PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Ki Teze: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Ki Teze''' (hebr. "Wenn du ausziehst", zu ergänzen: zum Krieg) ist ein Leseabschnitt (''Parascha'' oder ''Sidra'') der Tora un…“
 
Winterreise (Diskussion | Beiträge)
K nur typogr.
 
Zeile 4: Zeile 4:


== Inhalt ==
== Inhalt ==
* Behandlung einer Kriegegefangenen
* Behandlung einer Kriegsgefangenen
* Erstgeburtsrecht
* Erstgeburtsrecht
* [[Steinigung]] eines widerspenstigen Sohnes
* [[Steinigung]] eines widerspenstigen Sohnes

Aktuelle Version vom 20. August 2010, 09:12 Uhr

Ki Teze (hebr. "Wenn du ausziehst", zu ergänzen: zum Krieg) ist ein Leseabschnitt (Parascha oder Sidra) der Tora und umfasst den Text Dtn/Dewarim 21,10–25,19.

Es handelt sich um die Sidra des 2. Schabbats im Monat Elul.

Inhalt

  • Behandlung einer Kriegsgefangenen
  • Erstgeburtsrecht
  • Steinigung eines widerspenstigen Sohnes
  • Rückführung verirrter Tiere und sonstigen verlustig gegangenen Eigentums
  • Verbot des Transvestitismus
  • Aufhelfen zusammenbrechender Tiere
  • Umgang mit Vogelnestern
  • Dachgeländer
  • Verbot der Vermischung verschiedener Pflanzen und Tiere (Kilajim)
  • Zizijot
  • Verleumdung der Ehefrau
  • Verführung einer Jungfrau
  • Eheverbote
  • Verhalten im Kriegslager
  • Schutz des geflohenen Sklaven
  • Verbot von Buhlerei, des Zinsnehmens von Stammesgenossen und des Brechens von Gelübden
  • Rechte des Arbeiters
  • Vorschriften für die geschiedene Frau
  • Kein Heeresdienst für den frisch verheirateten Mann während des ersten Ehejahres
  • Todesstrafe bei Menschenraub
  • Vorschriften für Aussätzige
  • Pfandrechtliche Bestimmungen
  • Keine Tötung von Kindern für ihre Väter und umgekehrt
  • Vergessene Garben, einzelne Beeren
  • Prügelstrafe (Malkut)
  • Dem dreschenden Tier darf das Maul nicht verbunden werden
  • Schwagerehe und Chaliza
  • Bestrafung der unzüchtigen Frau
  • Richtiges Gewicht
  • Ausrottung Amaleks

Haftara

Die zugehörige Haftara ist Jes 54,1–10.

Literatur (Auswahl)

  • David Sander, Artikel KI TEZE, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, III/2, 724 f.
  • Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 563–573

Weblinks (Auswahl)