PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Thomas Rhyner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
(kein Unterschied)

Version vom 18. August 2010, 15:43 Uhr


Thomas Rhyner (* 1961 in Buchs SG, Schweiz) ist ein Schweizer Grafikdesigner.

Leben

Rhyner stammt aus einer Ostschweizer Konditordynastie. Seine erste Kunst-Installation kreierte er als 16-Jähriger gemeinsam mit seiner Freundin Elisabeth-John (heute: Pipilotti Rist). Besucher der Ausstellung wurden damals mit in der begehbaren Installation zu findenden Kaugummis belohnt. Rhyner entschied sich dann für den Beruf des Grafikers, den er 1977–1981 in St. Gallen und Vaduz erlernte. Nach zehn Jahren Tätigkeit als Art Director in Schweizer Werbeagenturen machte er sich 1993 als Grafiker selbständig.

Rhyner ist vorrangig für bildende und performative Künstler und Theaterschaffende in der Schweiz und seit 2008 in Österreich tätig. Er ist seit 2001 Mitglied von Mass & Fieber und arbeitet seit 15 Jahren mit der Videokünstlerin Pipilotti Rist zusammen.

Werk

Rhyners grafisches Werk zeichnet sich aus durch eine Abkehr von klassischen Grafikregeln und er verwendet bevorzugt bis zum Ausgangspunkt zurückmanipuliertes Bildmaterial. Am liebsten macht er Layouts, die aussehen, «als wären sie eine Woche Sonne und Regen ausgesetzt gewesen.» Seine wichtigsten grafischen Vorbilder und künstlerischen Einflüsse sind Heinz Edelmann, Willy Fleckhaus und Dieter Roth.

2009/10 arbeitet Rhyner gemeinsam mit Pipilotti Rist an den drei Decken im neuen Bau von Jean Nouvel in Wien, die in Bezug auf Technik und Größe alle bis jetzt da gewesenen Kategorien sprengen (Grafik auf Flächen von 300, 700 und über 1000 Quadratmetern, integrierte Videos in LED-Technik).

Rhyner designte für Rist:[1]

  • Karakaracan. Tokyo/Zürich, 2007 (Publikation des Hara Museum of Contemporary Art Tokyo zu Ausstellung „Karakara“)
  • Pepperminta Homo Sapiens Sapiens. Boxa Ludens, Lars Müller Publishers, Wettingen, 2005 (Publikation des Bundesamts für Kultur zur Ausstellung an der Biennale Venedig).
  • Apricots Along The Street. Scalo Zürich/Berlin/New York, 2001.
  • Himalaya, Pipilotti Rist 50 kg. Oktagon Verlag, Köln 1998.
  • Denkmal für Emilie Kempin-Spyri. (Design der Stickerei und Schnitzerei)[2]

Auszeichnungen

  • 1991: ein Mal Silber und elf Mal Bronze des Art Directors Club Schweiz
  • 1993: ein mal Bronze des Art Directors Club Schweiz

Weblinks

Einzelnachweise

😃 Profil: Rhyner, Thomas
Beruf Schweizer Grafikdesigner
Persönliche Daten
1961
Buchs SG




Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Verenavienna angelegt am 03.06.2010 um 13:53,
Alle Autoren: XenonX3, Tom md, Verenavienna, Freedom Wizard, Lady Whistler, Deino Wanthers, Okmijnuhb, Robertsan, Taratonga, Nepomucki, Zollernalb


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.