PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Koordinate: Unterschied zwischen den Versionen
weiterleitung |
Gradbezeichnungen werden ja nicht einfach nur weggelassen |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Lorentztransformation-XY.png|thumb|Beispiel eines x-y-[[Koordinatensystem]]s]] | [[Datei:Lorentztransformation-XY.png|thumb|Beispiel eines x-y-[[Koordinatensystem]]s]] | ||
'''Koordinaten''' dienen zur eindeutigen Bezeichnung der Position von [[Punkt (Geometrie)|Punkten]] und Objekten in einem geometrischen Raum. Allgemein üblich sind zweidimensionale Systeme, wie sie auch auf [[Landkarte]]n und im digitalen [[GPS]] verwendet werden, wobei jede Koordinate einen x- und einen y-Wert hat. In einem räumlichen System kommt als dritte Koordinate ein | '''Koordinaten''' dienen zur eindeutigen Bezeichnung der Position von [[Punkt (Geometrie)|Punkten]] und Objekten in einem geometrischen Raum. Allgemein üblich sind zweidimensionale Systeme, wie sie auch auf [[Landkarte]]n und im digitalen [[GPS]] verwendet werden, wobei jede Koordinate einen x- und einen y-Wert hat. In einem räumlichen System kommt als dritte Koordinate ein z-Wert hinzu. Verschiebungen werden mit x' usw. bezeichnet. Ein Problem stellen gekrümmte Flächen wie die [[Erdoberfläche]] dar, weil es mit zunehmender Größe zu Verzerrungen kommen kann. Daher muss bei jeder Koordinate angegeben werden, aus welchem ''Koordinatensystem'' sie stammt. Mit Hilfe einer [[Koordinatentransformation]] kann ein Wechsel zwischen verschiedenen Koordinatensystemen erfolgen. | ||
Aufgrund der traditionellen Verwendung auf Landkarte werden heute oft noch | Aufgrund der traditionellen Verwendung auf Landkarte werden heute oft noch Koordinaten in [[Gradzahl]]en gemäß dem [[World Geodetic System 1984]] zum Beispiel für [[Berlin]] verwendet: 52° 31′ 7″ N, 13° 24′ 30″ O. Eine Umrechnung ins [[Dezimalsystem]] ergibt y=52,518611° und x=13,408333°. Orte, die nicht im Bereich N (Nord) und O (Ost) zwischen 0° und 90° liegen, bekommen in der Dezimalschreibweise ein Minuszeichen. International ist auch E (East) statt O für Ost üblich, wie sich bei [[Pretoria]] zeigen lässt: | ||
Gradzahl: 25° 43′ 32″ S, 28° 14′ 38″ E | |||
Dezimalzahl: -25.725556°, 28.243889° | |||
Manche Programme, die für [[Wiki]]s verwendet werden, erlauben auch eine Schreibweise, bei der statt der Gradbezeichnungen Schrägstriche als Trennungszeichen im [[Sexagesimalsystem]] verwendet werden können: 25/43/32/S, 28/14/38/E. | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
[[Kategorie:Geometrie]] | [[Kategorie:Geometrie]] |
Aktuelle Version vom 25. September 2024, 21:53 Uhr

Koordinaten dienen zur eindeutigen Bezeichnung der Position von Punkten und Objekten in einem geometrischen Raum. Allgemein üblich sind zweidimensionale Systeme, wie sie auch auf Landkarten und im digitalen GPS verwendet werden, wobei jede Koordinate einen x- und einen y-Wert hat. In einem räumlichen System kommt als dritte Koordinate ein z-Wert hinzu. Verschiebungen werden mit x' usw. bezeichnet. Ein Problem stellen gekrümmte Flächen wie die Erdoberfläche dar, weil es mit zunehmender Größe zu Verzerrungen kommen kann. Daher muss bei jeder Koordinate angegeben werden, aus welchem Koordinatensystem sie stammt. Mit Hilfe einer Koordinatentransformation kann ein Wechsel zwischen verschiedenen Koordinatensystemen erfolgen.
Aufgrund der traditionellen Verwendung auf Landkarte werden heute oft noch Koordinaten in Gradzahlen gemäß dem World Geodetic System 1984 zum Beispiel für Berlin verwendet: 52° 31′ 7″ N, 13° 24′ 30″ O. Eine Umrechnung ins Dezimalsystem ergibt y=52,518611° und x=13,408333°. Orte, die nicht im Bereich N (Nord) und O (Ost) zwischen 0° und 90° liegen, bekommen in der Dezimalschreibweise ein Minuszeichen. International ist auch E (East) statt O für Ost üblich, wie sich bei Pretoria zeigen lässt:
Gradzahl: 25° 43′ 32″ S, 28° 14′ 38″ E Dezimalzahl: -25.725556°, 28.243889°
Manche Programme, die für Wikis verwendet werden, erlauben auch eine Schreibweise, bei der statt der Gradbezeichnungen Schrägstriche als Trennungszeichen im Sexagesimalsystem verwendet werden können: 25/43/32/S, 28/14/38/E.
Andere Lexika