PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
FC PlayFair!: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
'''Umfrage Anstoßzeiten/Videobeweis''' | '''Umfrage Anstoßzeiten/Videobeweis''' | ||
Zusammen mit dem Sportmagazin [[Kicker | Zusammen mit dem Sportmagazin [[Kicker]] wurde eine Umfrage zu den Anstoßzeiten der [[Fußball-Bundesliga]] durchgeführt. 186.254 Personen beteiligten sich daran. Im Ergebnis lehnten neun von zehn Teilnehmern den Montagabend als Anstoßzeit kategorisch ab.<ref>{{Literatur |Autor=kicker, Nürnberg, Germany |Titel=Umfrage: Über 90 Prozent lehnen Montagstermin ab |Sammelwerk=kicker |Online=http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/718247/artikel_umfrage_ueber-90-prozent-lehnen-montagstermin-ab.html |Abruf=2018-10-04}}</ref> Außerdem wurde im Sommer 2019 eine weitere Umfrage zum Thema [[Videobeweis]] durchgeführt, bei dem 153.723 Fußballfans teilgenommen haben. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass der Videobeweis in seiner jetzigen Form nicht funktioniere. | ||
'''Mitbestimmung Fans''' | '''Mitbestimmung Fans''' |
Aktuelle Version vom 30. Juni 2024, 13:49 Uhr
FC PlayFair! – Verein für Integrität und Nachhaltigkeit im Fußball e.V. | |
---|---|
Sitz | Böblingen, Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Deutschland |
Website | fcplayfair.org |
Der FC PlayFair! Verein für Integrität und Nachhaltigkeit im Fußball e. V. setzt sich übervereinlich für Fan- und Vereinsinteressen ein.
Der FC PlayFair! e.V. zeigt Probleme im deutschen Fußball auf und versucht, Fans, Vereine, Funktionäre und Verbände an einen Tisch zu bringen, damit gemeinsam Lösungen gefunden werden. Mit einem Antrag bei der UNESCO möchte der FC PlayFair! die Fußball-Fankultur als schützenswertes Kulturgut anerkennen lassen.[1] Die Mitglieder des FC PlayFair! sind Anhänger der unterschiedlichsten Clubs. Der Verein arbeitet vereinsübergreifend und bundesweit. Initiator und Gründer Claus Vogt ist seit Dezember 2019 Präsident des VfB Stuttgart. Er gehört dem Vereinsbeirat an, wie auch Cem Özdemir, Urs Meier und Markus Hörwick.
Geschichte
Der Verein wurde im Januar 2017 von Familienunternehmer und Fußballfan Claus Vogt und dem Sportökonom André Bühler gegründet, um angesichts der immer weiter zunehmenden Kommerzialisierung im Profifußball in Deutschland und anderswo die dringendsten Probleme zu identifizieren und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen.[2] Der Verein umfasst inzwischen über 130 Mitglieder, die sich bundesweit übervereinlich für den Verein einsetzen. Der 2018 gegründete Vereinsbeirat, bestehend aus Claus Vogt, Cem Özdemir, Urs Meier und Markus Hörwick, steht unterstützend und beratend zur Verfügung.
Projekte
Studie „Situationsanalyse Profifußball 2017“
Im Mai 2017 gab der FC PlayFair! in Kooperation mit dem Sportmagazin kicker die „Situationsanalyse Profifußball 2017“[3] heraus. Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Studie wurden Fans aller Vereine der ersten und zweiten Bundesliga gefragt: „Wo drückt Euch der Schuh?“ Ziel dieser vom Deutschen Institut für Sportmarketing an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen erstellten Studie war es, auf möglichst breiter Basis Probleme zu identifizieren und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. 17.330 Fußballfans aus ganz Deutschland haben sich an der Studie beteiligt. Viele Medien haben darüber berichtet.[4] Die Studie steht kostenlos auf der Homepage des Vereins zur Verfügung.
UNESCO-Antrag
Der Verein sieht die Fußball-Fankultur als schützenswertes Kulturgut an.[5] Hierzu wurde bei der UNESCO der Antrag[6] eingereicht, diese Fußball-Fankultur in Zeiten der Überkommerzialisierung schützen zu lassen.[7]
UFFL-Fan-App
Die kostenlose App UFFL bietet Fußballfans die Möglichkeit, mit anderen Fans über Fußball-bezogene Themen und Inhalte zu diskutieren, Bilder und Filme zu teilen, oder die Spiele des Heimatvereins live zu tickern und zu kommentieren.
Umfrage Anstoßzeiten/Videobeweis
Zusammen mit dem Sportmagazin Kicker wurde eine Umfrage zu den Anstoßzeiten der Fußball-Bundesliga durchgeführt. 186.254 Personen beteiligten sich daran. Im Ergebnis lehnten neun von zehn Teilnehmern den Montagabend als Anstoßzeit kategorisch ab.[8] Außerdem wurde im Sommer 2019 eine weitere Umfrage zum Thema Videobeweis durchgeführt, bei dem 153.723 Fußballfans teilgenommen haben. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass der Videobeweis in seiner jetzigen Form nicht funktioniere.
Mitbestimmung Fans
Es wurde durch ein Mitglied des FC PlayFair! eine wissenschaftliche Arbeit[9] zu der Frage angefertigt, wie und ob Mitglieder von Vereinen mehr Mitbestimmung ausüben können – als „Fanvertreter in Aufsichtsräten“ der Vereine der Fußball-Bundesliga.[10]
Nachhaltigkeit
Der Verein nimmt sich stark dem Thema Nachhaltigkeit an und erarbeitet in einem Ausschuss mit mehreren Mitgliedern ein Projekt, welches Vereine und Verbände unterstützen wird.
Fußballcamps
Der Verein ist Schirmherr zweier Fußballcamps. Das eine ist HomeOfGoals[11], das andere Fußballstarz – PlayFair like Kenny[12]. Das Ziel beider Camps ist es, nicht nur die Kinder und Jugendlichen sportlich zu fördern, sondern ihnen schon früh Werte zu vermitteln, die ihnen in ihrem weiteren Leben helfen werden.
Weblinks
- Offizielle Website des FC PlayFair!
Einzelnachweise
- ↑ Fankultur künftig Kulturerbe? FC PlayFair! setzt sich bei Unesco ein. Abgerufen am 10. Februar 2020. (de)
- ↑ Geschichte des FC PlayFair!. Abgerufen am 28. September 2018.
- ↑ Studie. In: FC PlayFair!. (https://www.fcplayfair.org/studie/).
- ↑ Studie zum Profifußball: „So geht’s nicht weiter!“. In: kicker. (http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/677504/artikel_studie-zum-profifussball_so-gehts-nicht-weiter.html).
- ↑ Udo Muras: Fankultur soll Unesco-Weltkulturerbe werden. In: DIE WELT. 30. Oktober 2017 (https://www.welt.de/sport/fussball/article170169192/Fankultur-soll-Unesco-Weltkulturerbe-werden.html).
- ↑ UNESCO-Antrag. In: FC PlayFair!. (https://www.fcplayfair.org/unesco-antrag/).
- ↑ „Die Fankultur soll Teil des Unesco-Welterbes werden“. In: Zeit Online. (https://www.zeit.de/sport/2017-10/fankultur-unesco-immaterielles-kulturerbe).
- ↑ kicker, Nürnberg, Germany: Umfrage: Über 90 Prozent lehnen Montagstermin ab. In: kicker. (http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/718247/artikel_umfrage_ueber-90-prozent-lehnen-montagstermin-ab.html).
- ↑ Bachelor-Thesis. In: FC PlayFair!. (https://www.fcplayfair.org/aus-der-kurve-in-den-aufsichtsrat/, abgerufen am 4. Oktober 2018).
- ↑ Peter Ahrens: Fußballfans in Aufsichtsräten von Vereinen: „Beim FC Bayern ist es aussichtslos“. In: Spiegel Online. 4. Mai 2018 (http://www.spiegel.de/sport/fussball/joern-kleinschmidt-schreibt-abschlussarbeit-zu-fans-im-aufsichtsrat-a-1204325.html).
- ↑ https://homeofgoals.de/
- ↑ https://www.fcplayfair.org/fussballstarz-mit-der-schoensten-nebensache-der-welt-etwas-fuers-leben-lernen/