010-11-13. Abgerufen am 5. November 2018. (en)