PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Slow Office: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Slow Office''' (am besten zu übersetzen mit „achtsames Büro“) ist ein Begriff, der analog zur [[Slow Food]]-Bewegung und der Initiative der [[Cittàslow]] für eine Bewegung steht, die sich einsetzt für ein entschleunigtes, qualitätsvolles, gelassenes und geduldiges Arbeiten im Büro. Dabei wird zudem auf einen angemessenen ressourcenschonenden Technologieeinsatz geachtet. | '''Slow Office''' (am besten zu übersetzen mit „achtsames Büro“) ist ein Begriff, der analog zur [[Slow Food]]-Bewegung und der Initiative der [[Cittàslow]] für eine Bewegung steht, die sich einsetzt für ein entschleunigtes, qualitätsvolles, gelassenes und geduldiges Arbeiten im [[Büro]]. Dabei wird zudem auf einen angemessenen ressourcenschonenden Technologieeinsatz geachtet. | ||
Das heißt: | Das heißt: | ||
| Zeile 28: | Zeile 28: | ||
{{PPA-Mars}} | |||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._M%C3%A4rz_2010#Slow_Office_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia] | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._M%C3%A4rz_2010#Slow_Office_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia] | ||
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wallusch Wallusch] angelegt am 00.4..2010 | Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wallusch Wallusch] angelegt am 00.4..2010, weiterer Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schmitty Schmitty] | ||
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]] | [[Kategorie:WikiPedia Deleted]] | ||
[[Kategorie:Anglizismus]] | |||
Aktuelle Version vom 13. Januar 2024, 11:18 Uhr
Slow Office (am besten zu übersetzen mit „achtsames Büro“) ist ein Begriff, der analog zur Slow Food-Bewegung und der Initiative der Cittàslow für eine Bewegung steht, die sich einsetzt für ein entschleunigtes, qualitätsvolles, gelassenes und geduldiges Arbeiten im Büro. Dabei wird zudem auf einen angemessenen ressourcenschonenden Technologieeinsatz geachtet.
Das heißt:
- Ich mache nicht mit beim „immer schneller“ und „immer mehr“ (Entschleunigung).
- Das was ich mache soll Qualität haben (Qualität vor Quantität).
- Ich lasse den Dingen die Zeit die sie brauchen – ich erzwinge nichts (Gelassenheit vor Aggression).
- Ich arbeite in meinem Rhythmus – lasse mich nicht von anderen unter Druck setzen (Geduld vor Angst).
- Ich renne nicht jeder neuen Mode hinterher. Ich nehme nur das an, was mich wirklich überzeugt (angemessener Technologieeinsatz).
Entschleunigung:
Ganzheitliches Menschenbild. Die Mitarbeiter werden nicht nur bezogen auf ihre Arbeit sondern ganz bewusst in ihrer Gesamtheit wahrgenommen.
Qualität:
Wir setzen auf wenige aber gute Produkte und gehen nicht in eine unüberschaubare Massenproduktion. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess im Sinne des Qualitätsmanagements ist hier unser Maßstab. Dazu gehört auch die Einsicht in die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens.
Gelassenheit:
Ich bin gelassen und ruhe in mir selbst. Dabei bin ich mir meiner Leistungsfähigkeit bewusst und überschätze mich nicht.
Geduld:
Einer Arbeit die mit Muße erledigt wurde sieht man zwar nicht immer auf den ersten aber bestimmt auf dem zweiten Blick seine Qualitäten an. Diese ist dann auch zeitlos und hat größere Chancen in der Hektik des Alltags zu überleben. Deswegen schätzen wir Leistungen die durch geduldiges Arbeiten entstanden sind ganz besonders.
Angemessener Technologieeinsatz:
Wir nutzen die Technik die wir zur Verfügung haben voll aus und warten nicht auf immer neue Produkte die vielleicht alles schneller aber noch lange nicht alles besser machen. Bestehendes wird perfektioniert und nicht auf etwas Neues gewartet. Neuanschaffungen werden immer auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit getätigt.
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Wallusch angelegt am 00.4..2010, weiterer Autor: Schmitty