Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Haussperling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Haussperling''' ({{laS}} ''Passer domesticus'') – auch '''Spatz''' oder '''Hausspatz''' genannt – ist eine [[Vögel|Vogelart]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Sperlinge]] (Passeridae) und einer der bekanntesten und am weitesten verbreiteten [[Singvögel]].
[[Datei:Spatz in Brüssel.jpg|thumb|Spatz (weiblich)]]
[[Datei:Vogel am Ast 01.jpg|thumb|Spatz (männlich)]]
Der '''Haussperling''' ({{laS}} ''Passer domesticus'') – auch '''Spatz''' oder '''Hausspatz''' genannt – ist eine [[Vögel|Vogelart]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Sperlinge]] (Passeridae) und einer der bekanntesten und am weitesten verbreiteten [[Singvögel]]. Zeitweise waren die [[Population]] in einigen Ländern gefährdet. So gab es in Deutschland in den Jahren 1995–1999 einen Rückgang von 20 bis 30 Prozent. Er war aber 2008 nach dem [[Buchfink]] der zweithäufigste Brutvogel.<ref>C. Sudfeldt, R. Dröschmeister, C. Grüneberg, S. Jaehne, A. Mitschke & J. Wahl: ''Vögel in Deutschland – 2008.'' [[Dachverband Deutscher Avifaunisten|DDA]], Münster 2008 ([http://www.dda-web.de/downloads/texts/publications/statusreport2008_ebook.pdf online]; PDF; 8,4&nbsp;MB)</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 5: Zeile 7:


{{Navigationsleiste Vogel des Jahres in Deutschland}}
{{Navigationsleiste Vogel des Jahres in Deutschland}}
== Weblinks ==
{{Commonscat|Passer domesticus|{{PAGENAME}}}}
* [http://www.nature-rings.de/tiere/Haussperling/page1.html Foto und Stimme], NABU
* [http://www.nabu.de/audio/spatz23.wav Das Tschilpen eines Haussperlings] (WAV), NABU


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 10. September 2024, 16:56 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Spatz (weiblich)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Spatz (männlich)

Der Haussperling (lateinisch Passer domesticus) – auch Spatz oder Hausspatz genannt – ist eine Vogelart aus der Familie der Sperlinge (Passeridae) und einer der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Singvögel. Zeitweise waren die Population in einigen Ländern gefährdet. So gab es in Deutschland in den Jahren 1995–1999 einen Rückgang von 20 bis 30 Prozent. Er war aber 2008 nach dem Buchfink der zweithäufigste Brutvogel.[1]

Siehe auch