PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Roberto Ampuero: Unterschied zwischen den Versionen
Penarc (Diskussion | Beiträge) Die Seite wurde neu angelegt: „<gallery>Datei:Crop-Roberto_Ampuero_2.jpg</gallery> {{PPA_Eisen |WeCoWi=1 }}“ |
soweit erl. |
||
| (21 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Crop-Roberto_Ampuero_2.jpg|thumb|Roberto Ampuero im November 2008]] | |||
'''Roberto Ampuero Espinoza''' (* 20. Februar [[1953]] in [[Valparaíso]]) ist ein [[chile]]nischer [[Schriftsteller]], Kolumnist und [[Diplomat]]. Im Dezember 1973, drei Monate nach dem Militärputsch, reiste er in die [[DDR]] aus. 1983 verließ Ampuero die DDR und übersiedelte in die Bundesrepublik. 1993 kehrte Roberto Ampuero in sein Heimatland zurück. Von 2011 bis 2013 war Ampuero chilenischer Botschafter in [[Mexiko]], seit September 2019 ist er chilenischer Botschafter in [[Spanien]]. | |||
{{ | == Werke (Auswahl) == | ||
| | *''Ein Känguruh in Bernau'', Aufbau-Verlag, Berlin 1984. | ||
}} | *''El caso Neruda'', Editorial Norma, 2008; deutsch: ''Der Fall Neruda.'' Kriminalroman. Bloomsbury, Berlin 2010<ref>http://www.premium.shoutwiki.com/wiki/El_caso_Neruda</ref> | ||
*''Nunca volvere a Berlin'', E-Book 2024<ref>https://www.ebook.de/de/product/47989555/roberto_ampuero_nunca_volvere_a_berlin.html</ref> | |||
<gallery> | |||
Datei:Fall Neruda G 2380.jpg | |||
Datei:AMpuero_Honecker_G_7994.jpg | |||
</gallery> | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
{{PPA-Kupfer}} | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=115704574|LCCN=n/94/16041|VIAF=115885661}} | |||
{{SORTIERUNG:Ampuero, Roberto}} | |||
[[Kategorie:Autor]] | |||
[[Kategorie:Schriftsteller (Chile)]] | |||
[[Kategorie:Schriftsteller (20. Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Schriftsteller (21. Jahrhundert)]] | |||
[[Kategorie:Schriftsteller (Spanisch)]] | |||
[[Kategorie:Kriminalschriftsteller]] | |||
[[Kategorie:Kolumnist]] | |||
[[Kategorie:Migration (Chile)]] | |||
[[Kategorie:Chilenischer Botschafter]] | |||
[[Kategorie:Übersiedler in der DDR]] | |||
[[Kategorie:Botschafter in Mexiko]] | |||
[[Kategorie:Chilene]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1953]] | |||
[[Kategorie:Mann]] | |||
[[Kategorie:Artikel im WeCoWi]] | |||
Aktuelle Version vom 16. Juli 2024, 23:11 Uhr

Roberto Ampuero Espinoza (* 20. Februar 1953 in Valparaíso) ist ein chilenischer Schriftsteller, Kolumnist und Diplomat. Im Dezember 1973, drei Monate nach dem Militärputsch, reiste er in die DDR aus. 1983 verließ Ampuero die DDR und übersiedelte in die Bundesrepublik. 1993 kehrte Roberto Ampuero in sein Heimatland zurück. Von 2011 bis 2013 war Ampuero chilenischer Botschafter in Mexiko, seit September 2019 ist er chilenischer Botschafter in Spanien.
Werke (Auswahl)
- Ein Känguruh in Bernau, Aufbau-Verlag, Berlin 1984.
- El caso Neruda, Editorial Norma, 2008; deutsch: Der Fall Neruda. Kriminalroman. Bloomsbury, Berlin 2010[1]
- Nunca volvere a Berlin, E-Book 2024[2]
Einzelnachweise
Andere Lexika