PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Plytenberg: Unterschied zwischen den Versionen
Ergänzung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Plytenberg''' ist ein [[Hügelgrab]], das sich außerhalb der [[Ostfriesland|ostfriesischen]] Stadt [[Leer (Ostfriesland)|Leer]] befand. Es ist rund neun Meter hoch und hat einen Durchmesser von etwa 60 Metern. Es stammt wahrscheinlich aus der [[Bronzezeit]] und steht durch das Bevölkerungswachstum heute innerhalb der Stadt östlich der [[Bundesstraße 436]]. In den 1950er Jahren vermutete ein Berliner Altertumsforscher, dass die Kriegskasse des [[Germanicus]] hier vergraben ist.<ref>Norbert Fiks: ''[https://epdf.pub/die-rmer-in-ostfriesland.html Die Römer in Ostfriesland]. Archäologische und literarische Spuren.'' MaYa-ebook 2002</ref> | [[Datei:Findling am Plytenberg 2019.jpg|thumb|Plytenberg mit dem ebenfalls als [[Naturdenkmal]] geschützten [[Findling]]]] | ||
Der '''Plytenberg''' ist ein [[Hügelgrab]], das sich früher außerhalb der [[Ostfriesland|ostfriesischen]] Stadt [[Leer (Ostfriesland)|Leer]] befand. Es ist rund neun Meter hoch und hat einen Durchmesser von etwa 60 Metern. Es stammt wahrscheinlich aus der [[Bronzezeit]] und steht durch das Bevölkerungswachstum heute innerhalb der Stadt östlich der [[Bundesstraße 436]]. In den 1950er Jahren vermutete ein Berliner Altertumsforscher, dass die Kriegskasse des [[Germanicus]] hier vergraben ist.<ref>Norbert Fiks: ''[https://epdf.pub/die-rmer-in-ostfriesland.html Die Römer in Ostfriesland]. Archäologische und literarische Spuren.'' MaYa-ebook 2002</ref> Viele Legenden haben sich um die Entstehung dieses Hügels entwickelt. Von der heidnischen Opferstätte<ref>[[Wilhelmine Siefkes]]: | |||
[https://www.leer.de/Stadt-Leben/Stadt-Leer-Ostfriesland-/Unser-Ostfriesland-Plattdeutsch/Sagen-und-Geschichten/Wie-der-Plytenberg-entstand.php ''Wie der Plytenberg entstand'']</ref> bis zum [[Wikinger]]grab gibt und gab es verschiedene [[Hypothese]]n. | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[http://www.radiobremen.de/nordwestradio/serien/schauplatz-nordwest/plytenberg-leer100.html Bericht von Radio Bremen] am 30. Juni 2015 | *[http://www.radiobremen.de/nordwestradio/serien/schauplatz-nordwest/plytenberg-leer100.html Bericht von Radio Bremen] am 30. Juni 2015 | ||
*[https://www.ostfriesland.de/mein-ostfriesland/ferienorte/leer/interessantes/plytenberg.html Tourimus-Information] | *[https://www.ostfriesland.de/mein-ostfriesland/ferienorte/leer/interessantes/plytenberg.html Tourimus-Information] | ||
== Literatur == | |||
* [[Rolf Bärenfänger]]: ''Der Plytenberg in Leer.'' In: Ostfriesland. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Band 35, Stuttgart 1999, 218-221. | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:PPA-Kupfer]] | [[Kategorie:PPA-Kupfer]] |
Aktuelle Version vom 24. September 2024, 13:14 Uhr
Der Plytenberg ist ein Hügelgrab, das sich früher außerhalb der ostfriesischen Stadt Leer befand. Es ist rund neun Meter hoch und hat einen Durchmesser von etwa 60 Metern. Es stammt wahrscheinlich aus der Bronzezeit und steht durch das Bevölkerungswachstum heute innerhalb der Stadt östlich der Bundesstraße 436. In den 1950er Jahren vermutete ein Berliner Altertumsforscher, dass die Kriegskasse des Germanicus hier vergraben ist.[1] Viele Legenden haben sich um die Entstehung dieses Hügels entwickelt. Von der heidnischen Opferstätte[2] bis zum Wikingergrab gibt und gab es verschiedene Hypothesen.
Weblinks
- Bericht von Radio Bremen am 30. Juni 2015
- Tourimus-Information
Literatur
- Rolf Bärenfänger: Der Plytenberg in Leer. In: Ostfriesland. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, Band 35, Stuttgart 1999, 218-221.
Einzelnachweise
- ↑ Norbert Fiks: Die Römer in Ostfriesland. Archäologische und literarische Spuren. MaYa-ebook 2002
- ↑ Wilhelmine Siefkes: Wie der Plytenberg entstand