PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Death Valley: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Reinhold (Diskussion | Beiträge)
Ergänzung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
leere Kat.
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
== Orte im gleichnamigen Nationalpark ==
== Orte im gleichnamigen Nationalpark ==
* Aguereberry Point
* Aguereberry Point
*
* Willow Springs
* Willow Springs


Zeile 12: Zeile 11:
* [http://www.weltbildung.com/racetrack-playa.htm Nachlese: Steine, die wandern – Das Phänomen der Race Track Playa (mit Forscher-Interview und Fotos)]
* [http://www.weltbildung.com/racetrack-playa.htm Nachlese: Steine, die wandern – Das Phänomen der Race Track Playa (mit Forscher-Interview und Fotos)]
* [http://wikitravel.org/en/Death_Valley_National_Park#See Death Valley National Park (Wiki Travel)] (englisch)
* [http://wikitravel.org/en/Death_Valley_National_Park#See Death Valley National Park (Wiki Travel)] (englisch)
{{Navigationsleiste Nationalparks in den Vereinigten Staaten}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=1131591445|LCCN=no/2015/148669|VIAF=315529787}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=1131591445|LCCN=no/2015/148669|VIAF=315529787}}


[[Kategorie:Death Valley| ]]
[[Kategorie:Wüste in Nordamerika]]
[[Kategorie:Wüste in Nordamerika]]
[[Kategorie:Geographie (Kalifornien)]]
[[Kategorie:Geographie (Kalifornien)]]
Zeile 29: Zeile 25:
[[Kategorie:Gegründet 1994]]
[[Kategorie:Gegründet 1994]]
[[Kategorie:Lichtschutzgebiet]]
[[Kategorie:Lichtschutzgebiet]]
[[Kategorie:Tourismus (Kalifornien)]]
[[Kategorie:Tourismus (Nevada)]]
{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 29. September 2024, 18:09 Uhr

Das Death Valley ist ein Wüstental in Ostkalifornien (USA), in der nördlichen Mojave-Wüste, angrenzend an die Great Basin Desert. Im Sommer ist es der heißeste Ort der Welt. Am Besucherzentrum "Furnace Creek" wurden schon Temperaturen von 54 Grad Celsius erreicht.

Orte im gleichnamigen Nationalpark

  • Aguereberry Point
  • Willow Springs

Einzelnachweise


Weblinks

Andere Lexika