PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Nollywood: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
weitere Zahl dazu
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der umgangssprachliche Begriff '''Nollywood''' (Hindi]] बॉलीवुड) bezieht sich auf die [[Filmindustrie]] in [[Nigeria]]. Der Film dieser Art entstehen häufig in [[Lagos]] und Umgebung. Nigeria ist inzwischen die zweitgrößte Filmnation der Welt nach [[Indien]] und vor den [[USA]].<ref name="uis">[http://www.uis.unesco.org/culture/Pages/cinema-data-release-2011.aspx UNESCO Institute for Statistics] (englisch), abgerufen am 12. Februar 2012</ref> Seit 2004 kommen die nigerianischen Filmemacher zur [[Berlinale]].<ref>[http://www.berliner-zeitung.de/archiv/don-pedro-agbonifo-obaseki-ist-taenzer--schauspieler--dj--filmproduzent--besitzer-einer-fernsehstation-und-von-sechs-kinos--ein-gespraech-ueber-afrika-und-bertolt-brecht-der-gladiator-von-nollywood,10810590,10573722.html ''Der Gladiator von Nollywood''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 19. Juli 2008; Interview mit Don Pedro Agbonifo-Obaseki</ref> 2009 wurden 987&nbsp;Filme produziert.<ref name="uis">[http://www.uis.unesco.org/culture/Pages/cinema-data-release-2011.aspx New release of cinema data], [[UNESCO Institute for Statistics]] (englisch), abgerufen am 18. April 2014</ref>
Der Begriff '''Nollywood''' (Hindi]] बॉलीवुड) bezieht sich auf die [[Filmindustrie]] in [[Nigeria]] und entstand wie das indische [[Bollywood]] in Anlehnung an das US-amerikanische [[Hollywood]]. Filme dieser Art entstehen häufig in [[Lagos]] und Umgebung. Nigeria galt 2012 als zweitgrößte Filmnation der Welt nach [[Indien]] und vor den [[USA]].<ref name="uis">[http://www.uis.unesco.org/culture/Pages/cinema-data-release-2011.aspx UNESCO Institute for Statistics] (englisch), abgerufen am 12. Februar 2012</ref> Seit 2004 kommen die nigerianischen Filmemacher zur [[Berlinale]].<ref>[http://www.berliner-zeitung.de/archiv/don-pedro-agbonifo-obaseki-ist-taenzer--schauspieler--dj--filmproduzent--besitzer-einer-fernsehstation-und-von-sechs-kinos--ein-gespraech-ueber-afrika-und-bertolt-brecht-der-gladiator-von-nollywood,10810590,10573722.html ''Der Gladiator von Nollywood''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 19. Juli 2008; Interview mit Don Pedro Agbonifo-Obaseki</ref> 2009 wurden 987&nbsp;Filme produziert.<ref name="uis" /> Die Kosten sind dafür bisher jedoch so gering, dass sich eine finanzielle Bewertung nur schwer vornehmen lässt.<ref>https://www.dw.com/de/traumfabrik-nollywood/a-1113603</ref> 2018 wurde mit ''[[Lionheart (Film)|Lionheart]]'' erstmals ein nigerianischer Film von [[Netflix]] angekauft.<ref>{{Internetquelle | url=https://guardian.ng/life/film/watch-genevieve-nnaji-talks-about-her-new-movie-lion-heart/amp/ | titel=Watch: Genevieve Nnaji Talks About Her New Movie “Lion Heart” | zugriff=2018-10-04}}</ref> In [[Kano]] hat sich ein weiteres Zentrum des nigerianischen Films herausgebildet, das vor allem islamisch geprägte Produktionen hervorbringt und auch ''Kannywood'' genannt wird.  


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Kupfer}}

Aktuelle Version vom 11. Juni 2024, 15:52 Uhr

Der Begriff Nollywood (Hindi]] बॉलीवुड) bezieht sich auf die Filmindustrie in Nigeria und entstand wie das indische Bollywood in Anlehnung an das US-amerikanische Hollywood. Filme dieser Art entstehen häufig in Lagos und Umgebung. Nigeria galt 2012 als zweitgrößte Filmnation der Welt nach Indien und vor den USA.[1] Seit 2004 kommen die nigerianischen Filmemacher zur Berlinale.[2] 2009 wurden 987 Filme produziert.[1] Die Kosten sind dafür bisher jedoch so gering, dass sich eine finanzielle Bewertung nur schwer vornehmen lässt.[3] 2018 wurde mit Lionheart erstmals ein nigerianischer Film von Netflix angekauft.[4] In Kano hat sich ein weiteres Zentrum des nigerianischen Films herausgebildet, das vor allem islamisch geprägte Produktionen hervorbringt und auch Kannywood genannt wird.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 UNESCO Institute for Statistics (englisch), abgerufen am 12. Februar 2012
  2. Der Gladiator von Nollywood. In: Berliner Zeitung, 19. Juli 2008; Interview mit Don Pedro Agbonifo-Obaseki
  3. https://www.dw.com/de/traumfabrik-nollywood/a-1113603
  4. Watch: Genevieve Nnaji Talks About Her New Movie “Lion Heart”. Abgerufen am 4. Oktober 2018.