PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gerrit (III) de Graeff: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deep (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Gerrit de Graeff''', ''vrijheer van Zuid-Polsbroek, Purmerland und Ilpendam'' (24. Februar 1766, Amsterdam – 16. Dezember 1814) war ein Mitglied der einfl…“
(kein Unterschied)

Version vom 8. September 2024, 21:13 Uhr

Gerrit de Graeff, vrijheer van Zuid-Polsbroek, Purmerland und Ilpendam (24. Februar 1766, Amsterdam – 16. Dezember 1814) war ein Mitglied der einflussreichen Amsterdamer Familie De Graeff. Er gehörte zum Patrizierstand der Stadt und trug die feudalen Titel Freier Herr von Zuid-Polsbroek sowie den von Purmerland und Ilpendam.

Biografie

Gerrit de Graeff war ein Sohn von Gerrit de Graeff (II) van Zuid-Polsbroek, Patrizier von Amsterdam und Christina van Herzeele. 1794 heiratete er Emilia Henriette Stadlander (1766–1826). Das Paar hatte vier Kinder:

  • Christina Elisabeth de Graeff (* 1795), heiratete Jacob Gerrit van Garderen (1803–1856) und lebte als letzte Bewohnerin auf Schloss Ilpenstein. Van Garderen war Bürgermeister von Ilpendam, Mitglied des Provinzrats von Nordholland für Broek in Waterland und Heemraad von Waterland
  • Gerrit (IV) de GraeffGerrit de Graeff (IV) van Zuid-Polsbroek (1797–1870), heiratete Carolina Ursulina Stephania Engels (1795–1864)
  • Anna Margaretha de Graeff (1798–1824) starb fünf Tage nach ihrer Heirat mit Jonkheer Dirk Alewijn
  • Cornelia Maria de Graeff (1800–1876), blieb unverheiratet

Die Familie von Gerrit de Graeff lebte in einem Herrenhaus an der Amsterdamer, dem heutigen Tassenmuseum Hendrikje. Die meiste Zeit verbrachte er in seinem Schloss Ilpenstein, und ihm gehörte auch das Landgut Bronstee bei Heemstede. In Ilpenstein besaß De Graeff eine große Kunstsammlung seiner Vorfahren, darunter Gemälde von Rembrandt van Rijn, Gerard Ter Borch und Jacob van Ruisdael. Die Sammlung enthielt einige berühmte Gemälde wie Catharina Hooft mit ihrer Amme, gemalt von Frans Hals, und die von Elias Pickenoy repräsentativen Hochzeitsporträts von Cornelis de Graeff und Catharina Hooft. Beide sind heute in der Gemäldegalerie in Berlin zu sehen.

1811 erbte De Graeff von seinem Vater die Vrijheerlijkheiden Zuid-Polsbroek, Purmerland und Ilpendam. Er war auch Präsident-Hoofdingeland der Purmer (Wasserbehörde). Er verstarb 1814, nur drei Jahre nach seinem Vater, und hernach folgte ihm sein einziger Sohn Gerrit als Freier Herr von Zuid-Polsbroek, Purmerland und Ilpendam nach.