Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Stonehenge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Stonehenge''' (Aussprache [ˈstoːnhɛnt͜ʃ])<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Stonehenge Eintrag zu Stonehenge] im Duden</ref> ist ein in der…“
 
Celtic Twilight (Diskussion | Beiträge)
überflüssige Links entfernt
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Stonehenge''' (Aussprache [ˈstoːnhɛnt͜ʃ])<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Stonehenge Eintrag zu Stonehenge] im [[Duden]]</ref> ist ein in der [[Jungsteinzeit]] errichtetes und mindestens bis in die [[Bronzezeit]] genutztes Bauwerk in der Nähe von [[Amesbury]] in [[Wiltshire]], [[England]], etwa 13 Kilometer nördlich von [[Salisbury]]. Es besteht aus einer Grabenanlage, die von mehreren [[konzentrisch]]en [[Steinkreis]]en umgeben ist. Die beiden auffälligsten Steinkreise sind der äußere Kreis aus von Decksteinen überbrückten Pfeilersteinen sowie die innere hufeisenförmige Struktur aus ursprünglich fünf Trilithen (je zwei Tragsteine, die von einem Deckstein überbrückt werden). Dazwischen befinden sich weitere Strukturen aus kleineren Steinen sowie Löchern im Boden. Weitere große Steinsetzungen sowie zwei [[Hügelgrab|Hügelgräber]] sind in unmittelbarer Nähe.
[[Datei:Summer Solstice Sunrise at Stonehenge.jpg|thumb|Sonnenaufgang am Morgen des 21. Juni 2005 in Stonehenge]]
'''Stonehenge''' (Aussprache [ˈstoːnhɛnt͜ʃ])<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Stonehenge Eintrag zu Stonehenge] im [[Duden]]</ref> ist eine in der [[Jungsteinzeit]] errichtetes und mindestens bis in die [[Bronzezeit]] genutzte [[Kultstätte]] in der Nähe von [[Amesbury]] in [[Wiltshire]], [[England]], etwa 13 Kilometer nördlich von [[Salisbury]]. Es besteht aus einer Grabenanlage, die von mehreren konzentrischen Steinkreisen umgeben ist. Die beiden auffälligsten Steinkreise sind der äußere Kreis aus von Decksteinen überbrückten Pfeilersteinen sowie die innere hufeisenförmige Struktur aus ursprünglich fünf Trilithen (je zwei Tragsteine, die von einem Deckstein überbrückt werden). Dazwischen befinden sich weitere Strukturen aus kleineren Steinen sowie Löchern im Boden. Weitere große Steinsetzungen sowie zwei [[Hügelgrab|Hügelgräber]] sind in unmittelbarer Nähe.


Über den Zweck dieser aufwändigen Anlage gibt es verschiedene [[Theorie]]n: Vom Kult- und Versammlungsplatz über eine religiöse [[Tempel]]anlage (Axtsymbole, Muttergottheit etc.) bis zum [[Astronomie|astronomischen]] Observatorium, weil einige Linien nach der [[Sommersonnenwende]] ausgerichtet sind.
Über den Zweck dieser aufwändigen Anlage gibt es verschiedene [[Theorie]]n: Vom Kult- und Versammlungsplatz über eine religiöse [[Tempel]]anlage (Axtsymbole, Muttergottheit etc.) bis zum [[Astronomie|astronomischen]] Observatorium, weil einige Linien nach der [[Sommersonnenwende]] ausgerichtet sind. [[Erich von Däniken]] stellte sogar die Hypothese auf, es könne sich um eine Empfangsstation handeln, die von [[außerirdische Intelligenz|außerirdischen Intelligenzen]] errichtet wurde.<ref>bei [[Wikipedia]] ist dies der [[Zensur]] zum Opfer gefallen und wurde [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stonehenge&type=revision&diff=190656971&oldid=190625227 gelöscht]</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 12: Zeile 13:
[[Kategorie:3. Jahrtausend v. Chr.]]
[[Kategorie:3. Jahrtausend v. Chr.]]
[[Kategorie:Kultplatz]]
[[Kategorie:Kultplatz]]
[[Kategorie:PPA-Silber]]

Aktuelle Version vom 4. Oktober 2024, 09:43 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Sonnenaufgang am Morgen des 21. Juni 2005 in Stonehenge

Stonehenge (Aussprache [ˈstoːnhɛnt͜ʃ])[1] ist eine in der Jungsteinzeit errichtetes und mindestens bis in die Bronzezeit genutzte Kultstätte in der Nähe von Amesbury in Wiltshire, England, etwa 13 Kilometer nördlich von Salisbury. Es besteht aus einer Grabenanlage, die von mehreren konzentrischen Steinkreisen umgeben ist. Die beiden auffälligsten Steinkreise sind der äußere Kreis aus von Decksteinen überbrückten Pfeilersteinen sowie die innere hufeisenförmige Struktur aus ursprünglich fünf Trilithen (je zwei Tragsteine, die von einem Deckstein überbrückt werden). Dazwischen befinden sich weitere Strukturen aus kleineren Steinen sowie Löchern im Boden. Weitere große Steinsetzungen sowie zwei Hügelgräber sind in unmittelbarer Nähe.

Über den Zweck dieser aufwändigen Anlage gibt es verschiedene Theorien: Vom Kult- und Versammlungsplatz über eine religiöse Tempelanlage (Axtsymbole, Muttergottheit etc.) bis zum astronomischen Observatorium, weil einige Linien nach der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Erich von Däniken stellte sogar die Hypothese auf, es könne sich um eine Empfangsstation handeln, die von außerirdischen Intelligenzen errichtet wurde.[2]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Stonehenge im Duden
  2. bei Wikipedia ist dies der Zensur zum Opfer gefallen und wurde gelöscht