PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Sickergrube: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
stimmt auch nicht
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Sickergrube''' oder '''Versitzgrube''' ist eine Grube, die zur [[Regenwasserversickerung]], zur autonomen Entwässerung von [[Schwarzwasser]] oder von [[Abwasser]] bestimmt ist.
Die '''Sickergrube''' oder '''Versitzgrube''' ist eine Grube, die zur Versickerung [[Regenwasser]] oder von [[Abwasser]] bestimmt ist. Die Bauform geht dabei von einfachen Gruben bis zum Sickerschacht aus [[Beton]]. In zahlreichen Staaten ist im ländlichen Raum die Entsorgung menschlicher Exkremente und manchmal des Abwassers über Sickergruben die Regel (z. B. USA, Kanada, Frankreich, Spanien). In [[Deutschland]] und in vielen anderen Ländern werden Sickergruben heute aus [[Umweltschutz]]gründen nur noch zur Versickerung von Regenwasser verwendet, die Einleitung von Hausabwässern ist meist nicht mehr gestattet; in der Regel besteht eine Anschlusspflicht an die öffentliche [[Kanalisation]].


Ist die Grube bis zu einem bestimmten Pegel gefüllt, läuft sie über und an anderer Stelle wird eine neue Grube ausgehoben.
Sie wird in letzter Zeit aber auch immer häufiger als private Badegelegenheit genutzt, da die Eintrittspreise in Klärwerken immer höher werden.


== Siehe auch ==
{{PPA-Kupfer}}
* [[Waschmaschine]]
* [[Braunwassersee]]


[[Kategorie:Kanalisation]]
[[Kategorie:Bewirtschaftung von Abwässern]]

Aktuelle Version vom 19. März 2024, 10:21 Uhr

Die Sickergrube oder Versitzgrube ist eine Grube, die zur Versickerung Regenwasser oder von Abwasser bestimmt ist. Die Bauform geht dabei von einfachen Gruben bis zum Sickerschacht aus Beton. In zahlreichen Staaten ist im ländlichen Raum die Entsorgung menschlicher Exkremente und manchmal des Abwassers über Sickergruben die Regel (z. B. USA, Kanada, Frankreich, Spanien). In Deutschland und in vielen anderen Ländern werden Sickergruben heute aus Umweltschutzgründen nur noch zur Versickerung von Regenwasser verwendet, die Einleitung von Hausabwässern ist meist nicht mehr gestattet; in der Regel besteht eine Anschlusspflicht an die öffentliche Kanalisation.

Sie wird in letzter Zeit aber auch immer häufiger als private Badegelegenheit genutzt, da die Eintrittspreise in Klärwerken immer höher werden.

Andere Lexika