PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Marlene Dietrich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Zielland
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Weblinks: warum sind bei Wikiqoute fast nur englische Zitate?
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
|STERBEORT=Paris
|STERBEORT=Paris
}}
}}
[[Datei:Jupp Wiertz-Marlenes Beine in Kupferseidenstrümpfen von Bemberg.jpg|thumb|Marlenes Beine in Kupferseidenstrümpfen von Bemberg (1928-32)]]
'''Marlene Dietrich''' (* [[1901]] in Schöneberg; † [[1992]] in [[Paris]]) war eine deutsche Schauspielerin und Sängerin.


Sie gilt als Leinwandlegende und hat mit ihrem [[androgyn]]en Auftreten Männer und Frauen gleichermaßen begeistert. In der Kriegszeit hat sie sich nicht vom Kulturbetrieb des [[Nationalsozialismus]] instrumentalisieren lassen und blieb in ihrer Heimat deshalb lange umstritten. Sie wurde sogar von Teilen der Bevölkerung als „[[Vaterlandsverräter]]in“ abgelehnt.
'''Marlene Dietrich''' (* [[1901]] in Schöneberg bei Berlin; † [[1992]] in [[Paris]]) war eine deutsche Schauspielerin und Sängerin.
 
Sie gilt als Leinwandlegende und hat mit ihrem Auftreten Männer und Frauen gleichermaßen begeistert. In den 1930er Jahren hat sie sich nicht vom Kulturbetrieb des [[Nationalsozialismus]] instrumentalisieren lassen und blieb in ihrer Heimat deshalb lange umstritten. Sie wurde sogar von Teilen der Bevölkerung als „[[Vaterlandsverräter]]in“ abgelehnt.


== Leben ==
== Leben ==
 
[[Datei:Jupp Wiertz-Marlenes Beine in Kupferseidenstrümpfen von Bemberg.jpg|thumb|Marlenes Beine in Kupferseidenstrümpfen von Bemberg (1928-32)]]
Nach einem Musikstudium war sie ab 1922 als Schauspielerin an [[Berlin]]er Bühnen und im Film tätig. Berühmt wurde sie durch ihre Rolle im "Blauen Engel" (1930). Dem Regisseur [[Josef von Sternberg]] folgte sie nach [[Hollywood]] und verkörperte dort in mehren amerikanischen Filmen den kühl-erotischen Frauentyp.
Nach einem Musikstudium war sie ab 1922 als Schauspielerin an [[Berlin]]er Bühnen und im Film tätig. Berühmt wurde sie durch ihre Rolle im Film ''Der Blaue Engel'' (1930). Dem Regisseur [[Josef von Sternberg]] folgte sie nach [[Hollywood]] und verkörperte dort in mehren amerikanischen Filmen den kühl-erotischen Frauentyp.


Im Jahr 1939 wurde sie US-amerikanische Staatsbürgerin und engagierte sich im Zweiten Weltkrieg in der Truppenbetreuung.  
Im Jahr 1939 wurde sie US-amerikanische Staatsbürgerin und engagierte sich im Zweiten Weltkrieg in der Truppenbetreuung.  
Zeile 21: Zeile 21:
In den 1950er und 1960er Jahren war sie als Sängerin sehr erfolgreich. Ihr Lied [[Lili Marleen]] wurde vor allem durch [[Lale Andersen]] bekannt. Ab 1975 lebte sie zurückgezogen in Paris. Ihr letzter Auftritt war in dem Film ''Schöner Gigolo, armer Gigolo'' 1979, in dem auch [[David Bowie]] mitspielte.
In den 1950er und 1960er Jahren war sie als Sängerin sehr erfolgreich. Ihr Lied [[Lili Marleen]] wurde vor allem durch [[Lale Andersen]] bekannt. Ab 1975 lebte sie zurückgezogen in Paris. Ihr letzter Auftritt war in dem Film ''Schöner Gigolo, armer Gigolo'' 1979, in dem auch [[David Bowie]] mitspielte.


Bestattet wurde sie nahe ihrer Mutter in [[Berlin-Schöneberg]]. Da Marlene Dietrich kaum etwas wegwerfen konnte, hinterließ sie eine riesige Sammlung von Kleidern, Kostümen, Fotos, Briefen, Drehbüchern etc., die sich die Stadt Berlin gesichert hat. Auch der Rest, der noch bei ihrer Tochter Maria Riva verblieben ist, wird nach deren Tod dazukommen. Ihr Enkel ist der Filmarchitekt [[John Michael Riva]].<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Marlene_Dietrich</ref>  
Bestattet wurde sie nahe ihrer Mutter in [[Berlin-Schöneberg]]. Da Marlene Dietrich kaum etwas wegwerfen konnte, hinterließ sie eine riesige Sammlung von Kleidern, Kostümen, Fotos, Briefen, Drehbüchern etc., die sich die Stadt Berlin gesichert hat. Auch der Rest, der noch bei ihrer Tochter Maria Riva verblieben ist, wird nach deren Tod dazukommen. Ihr Enkel ist der Filmarchitekt [[John Michael Riva]].<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Marlene_Dietrich</ref>


== Filme (Auswahl) ==
== Filme (Auswahl) ==
Zeile 36: Zeile 36:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons}}
{{Commons}}
{{Wikiquote}}
{{Wikiquote|lang=de}}
{{Wikiquote|lang=en}}
* [http://www.marlene.com/ Marlene.com] (Offizielle Internetseite, engl.)
* [http://www.marlene.com/ Marlene.com] (Offizielle Internetseite, engl.)
* {{DNB-Portal|118525565|TEXT=Werke von und über}}
* {{DNB-Portal|118525565|TEXT=Werke von und über}}

Aktuelle Version vom 7. April 2024, 17:34 Uhr

😃 Profil: Dietrich, Marlene
Namen Dietrich, Marie Magdalene, verehelichte Sieber
Beruf Schauspielerin und Sängerin
Persönliche Daten
27. Dezember 1901
Schöneberg, heute ein Stadtteil von Berlin
6. Mai 1992
Paris


Marlene Dietrich (* 1901 in Schöneberg bei Berlin; † 1992 in Paris) war eine deutsche Schauspielerin und Sängerin.

Sie gilt als Leinwandlegende und hat mit ihrem Auftreten Männer und Frauen gleichermaßen begeistert. In den 1930er Jahren hat sie sich nicht vom Kulturbetrieb des Nationalsozialismus instrumentalisieren lassen und blieb in ihrer Heimat deshalb lange umstritten. Sie wurde sogar von Teilen der Bevölkerung als „Vaterlandsverräterin“ abgelehnt.

Leben

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Marlenes Beine in Kupferseidenstrümpfen von Bemberg (1928-32)

Nach einem Musikstudium war sie ab 1922 als Schauspielerin an Berliner Bühnen und im Film tätig. Berühmt wurde sie durch ihre Rolle im Film Der Blaue Engel (1930). Dem Regisseur Josef von Sternberg folgte sie nach Hollywood und verkörperte dort in mehren amerikanischen Filmen den kühl-erotischen Frauentyp.

Im Jahr 1939 wurde sie US-amerikanische Staatsbürgerin und engagierte sich im Zweiten Weltkrieg in der Truppenbetreuung.

In den 1950er und 1960er Jahren war sie als Sängerin sehr erfolgreich. Ihr Lied Lili Marleen wurde vor allem durch Lale Andersen bekannt. Ab 1975 lebte sie zurückgezogen in Paris. Ihr letzter Auftritt war in dem Film Schöner Gigolo, armer Gigolo 1979, in dem auch David Bowie mitspielte.

Bestattet wurde sie nahe ihrer Mutter in Berlin-Schöneberg. Da Marlene Dietrich kaum etwas wegwerfen konnte, hinterließ sie eine riesige Sammlung von Kleidern, Kostümen, Fotos, Briefen, Drehbüchern etc., die sich die Stadt Berlin gesichert hat. Auch der Rest, der noch bei ihrer Tochter Maria Riva verblieben ist, wird nach deren Tod dazukommen. Ihr Enkel ist der Filmarchitekt John Michael Riva.[1]

Filme (Auswahl)

  • Marokko, 1930
  • Der blaue Engel, 1930
  • Shanghai Express, 1932
  • Die scharlachrote Kaiserin, 1934
  • Engel, 1937
  • Der große Bluff, 1939
  • Eine auswärtige Affäre, 1948
  • Zeugin der Anklage, 1957
  • Das Urteil von Nürnberg, 1961

Weblinks

 Wikiquote: Marlene Dietrich – Zitate (Deutsch)
 Wikiquote: Marlene Dietrich – Zitate (English)

Einzelnachweise