PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Yacy (Suchmaschine): Unterschied zwischen den Versionen
sieht stark nach Werbung aus |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Yacy''' ist eine [[Suchmaschine]] für das [[Internet]], bei dem der Benutzer selbst zum Betreiber wird. | '''Yacy''' ist eine [[Suchmaschine]] für das [[Internet]], bei dem der Benutzer selbst zum Betreiber wird. Das Projekt wurde 2003 als Reaktion auf die Ankündigung von [[Microsoft]] gestartet,<ref>[https://www.heise.de/forum/heise-online/News-Kommentare/Microsoft-will-2004-eigene-Suchmaschine-praesentieren/Ich-entwickle-eine-P2P-basierende-Suchmaschine-Wer-macht-mit/posting-18251139/show/ heise.de]</ref> wonach das Unternehmen eine Suchmaschine im Jahr vorstellen wollte. Im Laufe von acht Jahren entwickelten rund 30 Programmierer ein funktionierendes System dafür.<ref>[http://futurezone.at/produkte/google-alternative-suchen-mit-sharing/24.574.180 Google-Alternativ: Suche mit Sharing]</ref> Nach Freigabe der Version 1.0 Ende November 2011 stieg die Anzahl der aktiven Nutzer von Yacy auf über 1000.<ref>[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/suchmaschine-yacy-deutsche-entwickler-basteln-dezentrales-anti-google-a-800925.html Suchmaschine YaCy: Deutsche Entwickler basteln dezentrales Anti-Google]</ref> | ||
== | == Beschreibung == | ||
Die [[Software]] von YaCy läuft nicht auf einem [[Server]] im Internet, sondern überwiegend auf dem eigenen [[Computer]] und muss dort auch installiert werden. Die Besonderheit von YaCy ist, dass mit den anderen Benutzern, die ebenfalls eine YaCy Suchmaschine betreiben, zusammengearbeitet werden kann. So entsteht ein dezentrales [[Rechnernetz]] nach dem [[Intranet]] und [[Peer-to-Peer]]-Prinzip. Diese von der Gemeinschaft der Nutzer betriebene Suchmaschine speichert die Daten nicht an zentraler Stelle, sondern bei den jeweiligen Nutzern und ist somit von deren Aktivität sowie den individuellen Interessen der Teilnehmer abhängig. Die Software ist [[Open Source]], wurde unter der [[GNU General Public License]] veröffentlicht und ist kostenlos. | |||
== Siehe auch == | |||
*[[Schwarmintelligenz]] | |||
== | == Weblinks == | ||
* http://yacy.net | * [http://yacy.net Homepage] | ||
* | * [https://community.searchlab.eu Internetforum] | ||
== Artikel, Diskussionen, Berichte und Kommentare == | == Artikel, Diskussionen, Berichte und Kommentare == | ||
* [http://www.golem.de/1111/88040.html Freie und dezentrale Suchmaschine von allen für alle] | * [http://www.golem.de/1111/88040.html Freie und dezentrale Suchmaschine von allen für alle] | ||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer|Link=YaCy}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Suchmaschine]] | [[Kategorie:Suchmaschine]] | ||
[[Kategorie:Englischsprachige Website]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 11:08 Uhr
Yacy ist eine Suchmaschine für das Internet, bei dem der Benutzer selbst zum Betreiber wird. Das Projekt wurde 2003 als Reaktion auf die Ankündigung von Microsoft gestartet,[1] wonach das Unternehmen eine Suchmaschine im Jahr vorstellen wollte. Im Laufe von acht Jahren entwickelten rund 30 Programmierer ein funktionierendes System dafür.[2] Nach Freigabe der Version 1.0 Ende November 2011 stieg die Anzahl der aktiven Nutzer von Yacy auf über 1000.[3]
Beschreibung
Die Software von YaCy läuft nicht auf einem Server im Internet, sondern überwiegend auf dem eigenen Computer und muss dort auch installiert werden. Die Besonderheit von YaCy ist, dass mit den anderen Benutzern, die ebenfalls eine YaCy Suchmaschine betreiben, zusammengearbeitet werden kann. So entsteht ein dezentrales Rechnernetz nach dem Intranet und Peer-to-Peer-Prinzip. Diese von der Gemeinschaft der Nutzer betriebene Suchmaschine speichert die Daten nicht an zentraler Stelle, sondern bei den jeweiligen Nutzern und ist somit von deren Aktivität sowie den individuellen Interessen der Teilnehmer abhängig. Die Software ist Open Source, wurde unter der GNU General Public License veröffentlicht und ist kostenlos.
Siehe auch
Weblinks
Artikel, Diskussionen, Berichte und Kommentare
Andere Lexika