Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Diskurs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lucky Man (Diskussion | Beiträge)
K 2009 verlinkt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Begriff '''Diskurs''' (von [[latein]]isch ''discursus'' umherlaufen) wurde ursprünglich in der Bedeutung „erörternder Vortrag“ oder „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet. Diskurs ist manchmal auch [[Synonym]] für ein [[Gespräch]]. Historische Beispiele sind der ''Diskurs über die Methode'' (Originaltitel ''Discours de la méthode'') von [[Descartes]] oder [[Machiavelli]]s ''Abhandlungen über die ersten zehn Bücher des Titus Livius'' (meist nur kurz ''Discorsi'' genannt. Seit den 1960er Jahren wird der Begriff zunehmend in Theoriediskussionen verwendet.
Der Begriff '''Diskurs''' (von [[latein]]isch ''discursus'' umherlaufen) wurde ursprünglich in der Bedeutung „erörternder Vortrag“ oder „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet. Diskurs ist manchmal auch [[Synonym]] für ein [[Gespräch]] oder eine [[Diskussion]]; er unterscheidet sich von diesen aber darin, dass er auch ohne Gesprächsteilnehmer oder unabhängig von diesen vollzogen werden kann. Historische Beispiele sind der ''Diskurs über die Methode'' (Originaltitel ''Discours de la méthode'') von [[Descartes]] oder [[Machiavelli]]s ''Abhandlungen über die ersten zehn Bücher des Titus Livius'' (meist nur kurz ''Discorsi'' genannt. Seit den 1960er Jahren wird der Begriff zunehmend in [[Theorie]]diskussionen verwendet.


Einige Kritiker bezeichnen den Begriff als „hochgestochenes Wort“ und seine Verwendung als „Geschwätz, das bestimmte Tatsachen von vornherein als politisch unkorrekt ausklammert.“<ref>Josef Joffe, Dirk Maxeiner, Michael Miersch, Henryk M. Broder: Schöner Denken. Wie man politisch unkorrekt ist. Piper Verlag 2008, ISBN 3-492-2536-4, S. 51-52</ref>
Einige Kritiker bezeichnen den Begriff als „hochgestochenes Wort“ und seine Verwendung als „Geschwätz, das bestimmte Tatsachen von vornherein als politisch unkorrekt ausklammert.“<ref>[[Josef Joffe]], [[Dirk Maxeiner]], [[Michael Miersch]], [[Henryk M. Broder]]: ''Schöner Denken. Wie man politisch unkorrekt ist.'' Piper Verlag 2008, ISBN 3-492-2536-4, S. 51-52</ref><ref>[[Volkmar Weiss]]: ''Der Totalitätsanspruch der Gleichheitsideologie in der Wikipedia: Der exemplarische Fall Andreas Kemper alias Schwarze Feder'', [http://webarchiv.wikimannia.org/knol/volkmar-weiss/totalitaetsanspruch-der-gleichheitsideologie-in-der-wikipedia.htm online] 22. Mai 2009, Zuletzt bearbeitet: 5. März 2011</ref> Dennoch wird der Begriff oft von denselben Kritikern auch selbst verwendet, wie folgende Zitate zeigen:


Zitat:
*«Ein wesentlicher Teilbereich der ideologischen Herrschafts­ausübung ist die Begriffs­hoheit und damit die Regelung der öffentlichen Sprache in Verbindung mit der Vergabe von Teilnahme­rechten und Zugangschancen in Bezug auf den öffentlichen Diskurs. ... Das Anheften von Etiketten ohne rational überzeugende Begründung ist untrennbarer Bestandteil von Diskurs­herrschaft - auch in nicht­totalitären Herrschafts­systemen wie dem post­demokratischen Kapitalismus. "Politische Korrektheit" im Allgemeinen ist demnach sprachlich domestizierte und öffentlich ausgedrückte Herrschafts­konformität via Diskurs­anpassung.»<ref>[[Hartmut Krauss]] über Political correctness, postmodernen Feminismus und die die Errichtung wahrheits­widriger Tabuzonen. Teil 1, Heise/Telepolis am 7. April 2012</ref>
«Als ich [[2009]] in Leipzig einmal zwei Stunden bei einer wissenschaftlichen Tagung über Demographie zuhörte, fiel in dieser Zeit mindestens dreißigmal der Begriff "Diskurs". Im selben Sitzungssaal der Universität hatte 25 Jahre lang der Arbeitskreis Sozialgeschichte unter Leitung von Prof. Hartmut Zwahr getagt, und ich kann mich nicht erinnern, dass jemals der Begriff "Diskurs" gefallen wäre. Im Unterschied zu mir wusste offensichtlich auch jeder der durchschnittlich eine Generation Jüngeren, was damit gemeint sei, während es mir nur gelang, "Diskurs" in eine mir verständliche Sprache mit "höherem Geschwätz bzw. Geschwätz, das bestimmte Tatsachen von vornherein als politisch unkorrekt ausklammert" zu übertragen.»<ref>frei nach Volkmar Weiss, siehe [https://de.wikimannia.org/Diskurs WikiMANNia]</ref>


Zitat:
*«Die (extreme) Linke war schon immer Meister im Besetzen der Begriffe und damit der Köpfe - beginnend mit Marx und Lenin. (...) Es ist ihnen gelungen, den eigenen politischen Standpunkt und Willen als den allein "demokratischen" auszugeben und die Gegner mit den Begriffs-Keulen "Faschismus", "Rassismus", "Fremden­feindlichkeit" etc. zu belegen und damit a priori aus dem politischen Diskurs auszuschalten.»<ref>[[Klaus Hornung]]: ''Begriffshoheit'', Kolumne in [[Junge Freiheit]] am 13. Oktober 2000</ref>
«Ein wesentlicher Teilbereich der ideologischen Herrschafts­ausübung ist die Begriffs­hoheit und damit die Regelung der öffentlichen Sprache in Verbindung mit der Vergabe von Teilnahme­rechten und Zugangschancen in Bezug auf den öffentlichen Diskurs. ... Das Anheften von Etiketten ohne rational überzeugende Begründung ist untrennbarer Bestandteil von Diskurs­herrschaft - auch in nicht­totalitären Herrschafts­systemen wie dem post­demokratischen Kapitalismus. "Politische Korrektheit" im Allgemeinen ist demnach sprachlich domestizierte und öffentlich ausgedrückte Herrschafts­konformität via Diskurs­anpassung.»<ref>Hartmut Krauss über Political correctness, postmodernen Feminismus und die die Errichtung wahrheits­widriger Tabuzonen. Teil 1, Heise/Telepolis am 7. April 2012</ref>


Zitat:
== Praktische Diskurse ==
«Die (extreme) Linke war schon immer Meister im Besetzen der Begriffe und damit der Köpfe - beginnend mit Marx und Lenin. (...) Es ist ihnen gelungen, den eigenen politischen Standpunkt und Willen als den allein "demokratischen" auszugeben und die Gegner mit den Begriffs-Keulen "Faschismus", "Rassismus", "Fremden­feindlichkeit" etc. zu belegen und damit a priori aus dem politischen Diskurs auszuschalten. Wer heute bei der Ausländer- und Asyl­politik anderer Meinung ist, wer dem EU-Europa als dem Europa der Konzerne und Banken misstraut, wird automatisch als "undemokratisch", "rechtsextrem" usw.usf. diffamiert und gerät in den Ruch des Verfassungs­feindes. Der Linksfaschismus marschiert im Gewand der antifaschistischen Demokratie.»<ref>Klaus Hornung: Kolumne: Begriffshoheit, Junge Freiheit am 13. Oktober 2000</ref>
Die Themen von praxisbezogenen Diskursen betreffen nahezu alle Gebiete der [[Ethik]]. Schwerpunkte sind Fragen der Medizinethik, der Wirtschaftsethik, der Umweltethik, der Euthanasie, der Genetik, Fragen, wie soziale Gerechtigkeit zu bestimmen ist, wie Generationengerechtigkeit oder ein interkultureller Dialog angemessen hergestellt werden können. Praktische Diskurse sind oft auf einen bestimmten Erkenntnisstand oder eine gesellschaftliche Situation bezogen, die vorgebrachten Argumente können sich im Laufe der Zeit ändern, die Ergebnisse müssen deshalb offen für Revisionen bleiben. Als Verfahrensethik kann die Diskursethik zu diesen Themen keinen inhaltlichen Beitrag leisten. Sie kann nur Stellung nehmen, ob der Diskurs so geführt wird, dass er dem Ideal einer freien, rationalen Argumentationsgemeinschaft möglichst nahekommt, und was möglicherweise getan werden kann, die Diskursbedingungen zu verbessern.


== Quellen ==
„Der weiteste Rahmen für die Diskursethik, verstanden als kritische Theorie der Ethik in der Gesellschaft, ist vielleicht durch die Aufgabe bezeichnet, eine normative Theorie derjenigen sozialen Rationalität zu entwickeln, die ‚für einen rationalen Diskurs über Ordnungen des menschlichen Zusammenlebens‘ (Rainer Lepsius) maßgeblich sind.“<ref>Matthias Kettner: ''Über einige Dilemmata angewandter Ethik.'' In: Karl-Otto Apel, Matthias Kettner (Hrsg.): ''Zur Anwendung der Diskursethik in Politik, Recht und Wissenschaft.'' Suhrkamp, Frankfurt 1992, S. 9–28, 20.</ref> Philosophen ist es nicht untersagt, an praktischen Diskursen teilzunehmen. Dies geschieht auf vielfältige Weise. Und dies haben auch Apel und Habermas immer wieder getan. Es gilt nur zu kennzeichnen und deutlich zu machen, dass ihre Stellungnahmen zur Lebenspraxis ein Teil des Diskurses sind und nicht Bestandteil der übergeordneten Verfahrensethik.
* Volkmar Weiss: Der Totalitätsanspruch der Gleichheitsideologie in der Wikipedia: Der exemplarische Fall Andreas Kemper alias Schwarze Feder, 22. Mai 2009 (Zuletzt bearbeitet: 5. März 2011, 10:01 Uhr)
 
* Rationalität, Liberalität und Zivilisation, AchDomina am 30. Oktober 2014
Ein typisches Beispiel für einen praktischen Diskurs ist die [[Wirtschaftsethik]], in der die Theoretiker darüber streiten, auf welche Art und Weise ethische Maßstäbe in der Sphäre der Wirtschaft wirksam werden sollen.<ref>Matthias König: {{Webarchiv|url=http://www.zfwu.de/fileadmin/pdf/2_2001/Matthias_Koenig.pdf |wayback=20130413210850 |text=''Das Drei-Schritt-Modell der Unternehmensethik am Beispiel der Diskursethik''. |archiv-bot=2019-04-06 21:31:59 InternetArchiveBot }} (PDF; 185&nbsp;kB)In: ''zfwu,'' 2/2 (2001), S. 155–180.</ref> Das Spektrum reicht von [[Karl Homann]], der dafür plädiert, der Wirtschaft einen politischen Rahmen zu setzen und im Weiteren den wirtschaftenden Subjekten zuzugestehen, dass sie sich innerhalb dieses Rahmens nach dem Prinzip der Rationalität bewegen dürfen, bis zu [[Peter Ulrich (Ökonom)|Peter Ulrich]], der in seiner [[Integrative Wirtschaftsethik|integrativen Wirtschaftsethik]] für jedes wirtschaftliche Handeln die Berücksichtigung ethischer Maßstäbe fordert und versucht, dies diskursethisch zu begründen.
* Anleitung für Diskussionsforen, kreuznet am 27. Dezember 2013
 
* Christian Schmidt: Der Ton in der radikalen Männerbewegung, Alles Evolution am 5. Januar 2011
== Literatur ==
* WGvdL-Forum (Archiv 2): Meta-Diskussion, Mus Lim am 6. April 2012 - 09:19 Uhr
* [[Karl-Otto Apel]]: ''Diskurs und Verantwortung. Das Problem des Übergangs zur postkonventionellen Moral''. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988.
 
== Siehe auch ==
*[[Diskursethik]]
 
== Weblinks  ==
* https://genderama.blogspot.com/2015/02/endlich-seriose-studie-uber-feminismus.html


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Diskurs| ]]
[[Kategorie:Sprachphilosophie]]
[[Kategorie:Sprachphilosophie]]
[[Kategorie:Methode der Kommunikation]]
[[Kategorie:Methode der Kommunikation]]
[[Kategorie:Rhetorischer Begriff]]
[[Kategorie:Rhetorischer Begriff]]
[[Kategorie:Ethisches Prinzip]]
[[Kategorie:Politische Philosophie]]
[[Kategorie:Politische Philosophie]]
[[Kategorie:Diskurstheorie]]

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2024, 13:59 Uhr

Der Begriff Diskurs (von lateinisch discursus umherlaufen) wurde ursprünglich in der Bedeutung „erörternder Vortrag“ oder „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet. Diskurs ist manchmal auch Synonym für ein Gespräch oder eine Diskussion; er unterscheidet sich von diesen aber darin, dass er auch ohne Gesprächsteilnehmer oder unabhängig von diesen vollzogen werden kann. Historische Beispiele sind der Diskurs über die Methode (Originaltitel Discours de la méthode) von Descartes oder Machiavellis Abhandlungen über die ersten zehn Bücher des Titus Livius (meist nur kurz Discorsi genannt. Seit den 1960er Jahren wird der Begriff zunehmend in Theoriediskussionen verwendet.

Einige Kritiker bezeichnen den Begriff als „hochgestochenes Wort“ und seine Verwendung als „Geschwätz, das bestimmte Tatsachen von vornherein als politisch unkorrekt ausklammert.“[1][2] Dennoch wird der Begriff oft von denselben Kritikern auch selbst verwendet, wie folgende Zitate zeigen:

  • «Ein wesentlicher Teilbereich der ideologischen Herrschafts­ausübung ist die Begriffs­hoheit und damit die Regelung der öffentlichen Sprache in Verbindung mit der Vergabe von Teilnahme­rechten und Zugangschancen in Bezug auf den öffentlichen Diskurs. ... Das Anheften von Etiketten ohne rational überzeugende Begründung ist untrennbarer Bestandteil von Diskurs­herrschaft - auch in nicht­totalitären Herrschafts­systemen wie dem post­demokratischen Kapitalismus. "Politische Korrektheit" im Allgemeinen ist demnach sprachlich domestizierte und öffentlich ausgedrückte Herrschafts­konformität via Diskurs­anpassung.»[3]
  • «Die (extreme) Linke war schon immer Meister im Besetzen der Begriffe und damit der Köpfe - beginnend mit Marx und Lenin. (...) Es ist ihnen gelungen, den eigenen politischen Standpunkt und Willen als den allein "demokratischen" auszugeben und die Gegner mit den Begriffs-Keulen "Faschismus", "Rassismus", "Fremden­feindlichkeit" etc. zu belegen und damit a priori aus dem politischen Diskurs auszuschalten.»[4]

Praktische Diskurse

Die Themen von praxisbezogenen Diskursen betreffen nahezu alle Gebiete der Ethik. Schwerpunkte sind Fragen der Medizinethik, der Wirtschaftsethik, der Umweltethik, der Euthanasie, der Genetik, Fragen, wie soziale Gerechtigkeit zu bestimmen ist, wie Generationengerechtigkeit oder ein interkultureller Dialog angemessen hergestellt werden können. Praktische Diskurse sind oft auf einen bestimmten Erkenntnisstand oder eine gesellschaftliche Situation bezogen, die vorgebrachten Argumente können sich im Laufe der Zeit ändern, die Ergebnisse müssen deshalb offen für Revisionen bleiben. Als Verfahrensethik kann die Diskursethik zu diesen Themen keinen inhaltlichen Beitrag leisten. Sie kann nur Stellung nehmen, ob der Diskurs so geführt wird, dass er dem Ideal einer freien, rationalen Argumentationsgemeinschaft möglichst nahekommt, und was möglicherweise getan werden kann, die Diskursbedingungen zu verbessern.

„Der weiteste Rahmen für die Diskursethik, verstanden als kritische Theorie der Ethik in der Gesellschaft, ist vielleicht durch die Aufgabe bezeichnet, eine normative Theorie derjenigen sozialen Rationalität zu entwickeln, die ‚für einen rationalen Diskurs über Ordnungen des menschlichen Zusammenlebens‘ (Rainer Lepsius) maßgeblich sind.“[5] Philosophen ist es nicht untersagt, an praktischen Diskursen teilzunehmen. Dies geschieht auf vielfältige Weise. Und dies haben auch Apel und Habermas immer wieder getan. Es gilt nur zu kennzeichnen und deutlich zu machen, dass ihre Stellungnahmen zur Lebenspraxis ein Teil des Diskurses sind und nicht Bestandteil der übergeordneten Verfahrensethik.

Ein typisches Beispiel für einen praktischen Diskurs ist die Wirtschaftsethik, in der die Theoretiker darüber streiten, auf welche Art und Weise ethische Maßstäbe in der Sphäre der Wirtschaft wirksam werden sollen.[6] Das Spektrum reicht von Karl Homann, der dafür plädiert, der Wirtschaft einen politischen Rahmen zu setzen und im Weiteren den wirtschaftenden Subjekten zuzugestehen, dass sie sich innerhalb dieses Rahmens nach dem Prinzip der Rationalität bewegen dürfen, bis zu Peter Ulrich, der in seiner integrativen Wirtschaftsethik für jedes wirtschaftliche Handeln die Berücksichtigung ethischer Maßstäbe fordert und versucht, dies diskursethisch zu begründen.

Literatur

  • Karl-Otto Apel: Diskurs und Verantwortung. Das Problem des Übergangs zur postkonventionellen Moral. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988.

Siehe auch

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Josef Joffe, Dirk Maxeiner, Michael Miersch, Henryk M. Broder: Schöner Denken. Wie man politisch unkorrekt ist. Piper Verlag 2008, ISBN 3-492-2536-4, S. 51-52
  2. Volkmar Weiss: Der Totalitätsanspruch der Gleichheitsideologie in der Wikipedia: Der exemplarische Fall Andreas Kemper alias Schwarze Feder, online 22. Mai 2009, Zuletzt bearbeitet: 5. März 2011
  3. Hartmut Krauss über Political correctness, postmodernen Feminismus und die die Errichtung wahrheits­widriger Tabuzonen. Teil 1, Heise/Telepolis am 7. April 2012
  4. Klaus Hornung: Begriffshoheit, Kolumne in Junge Freiheit am 13. Oktober 2000
  5. Matthias Kettner: Über einige Dilemmata angewandter Ethik. In: Karl-Otto Apel, Matthias Kettner (Hrsg.): Zur Anwendung der Diskursethik in Politik, Recht und Wissenschaft. Suhrkamp, Frankfurt 1992, S. 9–28, 20.
  6. Matthias König: Das Drei-Schritt-Modell der Unternehmensethik am Beispiel der Diskursethik. (Archivversion vom 13. April 2013) (PDF; 185 kB)In: zfwu, 2/2 (2001), S. 155–180.