PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bems der Eutter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Am m Gst (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Fake}} '''Bems der Eutter''' (* vermutlich 1970 in Berlin, DDR) ist das Pseudonym eines deutschen Künstlers. Seine modernen Malereien wurden anfangs auf ein…“
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
falsche Systematik
 
Zeile 21: Zeile 21:
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Künstler]]
[[Kategorie:Künstler]]
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Berlin]]
[[Kategorie:Berlin]]
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]

Aktuelle Version vom 5. September 2024, 16:16 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen enzyklopädischen Fakeartikel.

Bems der Eutter (* vermutlich 1970 in Berlin, DDR) ist das Pseudonym eines deutschen Künstlers. Seine modernen Malereien wurden anfangs auf einem berliner Wochenmarkt bekannt. Durch seine nationalen Aktivitäten erlangte er deutschlandweite Bekanntheit. Bems der Eutter bemüht sich, seinen bürgerlichen Namen sowie seine wahre Identität geheim zu halten. Über sein Privatleben ist nichts bekannt, seine öffentlichen Auftritte beschränken sich auf seine Bilderverkäufe in Berlin.

Werke

Bems der Eutter bedient sich der Taktiken des Futurismus, insbesondere bei seinen Inspirationsquellen (wie beispielsweise der italienische Futurismus-Künstler Giacomo Balla), um eine alternative Sichtweise auf technolgische und gesellschaftskritische Themen zu bieten. Er bemalt und kreiert seine Kunstwerke daher außschließlich auf linierten und karierten Papier. Er nahm Auftragsarbeiten für Präventionsorganisationen zum Thema Cybermobbing an und gestaltete eine Reihe von Präventionsheften. Als Künstler wirkte er bisher in Städten wie Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Wiesbaden, Göttingen, Heidelberg, München, Köln, Stuttgart, Düsseldorf und Mainz. Neben der Umsetzung von modernen Malereien konstruierte der Künstler auch diverse Statuen wie "Der Zauberrabe" oder "Das Blumengewehr". Ab 2009 zeigte Bems der Eutter seine Werke meist Im internet z.B auf dem Auktionsportal eBay, da er Galerien sowie den Kunstbetrieb im Allgemeinen nach eigenen Aussagen aufgrund der zunehmenden Kom­mer­zi­a­li­sie­rung ablehnt. Die Ablehnung des Kunstbetriebs demonstrierte auch eine Aktion in Berlin Septemeber 2012, bei welcher Bilder zu Schnäppchenpreisen an unwissende Laien verkauft wurden. Mittlerweile verkauft er mehrmals im Jahr seine Werke für niedrige Preise auf der Plattform eBay. Sein Werk "DRUCKer" (2015) stellt den steigenden Arbeitsdruck in der von Büros dominierten modernen Arbeitswelt dar. Andere wichtige Werke sind der "Fettwischer" (2017), welches die Konsumgesellschaft in der westlichen Welt anprangert und "Das Abenteuerplastikland" (2018), welches auf den hohen Plastikverbrauch in Deutschland hinweist.

Auszeichnungen

Aufgrund seiner starken politischen Aktivitäten in Verbindung mit moderner Kunst wurde er vom Kunstverein ARTLANTES e.V. als deutscher Künstler des Jahres 2016 ausgezeichnet. Außerdem erhielt er 2018 vom Tiergartener Kunstverein eine Auszeichnung für sein künstlerisches Engagement in Themenbreichen wie Cybermobbing und Klimawandel.

Galerie

Aufgrund seiner Proteste gegen den geplanten Artikel 13 der EU-Urheberrechtsreform dürfen die Werke von Bems der Eutter vorübergehend nicht gezeigt werden.

Literatur

  • Sylvia Martin: Futurismus 2017, 1. Auflage ISBN 978-3836505666
  • Irene Chytraeus-Auerbach, Georg Maag: Futurismus: Kunst, Technik, Geschwindigkeit und Innovation zu Beginn des 20. Jahrhunderts 2017, 2. Auflage ISBN 978-3643136855

schnellgelöschter Artikel aus der Wikipedia Autoren: 20:34, 20. Mär. 2019 BDroid38 hat die Seite Bems der Eutter erstellt.[1]