PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Russenluster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Am m Gst (Diskussion | Beiträge)
K 13 Versionen: löschbedroht
 
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
bei WP vorhanden
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=11|monat=November|jahr=2013|titel=Russenluster}}
''Für dieses Lemma sehe ich keine Relevanz. Einen [[Österreichisches Deutsch|österreichischen Sprachgebrauch]] kann ich auch nicht nachvollziehen. Dieser wird im Artikel auch nicht belegt und damit der Eintrag begründet. Die beiden Weblinks stellen mehr Fragen als sie das Lemma beantworten oder gar begründen würden. Aktuell gelesen schlicht hart am Rassismus und ohne jeden Hintergrund, welcher diese meinung entkräften oder relativieren könnte.'' --[[Spezial:Beiträge/89.204.154.134|89.204.154.134]] 20:44, 11. Nov. 2013 (CET)
----</noinclude>
[[Datei:Russenluster.jpg|thumb|right|„Russenluster“]]
[[Datei:Russenluster.jpg|thumb|right|„Russenluster“]]
Ein '''Russenluster''' bezeichnet im [[Österreichisches Deutsch|österreichischen Sprachgebrauch]] die Raumbeleuchtung mittels einer von der Zimmerdecke hängenden [[Glühlampe]], die in einer einfachen Fassung ohne Lampenschirm angebracht ist.<ref>[[Walter Koschatzky]]: Faszination Kunst: Erinnerungen eines Kunsthistorikers, 2001, S. 286 [http://books.google.de/books?id=PQeyb1mNE90C&pg=PA286&lpg=PA286&dq=russenluster&source=bl&ots=BtyC8NlABi&sig=J35uBa3stWS9AXhTaTFksjB3ETA&hl=de&sa=X&ei=H0iBUvfbBIzKswbOkoGQCQ&ved=0CG8Q6AEwCw#v=onepage&q=russenluster&f=false]</ref>  
Ein '''Russenluster''' bezeichnet im [[österreich]]ischen Sprachgebrauch die Raumbeleuchtung mittels einer von der Zimmerdecke hängenden [[Glühlampe]], die in einer einfachen Fassung ohne Lampenschirm angebracht ist.<ref>[[Walter Koschatzky]]: ''Faszination Kunst: Erinnerungen eines Kunsthistorikers'', 2001, S. 286</ref>  


Die Herkunft dieser Bezeichnung ist unklar: einerseits bedeutet in der [[Wienerisch|Wiener Mundart]] "''etwas russisch machen''" eine schlampige bzw. nur provisorische Arbeitsausführung.<ref>[http://www.sagen.at/texte/gegenwart/oesterreich/wien/russeninwien.html Sagen.at: Russen in Wien]</ref> Allerdings kann mit dem Wort "Russenluster" auch die (angenommene) spartanische Ausstattung russischer Haushalte gemeint sein.<ref>[http://derstandard.at/2317097/Russenluster standard.at: Russenluster: ein Gruß aus dem Osten] 31. Jänner 2006</ref>  
Die Herkunft dieser Bezeichnung ist unklar: einerseits bedeutet in der [[Wienerisch|Wiener Mundart]] "''etwas russisch machen''" eine schlampige bzw. nur provisorische Arbeitsausführung.<ref>[http://www.sagen.at/texte/gegenwart/oesterreich/wien/russeninwien.html Sagen.at: Russen in Wien]</ref> Allerdings kann mit dem Wort "Russenluster" auch die (angenommene) spartanische Ausstattung russischer Haushalte gemeint sein.<ref>[http://derstandard.at/2317097/Russenluster standard.at: Russenluster: ein Gruß aus dem Osten] 31. Jänner 2006</ref>  
Zeile 11: Zeile 6:
Im deutschsprachigen Raum ist einer dieser Ausführung änliche Lampenfassung auch als Baustellenfassung oder Renovierfassung bekannt.
Im deutschsprachigen Raum ist einer dieser Ausführung änliche Lampenfassung auch als Baustellenfassung oder Renovierfassung bekannt.


== Weblinks ==
{{PPA-Kupfer}}
{{wiktionary}}
*[[Wolfgang Teuschl]]: ''Wiener Dialekt Lexikon'', 2013


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 9. Juli 2023, 12:09 Uhr

„Russenluster“

Ein Russenluster bezeichnet im österreichischen Sprachgebrauch die Raumbeleuchtung mittels einer von der Zimmerdecke hängenden Glühlampe, die in einer einfachen Fassung ohne Lampenschirm angebracht ist.[1]

Die Herkunft dieser Bezeichnung ist unklar: einerseits bedeutet in der Wiener Mundart "etwas russisch machen" eine schlampige bzw. nur provisorische Arbeitsausführung.[2] Allerdings kann mit dem Wort "Russenluster" auch die (angenommene) spartanische Ausstattung russischer Haushalte gemeint sein.[3]

Im deutschsprachigen Raum ist einer dieser Ausführung änliche Lampenfassung auch als Baustellenfassung oder Renovierfassung bekannt.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Walter Koschatzky: Faszination Kunst: Erinnerungen eines Kunsthistorikers, 2001, S. 286
  2. Sagen.at: Russen in Wien
  3. standard.at: Russenluster: ein Gruß aus dem Osten 31. Jänner 2006