PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
La Mannschaft: Unterschied zwischen den Versionen
→Hintergrund: die Jahreszahlen können nicht stimmen |
Parodie und Begriffsfindung widersprechen sich |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:La Mannschaft.png|thumb|593px|Das Europäische Yin-Yang]] | [[Datei:La Mannschaft.png|thumb|593px|Das Europäische Yin-Yang]] | ||
'''La Mannschaft''' wird als das Gegenstück zum [[Fußball-Europa-Meister]] formuliert, und zwar analog zur chinesischen Philosophie: [[Yang]] ist ''der Fußball-Europameister'' und das entsprechende [[Yin]] ist ''La Mannschaft'', die es nicht zum Meister schaffte. | '''La Mannschaft''' wird als das Gegenstück zum [[Fußball-Europa-Meister]] formuliert, und zwar analog zur chinesischen Philosophie: [[Yin und Yang|Yang]] ist ''der Fußball-Europameister'', und das entsprechende [[Yin]] ist ''La Mannschaft'', die es nicht zum Meister schaffte. | ||
== Beispiele == | == Beispiele == | ||
Bei | Bei jeder Fußball-EM gibt es am Ende einen Europa-Meister und einen Vizemeister. Der letzte hat die [[rote Laterne]]. Seit 2016 nahmen 24 Mannschaften an der Endrunde teil, im Achtelfinale sind es 16. Nach der chinesischen Philosophie stehen ''Yin und Yang'' im Gleichgewicht, so dass die 12 unterlegenen ''La Mannschaft'' bilden würden. Es wird aber in der Regel nur noch um den dritten Platz gespielt, so dass eine Rangfolge nur über ein Punktesystem (Zahl der Tore usw.) aufgestellt werden kann. | ||
== Hintergrund == | == Hintergrund == | ||
Ursprünglich trat die Deutsche Nationalmannschaft kurz als "Die Mannschaft" auf, um den Titel zu gewinnen. [[Oliver Bierhoff]] als Teammanagers der Nationalmannschaft zeigte im November 2015, warum aus der „Nationalmannschaft“, wie sich das Team im DFB-Sound seit der WM 2010 selbst bezeichnete, nun das Nationale gestrichen wurde und ''die Mannschaft'' übrig blieb.<ref>http://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/dfb-team-heisst-jetzt-offiziell-die-mannschaft-13636345.html</ref> In Frankreich wurde | Ursprünglich trat die Deutsche Nationalmannschaft kurz als "Die Mannschaft" auf, um den Titel zu gewinnen. [[Oliver Bierhoff]] als Teammanagers der Nationalmannschaft zeigte im November 2015, warum aus der „Nationalmannschaft“, wie sich das Team im DFB-Sound seit der WM 2010 selbst bezeichnete, nun das Nationale gestrichen wurde und ''die Mannschaft'' übrig blieb.<ref>http://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/dfb-team-heisst-jetzt-offiziell-die-mannschaft-13636345.html</ref> In Frankreich gab es bereits ''l'équipe'' ({{deS}} "Die Mannschaft"). Der neue [[Slogan]] wurde dabei von manchen als künstlich empfunden, obwohl die deutsche Nationalmannschaft im Ausland schon länger als „La Mannschaft“, „El Mannschaft“ oder „Mannschaft“ bekannt war und nur im Inland noch nicht entsprechend vermarktet wurde.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Oliver_Bierhoff#Funktionär_bei_der_deutschen_Nationalmannschaft</ref><ref name="FAZ">{{Internetquelle |autor=Michael Horeni |url=https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/dfb-team-heisst-jetzt-offiziell-die-mannschaft-13636345.html |titel=Deutsche Fußball-Nationalelf: Neuer Spruch, neues Logo, neue Märkte |hrsg=[[faz.net]] |datum=2015-06-08 |zugriff=2018-10-25}}</ref> Bekanntlich scheiterte die deutsche Mannschaft grandios bei dem Versuch, den EM-Titel zu holen. Im Vergleich zum sperrigen implizite Antonym "Nicht-EM-Meister" ist "La Mannschaft" einfach knackiger. | ||
[[Kategorie:Fußball]] | [[Kategorie:Fußball]] | ||
[[Kategorie:Begriffsfindung]] | [[Kategorie:Begriffsfindung]] | ||
Aktuelle Version vom 1. April 2024, 06:57 Uhr

La Mannschaft wird als das Gegenstück zum Fußball-Europa-Meister formuliert, und zwar analog zur chinesischen Philosophie: Yang ist der Fußball-Europameister, und das entsprechende Yin ist La Mannschaft, die es nicht zum Meister schaffte.
Beispiele
Bei jeder Fußball-EM gibt es am Ende einen Europa-Meister und einen Vizemeister. Der letzte hat die rote Laterne. Seit 2016 nahmen 24 Mannschaften an der Endrunde teil, im Achtelfinale sind es 16. Nach der chinesischen Philosophie stehen Yin und Yang im Gleichgewicht, so dass die 12 unterlegenen La Mannschaft bilden würden. Es wird aber in der Regel nur noch um den dritten Platz gespielt, so dass eine Rangfolge nur über ein Punktesystem (Zahl der Tore usw.) aufgestellt werden kann.
Hintergrund
Ursprünglich trat die Deutsche Nationalmannschaft kurz als "Die Mannschaft" auf, um den Titel zu gewinnen. Oliver Bierhoff als Teammanagers der Nationalmannschaft zeigte im November 2015, warum aus der „Nationalmannschaft“, wie sich das Team im DFB-Sound seit der WM 2010 selbst bezeichnete, nun das Nationale gestrichen wurde und die Mannschaft übrig blieb.[1] In Frankreich gab es bereits l'équipe (deutsch "Die Mannschaft"). Der neue Slogan wurde dabei von manchen als künstlich empfunden, obwohl die deutsche Nationalmannschaft im Ausland schon länger als „La Mannschaft“, „El Mannschaft“ oder „Mannschaft“ bekannt war und nur im Inland noch nicht entsprechend vermarktet wurde.[2][3] Bekanntlich scheiterte die deutsche Mannschaft grandios bei dem Versuch, den EM-Titel zu holen. Im Vergleich zum sperrigen implizite Antonym "Nicht-EM-Meister" ist "La Mannschaft" einfach knackiger.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/dfb-team-heisst-jetzt-offiziell-die-mannschaft-13636345.html
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Oliver_Bierhoff#Funktionär_bei_der_deutschen_Nationalmannschaft
- ↑ Michael Horeni: Deutsche Fußball-Nationalelf: Neuer Spruch, neues Logo, neue Märkte. faz.net, 2015-06-08. Abgerufen am 25. Oktober 2018.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (La Mannschaft) vermutlich nicht.
---